Suche
Contact
15.09.2016 | KPMG Law Insights

Investmentrecht – Investment | Recht | Kompakt – Ausgabe 9/2016

Liebe Leserinnen und Leser,

seit der letzten KAGB-Änderung ist die Auflegung von Kreditfonds in Deutschland zulässig. Insbesondere institutionelle Investoren wenden sich zunehmend diesen alternativen Anlagen zu.

Auch klassischen Wertpapier-Investmentvermögen steht diese Assetklasse offen. Rein formal betrachtet investiert der Fonds seine Mittel in so genannten unverbrieften Darlehensforderungen. Wirtschaftlich gesehen begegnet er damit jedoch dem Finanzierungsbedarf z.B. von Infrastrukturprojekten.

Im März 2016 hat der Gesetzgeber auch die Vorschriften für den Erwerb unverbriefter Darlehensforderungen nachgebessert. Inzwischen ist ein halbes Jahr vergangen – wir nehmen dies zum Anlass, das Thema Loans erneut aufzugreifen und zu einigen weiterführenden Gedanken anzuregen.

Mit herzlichen Grüßen

Henning Brockhaus

Nationale Gesetzgebung

Investition in Darlehensforderungen – nach KAGB-Änderung nun attraktiver?

Im März 2016 hat der deutsche Gesetzgeber im Wege des OGAW V-Umsetzungsgesetzes auch bedeutende Änderungen des Kapitalanlagegesetzbuches (KAGB) für die Investition in Darlehensforderungen vorgenommen. Ziel war es, die Anlage in unverbrieften Darlehensforderungen praxistauglicher zu machen.

Nun ist ein halbes Jahr vergangen. Die ist aus unserer Sicht ein guter Zeitpunkt, zu fragen, inwieweit die Assetklasse „unverbriefte Darlehensforderungen“ für offene Investmentvermögen tatsächlich attraktiver geworden ist.

Neue Herausforderungen

Festzuhalten ist, dass die Änderung der regulatorischen Sichtweise tatsächlich mehr Spielraum für das Management unverbriefter Darlehensforderungen eröffnet hat, da nicht mehr andauernd das Damoklesschwert des unzulässigen Kreditgeschäfts über der Investition schwebt. Gleichzeitig ergeben sich jedoch neue Herausforderungen und neue Fragen, die der Asset Manager beantworten muss, wie zum Beispiel:

  • Welche Art von Darlehen können erworben werden?
  • Welche wichtigen Schritte sind aus rechtlicher Sicht bei dem Erwerbsprozess zu beachten?
  • Welche Regelungen sollten die Darlehensverträge beinhalten?
  • Welche Voraussetzungen muss das Risikomanagement erfüllen?
  • Können auch revolvierende Kredite und künftige Darlehensforderungen erworben werden?
  • Ist eine Auszahlung des Darlehensbetrages direkt aus dem Fonds zulässig?

Nachfolgende Änderung der Darlehensbedingungen

Das KAGB regelt seit dem 16. März 2016 in § 20 Abs. 9 Satz 2, dass es keine (für KVGen unzulässige) Darlehensgewährung darstellt, wenn Darlehensbedingungen nachfolgend geändert werden. Dies hatte die BaFin bis Mai 2015 noch anders beurteilt und insbesondere die Prolongation und die Restrukturierung von Darlehen als unzulässiges Kreditgeschäft qualifiziert. Doch auch aus der Lockerung der Verwaltungspraxis und der neuen Regelung des KAGB ergeben sich neue Fragen, beispielsweise:

  • Wie ist der Begriff der „nachfolgenden Änderung der Darlehensbedingungen“ auszulegen?
  • Welche Anpassungen des Darlehens können hierunter subsumiert werden? Dürfen tatsächlich nur ursprünglich vereinbarte Vertragsinhalte geändert werden oder ist die Regelung weit auszulegen?
  • Wo ist gegebenenfalls die Grenze zwischen „Änderung“ der Darlehensforderung und einer (neuen) Darlehensgewährung?
  • Wie verläuft eine Änderung der Darlehensbedingungen in der Praxis?

