Suche
Contact
09.04.2021 | Dealmeldungen, Pressemitteilungen

KPMG Law berät BRAVAT bei Erwerb von Rational Einbauküchen

KPMG Law berät BRAVAT bei Erwerb von Rational Einbauküchen

Die KPMG Law Rechtsanwaltsgesellschaft mbH (KPMG Law) hat die internationale Bravat Gruppe bei einer komplexen Übernahme des Geschäfts der Rational Einbauküchen GmbH samt ihrer britischen Tochtergesellschaft Rational Built-in Kitchens Ltd. beraten.

Rational Einbauküchen vermarktet international Einbauküchen, beschäftigt im niedersächsischen Melle rund 50 Mitarbeiter und gehörte bisher dem Küchenmöbelfertiger Snaidero Rino S.p.A aus dem norditalienischen Majano (Friaul). Zum Markenportfolio von Rational Einbauküchen gehören auch die vor allem in Österreich bekannte Küchenmarke „Regina“ und die junge Trendmarke „Mahlzeit by Rational“.

Mit dem Erwerb von Rational rundet die international tätige Bravat Gruppe ihr Portfolio im Hinblick auf Interior Design ab. Die daraus entstehenden Synergien sollen nicht nur im Heimmarkt Europa, sondern auch in Asien, genutzt werden. Die Rational-Gruppe firmiert künftig unter „Rational Einbauküchen Solutions GmbH“.

Der Deal führt bei Closing zu einer engen Zusammenarbeit des Küchenmöbelfertigers Snaidero Rino S.p.A und der internationalen Bravat Gruppe, zu der auch die Roman Dietsche GmbH gehört. Das Closing wird für Juni 2021 erwartet.

Die internationale Transaktion wurde für die Bravat Gruppe unter der Federführung von Boris Schilmar, Partner bei KPMG Law und Managerin Anna Melikov umfassend rechtlich strukturiert und beraten. Darüber hinaus hat KPMG Law ihren Mandanten auch bei der Ausgestaltung und Verhandlung arrondierender Vertragsbeziehungen begleitet. Für die Financial und Tax Due Diligence konnte die KPMG AG Wirtschaftsprüfungsgesellschaft (KPMG) eingebunden werden.

Ausschlaggebend für den Erfolg war neben der im Markt anerkannten internationalen Transaktionserfahrung des M&A-Teams um Schilmar, der für KPMG Law das International Business leitet, auch die breit gefächerte Expertise der 350 Anwälte zählenden Kanzlei und die nahtlose Zusammenarbeit mit den Anwälten aus dem KPMG-Law-Netzwerk in Italien, UK, Taiwan und China. KPMG Law verfügt über ein enges weltweites Netzwerk mit 2.700 Anwälten in mehr als 80 Ländern.

Janusz Palarczyk, Geschäftsführer von Bravat, Roman Dietsche und künftig auch von Rational Einbauküchen Solutions GmbH: „Bravat hat in den vergangenen Jahren stark in innovative Unternehmen investiert und international ein Komplettangebot in puncto Interior Design geschnürt. Die einzig bestehende Lücke im System war die Küche, die jetzt mit dieser deutschen Premiummarke geschlossen wird.“

Die Zusammenarbeit mit KPMG Law beschreibt Bravat Geschäftsführer Janusz Palarczyk als außergewöhnlich: „Die erstklassige Unterstützung durch Dr. Boris Schilmar und Dr. Anna Melikov von KPMG Law war bei dieser Transaktion wesentlich. Wir sind zufrieden mit dem Ergebnis und waren sehr froh, sie in unserem Team zu haben“.

