Suche
Contact
07.05.2018 | Dealmeldungen, Pressemitteilungen

KPMG Law berät Agroinvest Plus AG

KPMG Law berät Agroinvest Plus AG bei der grenzüberschreitenden Verschmelzung zur Gründung der Agrarinvest SE in Liechtenstein

KPMG Law hat die Agroinvest Plus AG bei der grenzüberschreitenden Verschmelzung zur Gründung der AGRARINVEST SE, Liechtenstein, zu sämtlichen Fragen des deutschen Rechts einschließlich der SE-Verordnung beraten, das Projekt gesteuert und mit sämtlichen Beteiligten koordiniert.

Die Verschmelzung wurde als sogenannter Down-Stream-Merger auf die hundertprozentige liechtensteinische Tochtergesellschaft Agrarinvest AG nach den Vorschriften der SE-Verordnung durchgeführt. Die aufnehmende Gesellschaft firmiert nun unter AGRARINVEST SE.

Die Beratung umfasste die Projektsteuerung sowie die gesamte gesellschaftsrechtliche – insbesondere umwandlungsrechtliche und aktienrechtliche – sowie arbeitsrechtliche und steuerrechtliche (durch KPMG) Begleitung der Transaktion, einschließlich der Vorbereitung und Durchführung der Hauptversammlung und der Vertretung der Gesellschaft im Freigabeverfahren zur Überwindung von Anfechtungsklagen von Minderheitsaktionären. Gegenstand der Beratung war zudem die Durchführung des nach den Vorgaben der SE-Verordnung erforderlichen europäischen Arbeitnehmerbeteiligungsverfahrens, das sich auch auf die in Ungarn und Rumänien tätigen Arbeitnehmer erstreckte. KPMG Law hat zudem die Umsetzung der Verschmelzung und der Abwicklung von Barabfindungszahlungen an Minderheitsaktionäre begleitet.

Die Agroinvest Plus AG ist im Jahr 2016 unter anderem aus der ehemals im Freiverkehr der Börsen in Frankfurt am Main beziehungsweise Düsseldorf notierten Agrarinvest Romania AG entstanden und ist die Muttergesellschaft der Agroinvest-Plus-Gruppe, eines überwiegend in Rumänien tätigen Agrarkonzerns. Wesentliche Aktionäre der Agroinvest Plus AG befinden sich in der Schweiz und in Liechtenstein.

 

Rechtliche Berater:

KPMG Law Rechtsanwaltsgesellschaft mbH

Peter Lamers (Partner, Gesellschaftsrecht, Essen, Federführung)

Jan Erik Schapmann (Senior Manager, Gesellschaftsrecht/M&A, Düsseldorf, Federführung)

Christian Kleemann (Manager, Gesellschaftsrecht/M&A, Bielefeld)

Dr. Ulrich Keunecke (Partner), Andrea Bruns (Senior Manager, beide Gesellschaftsrecht, Leipzig, Federführung Hauptversammlung)

Anna Reimann (Senior Manager, Gesellschaftsrecht, München, Hauptversammlung)

Dr. Stefan Middendorf (Partner, Arbeitsrecht, Düsseldorf)

Lena Czapula (Manager, Arbeitsrecht, Freiburg)

 

Gasser Partner, Liechtenstein (liechtensteinisches Recht)

Thomas Nigg (Partner, Federführung), Johannes Sander (Senior Associate), Domenik Vogt (Associate, alle Gesellschaftsrecht, Valduz, Liechtenstein)

 

Steuerliche Berater:

 KPMG AG Wirtschaftsprüfungsgesellschaft

Michael Diehl (Partner), Ann-Kristin Husmann (Manager, beide International Corporate Tax, Essen)

Über KPMG Law

Die KPMG Law Rechtsanwaltsgesellschaft mbH (KPMG Law) ist eine dynamisch wachsende, international ausgerichtete, multidisziplinäre Rechtsberatungspractice. Seit 2007 berät KPMG Law ihre Mandanten regional aus 17 deutschen Standorten mit über 330 Anwälten und ist über ihr Global Legal Services Network zudem weltweit mit über 3.750 Anwälten vernetzt. Der Fokus von KPMG Law liegt auf der persönlichen und bedarfsorientierten Beratung ihrer Mandanten, um praxis- und umsetzungsorientierte Lösungen für komplexe Herausforderungen zu finden. Dabei nimmt der Themenkomplex Legal Tech eine entscheidende Rolle ein, denn Recht und Technologie wachsen zunehmend zusammen und erfordern daher ein besonderes Augenmerk. Darüber hinaus kann KPMG Law auf das weltweite Netzwerk ihrer Kooperationspartnerin KPMG AG Wirtschaftsprüfungsgesellschaft (KPMG) zurückgreifen, um die Herausforderungen ihrer Mandanten mit ergänzendem multidisziplinärem Wissen optimal zu meistern, wirtschaftlich und technologisch.