Antworten auf die hier gestellten Fragen sowie weitere Aspekte und Ansätze diskutieren wir gerne mit Ihnen in einem persönlichen Gespräch. Sprechen Sie uns an.

Internationale Aufsicht

IOSCO schlägt Verhaltensregeln zu Fondsauflösungen vor

Die internationale Vereinigung der Wertpapieraufsichtsbehörden (International Organization of Securities Commissions, IOSCO) hat Verhaltensregeln für die Auflösung von Investmentvermögen vorgeschlagen. In einer Konsultation bittet die IOSCO um Rückmeldung der Marktteilnehmer zu ihren Fragen.

Die geplanten Verhaltensregeln beziehen sich sowohl auf Fondsauflösungen, welche die Investmentgesellschaft aus eigenen Stücken, etwa aus strategischen Zwecken betreibt, als auch auf Fälle, in denen massive Mittelabflüsse aus dem Investmentvermögen den Asset Manager zur Auflösung des Investmentvehikels veranlassen.

Die IOSCO bittet um Stellungnahme bis zum 17. Oktober 2016. Die Konsultation finden Sie hier.

Europäische Aufsicht

ESMA nimmt Stellung zu EU-Pässen für Drittstaaten-AIFM

Die Europäische Wertpapieraufsichtsbehörde (ESMA) hat sich abschließend zur Öffnung des EU-Marktes für Drittstaaten-AIFM geäußert.

In ihrem finalen Bericht stellt die ESMA fest, dass keine wesentlichen Bedenken gegen die Zulassung von Asset Managern aus Jersey, Guernsey, Japan, Kanada und der Schweiz bestehen. Mit Blick auf die USA merkt sie jedoch an, dass Wettbewerbsverzerrungen möglich seien, da der US-Markt für europäische Fondsanbieter nicht frei zugänglich ist. US-Anbietern solle daher nur eingeschränkt Zugang zum europäischen Markt gewährt werden.

Die EU-Kommission hat nun drei Monate Zeit, um auf Grundlage der Ausführungen der ESMA Level II-Maßnahmen zur Anwendung der EU-Pässe für Drittstaaten-Anbieter zu erstellen.

Internationale Aufsicht

IOSCO veröffentlicht finalen Bericht zu Verhaltensregeln zu Gebühren und Kosten von Investmentvermögen

Die IOSCO hat in einem finalen Bericht internationale Standards für Gebühren und Kosten von Investmentvermögen veröffentlicht.

Das Dokument beinhaltet Empfehlungen zur Gebührenstruktur, zur Offenlegung von Gebühren und Kosten gegenüber Anlegern, zum Umgang mit Transaktionskosten sowie zu so genannten „Soft Commissions“.

Die Vorschläge geben weitestgehend die in Deutschland bereits anerkannten Grundsätze wieder.

Explore #more

01.07.2025 | Dealmeldungen

KPMG Law advised Bosch on the multinational carve-out of the entire product business of Bosch Building Technologies to investor Triton

KPMG Law advises Robert Bosch on the carve-out of the building technologies division’s product business for security and communications technology (Bosch Building Technologies) in more…

27.06.2025 | KPMG Law Insights

Krankenhaus-Sanierung: In drei Stufen aus der Krise

Viele Kliniken sehen kurz- oder mittelfristig ihre Existenz gefährdet. Auch anderen Einrichtungen des Gesundheitswesens geht es wirtschaftlich schlecht. Unzureichende Vergütungsstrukturen, Personalmangel, Nachwirkungen der Corona-Pandemie und…

27.06.2025 | In den Medien

KPMG Law bei den PMN Awards nominiert

Wir freuen uns über die Nominierung direkt in zwei Kategorien bei den PMN Awards 2025. Im Bereich Geschäftsentwicklung wurde unser Projekt „Verlängerte Werkbank“ nominiert.…