Berater Bravat-Gruppe:

KPMG Law: Dr. Dr. Boris Schilmar, Partner, Corporate/M&A, Head of International Business, Düsseldorf, Federführung, Dr. Martin Trayer, Partner, Arbeitsrecht, Frankfurt am Main, Dr. Anna Wipper, Partner, Gewerblicher Rechtsschutz, Berlin; Dr. Gerrit Rixen, Partner, Kartellrecht, Köln; Dr. Anna Melikov, Manager, Corporate/M&A, Düsseldorf; Annette Lionnet, Senior Manager, Handelsrecht, Nürnberg; Dr. Ariane Loof, Senior Manager, Arbeitsrecht, Berlin; Gunars Urdze, Senior Manager, Restrukturierungen, Köln; Dr. Alexander Roos, Senior Manager, Kartellrecht, Köln; Tamara Granzow, Senior Associate, Corporate/M&A, Berlin; Franz Jakob Schipp, Associate, Corporate/M&A, Düsseldorf; Arijan Shaboviq, Associate, Corporate/M&A, Düsseldorf.

KPMG: Lars-Christian Mahler, Partner, Head of M&A Tax, Frankfurt a.M.; Frank Wibott, Senior Associate, M&A Tax, Frankfurt a.M.; Magnus Schenk, Director, Deal Advisory, Frankfurt a.M.; Moritz Friederich, Senior Manager, Deal Advisory, Frankfurt a.M.

Berater Rational Einbauküchen GmbH und Rational Built-in Kitchens Ltd.:

Linklaters: Dr. Timo Engelhardt, Partner, München; Julia Jung, Associate, München; (weitere).

 

Über KPMG Law

Die KPMG Law Rechtsanwaltsgesellschaft mbH (KPMG Law) ist eine dynamisch wachsende, international ausgerichtete, multidisziplinäre Rechtsberatungspractice. Seit 2007 berät KPMG Law ihre Mandanten regional aus 17 deutschen Standorten mit über 330 Anwälten und ist über ihr Global Legal Services Network zudem weltweit mit über 3.750 Anwälten vernetzt. Der Fokus von KPMG Law liegt auf der persönlichen und bedarfsorientierten Beratung ihrer Mandanten, um praxis- und umsetzungsorientierte Lösungen für komplexe Herausforderungen zu finden. Dabei nimmt der Themenkomplex Legal Tech eine entscheidende Rolle ein, denn Recht und Technologie wachsen zunehmend zusammen und erfordern daher ein besonderes Augenmerk. Darüber hinaus kann KPMG Law auf das weltweite Netzwerk ihrer Kooperationspartnerin KPMG AG Wirtschaftsprüfungsgesellschaft (KPMG) zurückgreifen, um die Herausforderungen ihrer Mandanten mit ergänzendem multidisziplinärem Wissen optimal zu meistern, wirtschaftlich und technologisch.

Explore #more

15.09.2025 | KPMG Law Insights

Bundestag beschließt neues Batterierecht

Der Bundestag hat am 11. September 2025 die Anpassung des deutschen Batterierechts an die EU-Batterieverordnung 2023/1542 in Form des Batterierecht-EU-Anpassungsgesetzes beschlossen. Unter anderem werden Hersteller…

15.09.2025 | In den Medien

Gastbeitrag in AssCompact: Embedded Insurance: Perspektiven, Pflichten, Potenziale

Embedded Insurance ist auf dem Vormarsch. Für die Versicherungsbranche bringt sie zwar große Potenziale, aber gleichzeitig auch Herausforderungen mit sich. Was bei dem Trend zu…

12.09.2025 | Dealmeldungen

KPMG Law berät geschäftsführende Gesellschafter der Deutschen Werkstätten Beteiligungs GmbH bei Verkauf an Ateliers de France

Die KPMG Law Rechtsanwaltsgesellschaft mbH (KPMG Law) hat den geschäftsführenden Gesellschafter der Deutschen Werkstätten Beteiligungs GmbH, Herrn Fritz Straub, bei dem Verkauf einer Mehrheitsbeteiligung an…

