Suche
Contact
14.06.2017 | Dealmeldungen, Pressemitteilungen

KPMG Law berät Itzehoer bei größter Firmentransaktion

KPMG Rechtsanwaltsgesellschaft mbH (KPMG Law) hat die Itzehoer Versicherung/Brandgilde von 1691 VVaG bei der Übernahme der gesamten Rechtsschutzsparte der Alte Leipziger Versicherung AG beraten. Die Übernahme schließt die Tochtergesellschaft Rechtsschutz Union Schaden GmbH mit ein und stellt mit der Übernahme eines rund 330.000 Versicherungsverträge umfassenden Portfolios die größte Transaktion der Firmengeschichte der Itzehoer dar. Die Transaktion wird zum 1. Januar 2018 wirksam. Das Bundeskartellamt und die Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin) müssen der Übernahme noch zustimmen.

KPMG Law war gemeinsam mit der KPMG AG Wirtschaftsprüfungsgesellschaft exklusiver Berater in allen rechtlichen und steuerlichen Fragen. Darüber hinaus hat das Financial Services Deal Advisory Team von KPMG bei verschiedenen finanziellen Aspekten im Rahmen der Transaktion unterstützt. Die Transaktion beinhaltet auch umfassende Vereinbarungen zwischen Itzehoer und Alte Leipziger zur zukünftigen vertrieblichen Zusammenarbeit. Auf deren Basis wollen beide Häuser die erfolgreiche Entwicklung der Rechtsschutzsparte mit den angeschlossenen Vertriebspartnern fortsetzen.

Die Vereinbarung mit der Alte Leipziger ermöglicht es der Itzehoer, aus der Position eines Top20-Rechtsschutzversicherers mit einer breiten Palette weit entwickelter Produkte, etablierten Prozessen und erfahrenem Personal an den Start zu gehen. Auf die Rechtsschutzsparte der Alte Leipziger Versicherung AG wird im Geschäftsjahr 2017 mit etwa 330.000 Verträgen ein Umsatzanteil von rund 67 Millionen Euro entfallen. Mit der Transaktion werden die Itzehoer Versicherungen deutlich die Schwelle von einer Million Kunden überspringen.

 

Berater Itzehoer Versicherungen

KPMG Rechtsanwaltsgesellschaft mbH

Dr. Philipp Wüllrich (Federführung, Deal Advisory, Köln), Dr. Volker Balda (Deal Advisory, Frankfurt a. M.), Jan Kehbel (Deal Advisory, Köln), Dr. Martin Trayer, Dr. Klaus Olbertz (beide Arbeitsrecht, Frankfurt a. M. und Köln), Dr. Gerrit Rixen (Kartellrecht, Köln)

Associates: Frederike Klein, Yulian Georgiev (beide Deal Advisory, Köln), Johanna Schindler (Deal Advisory, Frankfurt a. M.), Lena Maria Czapula (Arbeitsrecht, Freiburg), Bettina Schober (Kartellrecht, Köln)

KPMG AG Wirtschaftsprüfungsgesellschaft

Dr. Sandra Grote, Klaus Egger (Tax, München)

Ralf Baukloh (Advisory, Frankfurt a. M.)

 

Berater Alte Leipziger

EY Law, München, Dr. Claus Elfring (Federführung)

Über KPMG Law

Die KPMG Law Rechtsanwaltsgesellschaft mbH (KPMG Law) ist eine dynamisch wachsende, international ausgerichtete, multidisziplinäre Rechtsberatungspractice. Seit 2007 berät KPMG Law ihre Mandanten regional aus 17 deutschen Standorten mit über 330 Anwälten und ist über ihr Global Legal Services Network zudem weltweit mit über 3.750 Anwälten vernetzt. Der Fokus von KPMG Law liegt auf der persönlichen und bedarfsorientierten Beratung ihrer Mandanten, um praxis- und umsetzungsorientierte Lösungen für komplexe Herausforderungen zu finden. Dabei nimmt der Themenkomplex Legal Tech eine entscheidende Rolle ein, denn Recht und Technologie wachsen zunehmend zusammen und erfordern daher ein besonderes Augenmerk. Darüber hinaus kann KPMG Law auf das weltweite Netzwerk ihrer Kooperationspartnerin KPMG AG Wirtschaftsprüfungsgesellschaft (KPMG) zurückgreifen, um die Herausforderungen ihrer Mandanten mit ergänzendem multidisziplinärem Wissen optimal zu meistern, wirtschaftlich und technologisch.

