Suche
Contact
30.04.2021 | Dealmeldungen, Pressemitteilungen

KPMG Law berät Qt Group beim Erwerb der froglogic GmbH

KPMG Law berät Qt Group beim Erwerb der froglogic GmbH

Die KPMG Law Rechtsanwaltsgesellschaft mbH berät die finnische Qt Group beim Erwerb der froglogic GmbH, einem in Deutschland ansässigen Softwareunternehmen.

Die Qt Group Plc (Nasdaq Helsinki: QTCOM) ist ein globales Softwareunternehmen, das in mehr als 70 Branchen tätig ist. Das Unternehmen erzielte 2020 einen Nettoumsatz von 79,5 Millionen Euro und beschäftigt 366 Mitarbeiter. Froglogic bietet Tools zur Qualitätssicherung und Testautomatisierung sowie Tools für die GUI-Testautomatisierung (Graphical Use Interface), Analysen zur Code Coverage und das Management von Testresultaten an, mit deren Hilfe die Kunden den Qualitätssicherungsprozess über die gesamte Lebensdauer von Anwendungen bewerten und steuern können.

Juha Varelius, Präsident und CEO von Qt Group: „Qt setzt weiter auf Wachstum, und die Übernahme von froglogic ist ein wichtiger Meilenstein bei der Erweiterung unserer Qt-Softwareentwicklungstools und der direkten Integration automatisierter Tests und Code-Coverage-Analysen in unsere Produktpalette.“

KPMG Law übernimmt im Rahmen der Transaktion insbesondere die rechtliche Beratung bei der Gestaltung und Verhandlung des der Transaktion zugrundeliegenden Vertragswerks.

Ausschlaggebend für den Erfolg ist letztlich auch der eingespielte multidisziplinäre Beratungsansatz von KPMG Law, die eng mit den Experten der KPMG AG Wirtschaftsprüfungsgesellschaft aus den Bereichen Tax und Deal Advisory kooperiert. So können auch bei dieser Transaktion Rechtsberatung sowie  Tax- und Financial-Due-Diligence-Leistungen aufeinander abgestimmt angeboten werden.

Berater Qt Group:

KPMG Law Rechtsanwaltsgesellschaft mbH: Dr. Dr. Boris Schilmar (Partner, Corporate/M&A, Head of International Business), Sebastian Stöhr (Senior Manager, Corporate/M&A, beide Federführung), Dr. Anna Melikov (Manager, Corporate/M&A), Arijan Shaboviq (Associate, Corporate/M&A, alle Düsseldorf), Dr. Martin Trayer (Partner, Arbeitsrecht, Frankfurt am Main), Jens Helbich (Senior Associate, Arbeitsrecht, Hannover), Dr. Anna Wipper (Partner, IP, Berlin), Giorgina Cavallo (Senior Associate, IP, Berlin), Marie-Valentine Goffin (Associate, IP, Düsseldorf), Dr. Gerrit Rixen (Partner, Kartellrecht, Köln), Dr. Alexander Roos (Senior Manager, Kartellrecht, Düsseldorf), Dr. Ariane Loof (Senior Manager, IT und Datenschutz, Berlin)

KPMG AG Wirtschaftsprüfungsgesellschaft: Dirk Nawe (Partner, Deal Advisory, Düsseldorf), Mike de Wall (Manager, Deal Advisory, München), Carsten Schaefer (Director, M&A Tax, Düsseldorf), Anne-Marie Dankwort (Senior Manager, M&A Tax, Düsseldorf)

Krogerus (Finnland): Marko Vuori (Partner)

Berater Verkäufer:

Legal: Dr. Henning Jaques, Hamburg

Financials und Tax: Counsel Treuhand GmbH, Hamburg: Dr. Kurt von Pannwitz (Partner, Rechtsanwalt / Steuerberater – Tax), Tönjes Langemann (Wirtschaftsprüfer / Steuerberater – Financials und Tax), Nadine Menke (Steuerberaterin – Tax)

 

Über KPMG Law

Die KPMG Law Rechtsanwaltsgesellschaft mbH (KPMG Law) ist eine dynamisch wachsende, international ausgerichtete, multidisziplinäre Rechtsberatungspractice. Seit 2007 berät KPMG Law ihre Mandanten regional aus 17 deutschen Standorten mit über 330 Anwälten und ist über ihr Global Legal Services Network zudem weltweit mit über 3.000 Anwälten vernetzt. Der Fokus von KPMG Law liegt auf der persönlichen und bedarfsorientierten Beratung ihrer Mandanten, um praxis- und umsetzungsorientierte Lösungen für komplexe Herausforderungen zu finden. Dabei nimmt der Themenkomplex Legal Tech eine entscheidende Rolle ein, denn Recht und Technologie wachsen zunehmend zusammen und erfordern daher ein besonderes Augenmerk. Darüber hinaus kann KPMG Law auf das weltweite Netzwerk ihrer Kooperationspartnerin KPMG AG Wirtschaftsprüfungsgesellschaft (KPMG) zurückgreifen, um die Herausforderungen ihrer Mandanten mit ergänzendem multidisziplinärem Wissen optimal zu meistern, wirtschaftlich und technologisch.