12.09.2025 | KPMG Law Insights

Der Data Act gilt. Das sind die Eckpunkte

Ab dem 12. September 2025 gilt der EU Data Act.  Das Gesetz soll Innovation durch die bessere Verfügbarkeit von Daten fördern. Betroffene Unternehmen befürchten jedoch,

09.09.2025 | Dealmeldungen

KPMG Law und Tax beraten Adiuva Capital GmbH mit Fact Books beim Verkauf der KONZMANN Gruppe

Die KPMG Law Rechtsanwaltsgesellschaft mbH (KPMG Law) und die KPMG AG Wirtschaftsprüfungsgesellschaft (KPMG) haben die Adiuva Capital GmbH, eine Hamburger Private-Equity-Gesellschaft (Adiuva), im Rahmen des…

04.09.2025 | In den Medien

Gastbeitrag im Unternehmensjurist: Rechtsabteilungen strategisch transformieren: Ein Marktüberblick

Was beschäftigt Inhouse-Teams großer Unternehmen beim Thema digitale Transformation? Welche Themen werden in den kommenden Jahren entscheidend sein? Auf diese Fragen wirft der Rechtsabteilungsreport „Recht…

04.09.2025 | In den Medien

Gastbeitrag im Unternehmensjurist: Erfolgreiches Change Management in der HR-Abteilung

Die HR-Abteilung spielt eine entscheidende Rolle bei der digitalen Transformation. Sie ist nicht nur Betroffene, sondern Gestalterin des Wandels. Zwischen Transformation, Mitbestimmung und Vertrauen der…

03.09.2025 | In den Medien

Gastbeitrag in der Versicherungswirtschaft: Embedded Insurance – Mehr als nur ein neuer Vertriebsweg

Die Versicherungsbranche steht vor einem Paradigmenwechsel. Traditionelle Vertriebsmodelle werden zunehmend durch innovative Ansätze ergänzt, die darauf abzielen, den Zugang zu Versicherungspolicen zu erleichtern und die…

03.09.2025 | KPMG Law Insights

Lieferkettengesetz: Berichtspflicht entfällt, Sanktionen werden reduziert

Im Koalitionsvertrag haben die Koalitionspartner vereinbart, das Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz (LkSG) im Zuge der Umsetzung der europäischen Lieferkettenrichtlinie CSDDD abzuschaffen und zuvor die Berichtspflicht des LkSG zu…

29.08.2025 | In den Medien

Statement von Ulrich Keunecke zum Sondervermögen Infrastruktur in Politico

KPMG Law Finanzexperte Ulrich Keunecke erklärt, wie das Sondervermögen Infrastruktur mit Kapital von Privatanlegern gehebelt werden kann. Sie finden den Beitrag in Politico (PayWall). „Wenn…

Kontakt

Dr. Gerrit Rixen

Partner
Leiter Kartellrecht und Investitionskontrolle

Luise-Straus-Ernst-Straße 2
50679 Köln

Tel.: +49 221 2716891052
grixen@kpmg-law.com

© 2025 KPMG Law Rechtsanwaltsgesellschaft mbH, assoziiert mit der KPMG AG Wirtschaftsprüfungsgesellschaft, einer Aktiengesellschaft nach deutschem Recht und ein Mitglied der globalen KPMG-Organisation unabhängiger Mitgliedsfirmen, die KPMG International Limited, einer Private English Company Limited by Guarantee, angeschlossen sind. Alle Rechte vorbehalten. Für weitere Einzelheiten über die Struktur der globalen Organisation von KPMG besuchen Sie bitte https://home.kpmg/governance.

KPMG International erbringt keine Dienstleistungen für Kunden. Keine Mitgliedsfirma ist befugt, KPMG International oder eine andere Mitgliedsfirma gegenüber Dritten zu verpflichten oder vertraglich zu binden, ebenso wie KPMG International nicht autorisiert ist, andere Mitgliedsfirmen zu verpflichten oder vertraglich zu binden.

Scroll