25.06.2025 | KPMG Law Insights

Mitarbeiterentsendung in die USA: Das ist bei der US-Immigration zu beachten

Die Verschärfungen bei der US-Immigration führen weltweit zu Verunsicherung. Insbesondere die Kontrollen bei der Einreise in die USA sind seit dem Antritt der neuen US-Regierung

19.06.2025 | Events, In den Medien

KPMG Law auf dem BUJ Unternehmensjuristenkongress 2025

Die Welt befindet sich im Wandel – dies dürfte zwar eine Binsenweisheit sein, trifft aber doch gerade auf die aktuelle Lage in bestechender Weise zu.…

19.06.2025 | In den Medien

KPMG Law Statement in der Technik&Einkauf: Weiße Mäuse in der Blackbox

Künstliche Intelligenz (KI) kann den Einkauf revolutionieren. Zuvor müssen Akteure allerdings ihre analogen Fähigkeiten bemühen. Ein zielgerichtetes und strukturiertes Vorgehen erhöht die Erfolgsaussichten des Vorhabens…

12.06.2025 | KPMG Law Insights

Vom KI-Tool zum KI-Framework – ein Werkstattbericht

Es fing mit ein paar Fragen zu Microsoft Copilot an – und endete mit einem unternehmensweiten KI-Framework. Wir durften das Unternehmen, ein global aufgestelltes Beratungshaus,…

12.06.2025 | Pressemitteilungen

Handelsblatt und Best Lawyers zeichnet KPMG Law Expert:innen aus

Best Lawyers hat erneut exklusiv für das Handelsblatt die besten Wirtschaftsanwältinnen und -anwälte Deutschlands für das Jahr 2025 ermittelt. Insgesamt wurden 33  Anwältinnen und Anwälte…

11.06.2025 | KPMG Law Insights

Omnibus IV bringt einige Vereinfachungen, vor allem im Produktrecht

Die EU-Kommission hat am 21. Mai 2025 das vierte Omnibus-Paket vorgeschlagen. Omnibus IV enthält Vereinfachungen in Bezug auf zahlreiche produktrechtliche Anforderungen und für KMU…

06.06.2025 | Unkategorisiert

KPMG Law berät den Mehrheitsgesellschafter der Heimkreiter GmbH beim Verkauf an PreZero

Die KPMG Law Rechtsanwaltsgesellschaft mbH (KPMG Law) hat den Mehrheitsgesellschafter der Heimkreiter GmbH bei der Veräußerung seiner Gesellschaftsbeteiligung an die PreZero Dritte Verwaltungs GmbH rechtlich…

Kontakt

Henning Brockhaus

Partner

THE SQUAIRE Am Flughafen
60549 Frankfurt am Main

Tel.: +49 69 951195061
hbrockhaus@kpmg-law.com

© 2025 KPMG Law Rechtsanwaltsgesellschaft mbH, assoziiert mit der KPMG AG Wirtschaftsprüfungsgesellschaft, einer Aktiengesellschaft nach deutschem Recht und ein Mitglied der globalen KPMG-Organisation unabhängiger Mitgliedsfirmen, die KPMG International Limited, einer Private English Company Limited by Guarantee, angeschlossen sind. Alle Rechte vorbehalten. Für weitere Einzelheiten über die Struktur der globalen Organisation von KPMG besuchen Sie bitte https://home.kpmg/governance.

KPMG International erbringt keine Dienstleistungen für Kunden. Keine Mitgliedsfirma ist befugt, KPMG International oder eine andere Mitgliedsfirma gegenüber Dritten zu verpflichten oder vertraglich zu binden, ebenso wie KPMG International nicht autorisiert ist, andere Mitgliedsfirmen zu verpflichten oder vertraglich zu binden.

Scroll