Explore #more

31.05.2023 | KPMG Law Insights

Podcast-Serie „KPMG Law on air”: Die Digitalstrategie der EU

Die Digitalstrategie der EU soll Europa zum Spitzenreiter einer datengesteuerten Gesellschaft machen. Unter anderem soll ein „Binnenmarkt für Daten“ entstehen. Zumindest plant es die EU-Kommission…

25.05.2023 | KPMG Law Insights

Podcast-Serie „KPMG Law on air”: Mergers & Acquisitions (M&A) in Krisenzeiten

Der Transaktionsmarkt hat sich in den letzten Jahren stark gewandelt. Die Nachfrage nach Unternehmenskäufen ist generell gesunken; insbesondere große Transaktionen sind rückläufig. Expansion ist in…

13.05.2023 | Pressemitteilungen

Neue Ausgabe des digitalen Magazins „Talk – Tax & Law Kompass“

Das digitale Magazin „Talk – Tax & Law Kompass“ greift aktuelle steuerliche und rechtliche Aspekte aktueller, unternehmensrelevanter Themen auf.
Diesmal geht es um die Trendthemen…

12.05.2023 | KPMG Law Insights

Bundestag und Bundesrat haben Hinweisgeberschutzgesetz verabschiedet

Das Hinweisgeberschutzgesetz ist beschlossen. Am 9. Mai 2023 hatte sich der Vermittlungsausschuss von Bundestag und Bundesrat geeinigt und eine Beschlussempfehlung zum Gesetzentwurf vorgelegt. Der Bundestag…

09.05.2023 | Dealmeldungen

KPMG Law Deutschland und Österreich beraten ZF Friedrichshafen bei Tsetinis-Verkauf

KPMG Law in Deutschland und KPMG Law in Österreich haben die ZF Friedrichshafen AG bei der Veräußerung einer Mehrheitsbeteiligung an der Ing. Tsetinis Beratungs GmbH…

09.05.2023 | KPMG Law Insights

UPDATE Transparenzregister und Immobilien in Deutschland – Ausufernde Meldepflichten für ausländische Unternehmen

Das Bundesverwaltungsamt hat klargestellt, dass ausländische Gesellschaften auch dann zum Transparenzregister gemeldet werden müssen, wenn sie nur indirekt an deutschen Immobilien beteiligt sind. Die Meldepflicht…

09.05.2023 | KPMG Law Insights

EuGH zum Datenschutz: Keine Erheblichkeitsschwelle für Schadensersatz

Ein Verstoß gegen die Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) allein genügt nicht, um einen Anspruch auf den Ersatz immaterieller Schäden zu begründen. Nach Ansicht des EuGH muss auch…

01.05.2023 | Pressemitteilungen

KPMG Law stärkt Handels- und Vertriebsrecht sowie Kartellrecht und Fusionskontrolle mit zwei Partner-Neuzugängen in Stuttgart und Berlin

KPMG Law hat sich zum 1. Mai 2023 mit zwei Neuzugängen auf Partnerebene verstärkt: Dr. Jonas Brueckner ergänzt als Partner den Bereich Kartell- und Wettbewerbsrecht…

28.04.2023 | KPMG Law Insights

EuGH: Generalanwalt lehnt verschuldensunabhängige Haftung für Datenschutzverstöße ab

Zu der umstrittenen Frage der verschuldensunabhängigen Haftung von Unternehmen für Verstöße gegen die Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) hat der Generalanwalt beim EuGH am 27. April 2023 (C-807/21)

06.04.2023 | KPMG Law Insights

BGH zur Geschäftsführerbestellung: Das sollten Konzerne beachten

Vorstände einer Aktiengesellschaft können sich nicht selbst zu Geschäftsführer:innen einer Tochter-GmbH bestellen. Das hat der Bundesgerichtshof (BGH) am 17.01.2023 (Az. II ZB 6/22) beschlossen und…

Kontakt

Dr. Gerrit Rixen

Partner
Leiter Kartellrecht und Fusionskontrolle

Barbarossaplatz 1a
50674 Köln

tel: +49 221 2716891052
grixen@kpmg-law.com

© 2023 KPMG Law Rechtsanwaltsgesellschaft mbH, assoziiert mit der KPMG AG Wirtschaftsprüfungsgesellschaft, einer Aktiengesellschaft nach deutschem Recht und ein Mitglied der globalen KPMG-Organisation unabhängiger Mitgliedsfirmen, die KPMG International Limited, einer Private English Company Limited by Guarantee, angeschlossen sind. Alle Rechte vorbehalten. Für weitere Einzelheiten über die Struktur der globalen Organisation von KPMG besuchen Sie bitte https://home.kpmg/governance.

KPMG International erbringt keine Dienstleistungen für Kunden. Keine Mitgliedsfirma ist befugt, KPMG International oder eine andere Mitgliedsfirma gegenüber Dritten zu verpflichten oder vertraglich zu binden, ebenso wie KPMG International nicht autorisiert ist, andere Mitgliedsfirmen zu verpflichten oder vertraglich zu binden.

Scroll