Explore #more

04.02.2025 | Dealmeldungen

KPMG Law berät ROTOP-Gesellschafter im Zusammenhang mit einem Investment von GENUI und SHS Capital

Die KPMG Law Rechtsanwaltsgesellschaft mbH (KPMG Law) hat die Gesellschafter der ROTOP Pharmaka GmbH (ROTOP), einen Anbieter von Entwicklungs- und Fertigungskapazitäten für Radiodiagnostika und Radiotherapeutika,…

31.01.2025 | Dealmeldungen

KPMG Law unterstützt HWP bei Mehrheitsbeteiligung an instakorr GmbH

Die KPMG Law Rechtsanwaltsgesellschaft mbH (KPMG Law) hat die HWP Handwerkspartner Gruppe (HWP) beim Erwerb einer Mehrheitsbeteiligung an der instakorr GmbH (instakorr) beraten. KPMG Law…

29.01.2025 | KPMG Law Insights

Grüner Wasserstoff aus Abwasser – rechtliche Hürden bei der Herstellung

Wasserstoff liefert deutlich mehr Energie als Benzin oder Diesel. Wird er mit erneuerbaren Energien hergestellt, kann Wasserstoff einen wesentlichen Beitrag zum Klimaschutz leisten. Erst vor…

29.01.2025 | Dealmeldungen

KPMG Law begleitet HWP beim Erwerb der Hydro-Tech GmbH

Die KPMG Law Rechtsanwaltsgesellschaft mbH (KPMG Law) hat die HWP Handwerkspartner Gruppe (HWP) beim Erwerb der Hydro-Tech GmbH Hochdruck- und Reinigungstechniken Maler und Betoninstandsetzungsarbeiten (Hydro-Tech)…

29.01.2025 | KPMG Law Insights

Was die Green Claims Directive für Unternehmen bedeutet – ein Überblick

Mit der Green Claims Directive wird die EU umfangreiche Regelungen zu den Voraussetzungen zulässiger Umweltaussagen einführen. Das Ziel ist, Greenwashing zu verhindern, damit Verbraucher:innen künftig…

27.01.2025 | In den Medien

Merger control and national security: key considerations for corporate transactions

Financier Worldwide discusses key merger control and national security considerations for corporate transactions with Lisa Navarro, Stuart Bedford, Gerrit Rixen (KPMG Law Germany), Helen Roxburgh…

24.01.2025 | In den Medien

Gastbeitrag in der ESGZ: Chancen mit Diskriminierungsrisiken: KI im Bereich Human Resources

Künstliche Intelligenz (KI) ist nicht länger Zukunftsmusik, sondern verändert bereits die Arbeitswelt in rasantem Tempo. Unternehmen setzen zunehmend auf KI-basierte Lösungen, um Prozesse zu optimieren…

24.01.2025 | Dealmeldungen

KPMG Law berät DKB bei Joint Ventures mit Sparkassen-Finanzgruppe im Kreditprocessing

KPMG Law berät die Deutsche Kreditbank AG (DKB) bei der Errichtung eines Joint Ventures im Bereich Kreditkartenprocessing mit Gesellschaften der Sparkassen-Finanzgruppe. Die KPMG Law Rechtsanwaltsgesellschaft…

24.01.2025 | KPMG Law Insights

Tübinger Verpackungssteuersatzung ist verfassungsgemäß

Die Tübinger Verpackungssteuer ist verfassungsgemäß. Das Bundesverfassungsgericht hat eine Verfassungsbeschwerde gegen die Verpackungssteuersatzung der Universitätsstadt Tübingen zurückgewiesen. Der Beschluss vom 27. November 2024 (1 BvR

22.01.2025 | KPMG Law Insights

Die EU-Verpackungsverordnung macht strenge Vorgaben für Verpackungen

Die Verpackungsverordnung tritt am 11. Februar 2025 in Kraft. Nachdem das Europäische Parlament bereits am 24. April 2024 den Entwurf der Kommission angenommen hatte, hatten…

Kontakt

Yuliyan Nikolov Georgiev

Senior Associate

Barbarossaplatz 1a
50674 Köln

Tel.: +49 221 2716891027
ygeorgiev1@kpmg-law.com

© 2024 KPMG Law Rechtsanwaltsgesellschaft mbH, assoziiert mit der KPMG AG Wirtschaftsprüfungsgesellschaft, einer Aktiengesellschaft nach deutschem Recht und ein Mitglied der globalen KPMG-Organisation unabhängiger Mitgliedsfirmen, die KPMG International Limited, einer Private English Company Limited by Guarantee, angeschlossen sind. Alle Rechte vorbehalten. Für weitere Einzelheiten über die Struktur der globalen Organisation von KPMG besuchen Sie bitte https://home.kpmg/governance.

KPMG International erbringt keine Dienstleistungen für Kunden. Keine Mitgliedsfirma ist befugt, KPMG International oder eine andere Mitgliedsfirma gegenüber Dritten zu verpflichten oder vertraglich zu binden, ebenso wie KPMG International nicht autorisiert ist, andere Mitgliedsfirmen zu verpflichten oder vertraglich zu binden.

Scroll