Suche
Contact
16.12.2024 | Dealmeldungen

KPMG Law berät CERTANIA Holding GmbH beim Erwerb der RASG Holdco Ltd.

Die KPMG Law Rechtsanwaltsgesellschaft mbH (KPMG Law) hat die CERTANIA Holding GmbH, eine Plattform des Münchener PE Hauses Greenpeak Partners, beim Erwerb der der britischen Gesellschaft RASG Holdco Ltd. durch ein Investmentvehikel rechtlich beraten.

RASG Holdco Ltd. ist die Alleingesellschafterin der RAS Supply Chain Integrity Ltd., einem Anbieter im Bereich Retail Supply Chain Management mit einem Umsatz von GBP 15,4 Millionen im zurückliegenden Jahr 2023. Die CERTANIA ist eine weltweit agierende Gruppe mit Präsenz auf sechs Kontinenten. Sie prüft und zertifiziert Produkte, Prozesse und Innovationen in den Bereichen Gesundheit und Nachhaltigkeit.

KPMG Law übernahm im Rahmen des Projekts die umfassende rechtliche Beratung bei der Gestaltung und Verhandlung des dem Zusammenschluss zugrundeliegenden Vertragswerks. KPMG Law arbeitete hierbei eng mit den britischen Kolleginnen und Kollegen von KPMG Law UK.

Beraterinnen und Berater CERTANIA:

KPMG Law Rechtsanwaltsgesellschaft mbH: Dr. Heiko Hoffmann (Partner, München), Stefan Kimmel (Partner, Berlin), Sebastian Stöhr (Senior Manager, Düsseldorf), Christoph Kampschulte (Manager, München), Raban Otten (Associate, Hannover), alle Corporate / M&A, Isabelle Knoche (Senior Manager), Christina Laux (Senior Associate), beide Financial Services, Frankfurt am Main, Christian Judis (Senior Manager), Murielle Sprinz (Senior Associate), beide KYC, München,

KPMG Law UK: Rich Woods (Partner), Eoin Broderick (Senior Manager), Sarvie Banisi (Manager), Richard Agyekum (Assistant Manager), alle Corporate / M&A, London, Lisa Navarro (Partner), Kartellrecht, David Cummings (Partner, Arbeitsrecht), James Cassidy (Director, Datenschutz), alle London

 

Explore #more

26.11.2025 | KPMG Law Insights

Die Entwaldungsverordnung der EU zwingt Unternehmen zum Handeln

Wer mit den Rohstoffen Soja, Ölpalme, Rinder, Kaffee, Kakao, Kautschuk und Holz sowie bestimmten daraus hergestellten Erzeugnissen handelt oder diese verwendet, sollte schnellstmöglich aktiv werden.…

25.11.2025 | KPMG Law Insights

Sondervermögen Infrastruktur: So gelingt der Verwaltung eine schnelle Umsetzung der Projekte

Die gesetzlichen Grundlagen des Sondervermögens sind jetzt in Kraft. Der Bund hat im Oktober 2025 sowohl das Gesetz zur Errichtung eines Sondervermögens „Infrastruktur und Klimaneutralität“…

21.11.2025 | In den Medien

KPMG Law Interview in Immobilien I Haufe: Ersatzbaustoffe: „Sekundär ist nicht zweitklassig“

Die Ersatzbaustoffverordnung soll Kreislaufwirtschaft im Bau harmonisieren, doch Rechtsunsicherheit und Bürokratie bremsen. Wie kann der Durchbruch gelingen? Antworten darauf weiß KPMG Law Experte Simon Meyer

21.11.2025 | KPMG Law Insights

Wohnungsbau-Turbo: Mehr Wohnraum auf Bestandsgrundstücken

Seit dem 30. Oktober 2025 gelten neue Regelungen zur Schaffung von Wohnraum im Baugesetzbuch (BauGB). Herzstück der Änderungen ist der sogenannte Wohnungsbau-Turbo. Das Gesetzespaket…

19.11.2025 | KPMG Law Insights

Neues Verpackungsdurchführungsgesetz verschärft Pflichten für Unternehmen

Mit einem neuen Verpackungsdurchführungsgesetz (VerpackDG) soll das deutsche Recht an die EU-Verpackungsverordnung angepasst werden. Das Bundesumweltministerium hat am 17. November 2025 einen Referentenentwurf vorgelegt. Das…

18.11.2025 | In den Medien

KPMG Law Statement in der FAZ zum Thema Deepfakes

Betrüger fälschen kinderleicht Rechnungen oder treten sogar als Firmenchefs auf. Unternehmen können sich dagegen wehren, doch Wunderwaffen gegen KI-Angriffe gibt es keine. KPMG Law Experte…

17.11.2025 | KPMG Law Insights

Videoüberwachung im Mietobjekt: Was sollten Vermieter beachten?

Die Videoüberwachung von vermieteten Immobilien ist nur unter strengen rechtlichen Voraussetzungen möglich. Immer mehr Eigentümer möchten ihre Objekte auf diese Weise im Blick behalten und…

13.11.2025 | KPMG Law Insights

KI in der Rechtsabteilung implementieren – das sind die Erfolgsfaktoren

Künstliche Intelligenz (KI) nutzt der Rechtsabteilung nur dann, wenn sie richtig implementiert wird. Die Technologie verspricht, zeitintensive Routinearbeiten zu automatisieren und die Qualität juristischer Arbeit…

13.11.2025 | KPMG Law Insights

Erstes Omnibus-Paket soll Pflichten der CSDDD, CSRD und EU-Taxonomie lockern

Am 13. November 2025 hat das EU-Parlament über seine Verhandlungsposition bezüglich des sogenannten Omnibus-Paketes gestimmt, das Lockerungen der CSRD, der CSDDD und der Taxonomie vorsieht.…

12.11.2025 | In den Medien

KPMG Law Statement im In-house Counsel: Mehr Stabilität unter dem Dach der Corporate Governance

Über „Corporate Governance“ wird angesichts multipler Krisen und Regulierungstendenzen der Gesetzgeber viel gesprochen. Was ist das eigentlich – eine „gute“ Corporate Governance? Wie lässt sich…

© 2025 KPMG Law Rechtsanwaltsgesellschaft mbH, assoziiert mit der KPMG AG Wirtschaftsprüfungsgesellschaft, einer Aktiengesellschaft nach deutschem Recht und ein Mitglied der globalen KPMG-Organisation unabhängiger Mitgliedsfirmen, die KPMG International Limited, einer Private English Company Limited by Guarantee, angeschlossen sind. Alle Rechte vorbehalten. Für weitere Einzelheiten über die Struktur der globalen Organisation von KPMG besuchen Sie bitte https://home.kpmg/governance.

KPMG International erbringt keine Dienstleistungen für Kunden. Keine Mitgliedsfirma ist befugt, KPMG International oder eine andere Mitgliedsfirma gegenüber Dritten zu verpflichten oder vertraglich zu binden, ebenso wie KPMG International nicht autorisiert ist, andere Mitgliedsfirmen zu verpflichten oder vertraglich zu binden.

Scroll