Explore #more

29.10.2025 | KPMG Law Insights

Fondsrisikobegrenzungsgesetz und Standortfördergesetz schaffen neue Spielräume für Infrastrukturfonds

Da das Infrastruktur-Sondervermögen des Bundes in Höhe von 500 Milliarden Euro voraussichtlich nicht ausreichen wird, um Deutschlands Straßen, Netze und die Energiewende zu finanzieren, setzt…

29.10.2025 | Dealmeldungen

KPMG Law berät Vorstand der Nürnberger Beteiligungs-AG beim Verkauf an Vienna Insurance Group

Die KPMG Law Rechtsanwaltsgesellschaft (KPMG Law) hat den Vorstand der Nürnberger Beteiligungs-AG während des gesamten öffentlichen Übernahmeprozesses durch die Vienna Insurance Group (VIG) durchgehend rechtlich…

29.10.2025 | KPMG Law Insights

BAG zum Paarvergleich: Wie Arbeitgeber mit Gehaltsunterschieden umgehen sollten

Das Bundesarbeitsgericht (BAG) hat eine weitere richtungsweisende Entscheidung zur Entgeltgleichheit gefällt. Mit Urteil vom 23. Oktober 2025 (Az 8 AZR 300/24) hat es den Anspruch…

23.10.2025 | KPMG Law Insights

Was die FAQs der Bundesnetzagentur für Speicherbetreiber bedeuten

Die Bundesnetzagentur hat am 17. Oktober 2025 FAQs zur regulatorischen Behandlung von stationären Batteriespeichersystemen („BESS“) veröffentlicht. Die FAQs sind eine Orientierungshilfe für Speicherbetreiber, da der…

23.10.2025 | KPMG Law Insights

Das bedeutet der „Bau-Turbo“ für Kommunen und Bauaufsichtsbehörden

Der Bundestag hat den „Bau-Turbo“ beschlossen und Kommunen können bestimmte Bauprojekte jetzt deutlich beschleunigen. Nach dem am 9. Oktober 2025 beschlossenen Gesetz zur Beschleunigung des

22.10.2025 | In den Medien

KPMG Law Gastbeitrag in Das Investment: Private Debt für die Masse: Wie das FRBG den Fondsmarkt umkrempelt

Paradigmenwechsel am Fondsmarkt: Das neue FRBG macht Private Debt retail-fähig und schafft Bürgerbeteiligungsfonds. Welche strategischen Chancen sich jetzt für die Branche ergeben beantwortet KPMG Law…

20.10.2025 | KPMG Law Insights

Rechenzentren: Anforderungen an Notstromaggregate steigen weiter

Wenn in Rechenzentren der Strom ausfällt, hat das oft schwere Folgen: Datenverlust und Systemausfälle können Unternehmen erheblichen finanziellen Schaden zufügen. Daher sind Notstromaggregate in Datencentern…

16.10.2025 | In den Medien

KPMG Law Beitrag zum Sammelband „Krypto-Asset Compliance“

Die KPMG Law Experten Ulrich Keunecke und Marc Pussar haben in dem Sammelband „Krypto-Asset Compliance: Umsetzung der Regulierung und Geldwäsche-Prävention“ das Kapitel 3 zum Thema…

14.10.2025 | Dealmeldungen

KPMG Law und KPMG beraten die Bühler Motor GmbH beim Verkauf der Bühler Motor Aviation GmbH an Astronics Germany GmbH

Die KPMG Law Rechtsanwaltsgesellschaft (KPMG Law) und die KPMG AG Wirtschaftsprüfungsgesellschaft (KPMG) haben die Bühler Motor GmbH beim Verkauf sämtlicher Geschäftsanteile der Bühler Motor Aviation…

10.10.2025 | In den Medien

KPMG Law Gastbeitrag in der NZG: Compliance Due Diligence im Mittelstand: Mindestumfang und vertragliche Abbildung von Compliance-Risiken der Zielgesellschaft

Im Rahmen von M&A Transaktionen spielt die Compliance bei einer Legal Due Diligence meist noch eine untergeordnete Bedeutung. Gegenstand der hiesigen Betrachtung ist es, einerseits…

Kontakt

Jan Erik Schapmann

Senior Manager

Tersteegenstraße 19-23
40474 Düsseldorf

Tel.: +49 211 4155597310
jschapmann@kpmg-law.com

© 2025 KPMG Law Rechtsanwaltsgesellschaft mbH, assoziiert mit der KPMG AG Wirtschaftsprüfungsgesellschaft, einer Aktiengesellschaft nach deutschem Recht und ein Mitglied der globalen KPMG-Organisation unabhängiger Mitgliedsfirmen, die KPMG International Limited, einer Private English Company Limited by Guarantee, angeschlossen sind. Alle Rechte vorbehalten. Für weitere Einzelheiten über die Struktur der globalen Organisation von KPMG besuchen Sie bitte https://home.kpmg/governance.

KPMG International erbringt keine Dienstleistungen für Kunden. Keine Mitgliedsfirma ist befugt, KPMG International oder eine andere Mitgliedsfirma gegenüber Dritten zu verpflichten oder vertraglich zu binden, ebenso wie KPMG International nicht autorisiert ist, andere Mitgliedsfirmen zu verpflichten oder vertraglich zu binden.

Scroll