Suche
Contact
13.10.2017 | KPMG Law Insights

Investment | Recht | Kompakt – Ausgabe 10/2017

Liebe Leserinnen und Leser,

wer die Regulierung der europäischen Finanzmärkte in den letzten Jahren beobachtet hat, wird sich nicht wundern, dass der Trend weiter zur Stärkung der europäischen Aufsichtskompetenzen geht. Die EU-Kommission hat nun umfassende Vorschläge zur Reform der europäischen Finanzaufsicht durch die ESAs vorgelegt, die diese Entwicklung untermauern.

Doch schon aktuell spielen die europäischen Aufsichtsbehörden bis in die Details der Regulierung eine große Rolle: Diese Ausgabe von „Investment Recht Kompakt“ mit Informationen zu wesentlichen Entwürfen, Verlautbarungen und Auslegungshilfen aus Brüssel und Paris bestätigt dies.

Besonders hinweisen möchten wir auf den überarbeiteten Q&A-Katalog zur AIFM-Richtlinie, in dem die ESMA auf wichtige Fragen zur Offenlegung von Vergütungen eingeht.

Mit herzlichen Grüßen

Henning Brockhaus

Europäische Aufsicht

ESMA veröffentlicht aktualisierte Q&A zur Benchmark-Verordnung

Die europäische Wertpapieraufsichtsbehörde (ESMA) hat am 29. September 2017 ihre Q&A zur Benchmark-Verordnung (BMR) erweitert.

Die hinzugefügten Q&A befassen sich mit der Anwendbarkeit der Benchmark-Verordnung auf Zentralbanken von Drittstaaten sowie mit weiteren Klarstellungen zu den in der BMR enthaltenen Definitionen.

Die Q&As finden sie hier.

Europäische Gesetzgebung

EuVECA- und EuSEF-Verordnung: EU-Parlament nimmt Ergebnis der Trilogverhandlungen an

Das EU-Parlament hat am 14. September 2017 dem Ergebnis der Trilogverhandlungen zwischen EU-Kommission, Parlament und Rat zur geplanten Überarbeitung der Verordnungen für europäische Risikokapitalfonds (EuVECA) und europäische Fonds für soziales Unternehmertum (EuSEF) formell zugestimmt.

Sobald der Rat die Vorschläge formell gebilligt hat, werden die finalen Texte im EU-Amtsblatt veröffentlicht.

Europäische Aufsicht

ESMA aktualisiert Q&A-Katalog zu MiFID2/MiFIR und startet neuen Q&A-Katalog zur Nachhandelstransparenz

Die ESMA hat am 3. Oktober 2017 ihre Q&A zu MiFID2 und MiFIR aktualisiert.

Die Ergänzungen betreffen die Themen Kundenkategorisierung, Post-Sales-Reporting, Aufzeichnung von Telefongesprächen und elektronischer Kommunikation, Best Execution und Informationen über Kosten und Gebühren.

Die überarbeiteten Q&A finden sie hier.

Zudem hat die ESMA am 10. Oktober 2017 einen neuen Q&A-Katalog zur Nachhandelstransparenz veröffentlicht. Diesen finden Sie hier.

Europäische Aufsicht

ESMA aktualisiert Q&A-Kataloge zu AIFM- und OGAW-Richtlinie

Die ESMA hat am 5. Oktober 2017 ihre Q&A-Kataloge zur AIFM- und OGAW-Richtlinie um einige Punkte erweitert.

Reporting nach der SFTR-Verordnung (AIFMD und OGAW)

Eine der Ergänzungen betrifft beide Q&A-Kataloge: Die ESMA nimmt zu der Frage Stellung, ob das nach der SFTR-Verordnung (Securities Financing Transactions Regulation (EU) 2015/2365) erforderliche Reporting für Wertpapierfinanzierungsgeschäfte für OGAW und AIF den gesamten betrachteten Zeitraum abdecken muss oder ob ein Reporting zum Stichtag ausreicht.

Als Antwort auf diese Frage unterscheidet die ESMA nach der Art des Wertpapierfinanzierungsgeschäftes und gibt eine tabellarische Aufstellung vor, aus der sich die Art des Reportings für das jeweilige Geschäft ableiten lässt.

Offenlegung der Vergütungen (AIFMD)

Die ESMA geht auf die Frage ein, ob die Offenlegung der Vergütungen nach Art. 22 Abs. 2 e) der AIFM-Richtlinie (umgesetzt in § 101 Abs. 3 Nr. 1 KAGB) auch die Vergütungen von Mitarbeitern eines ausgelagerten Portfoliomanagers oder Risikomanagers umfasst.

Die europäische Aufsichtsbehörde bejaht diese Frage und unterscheidet zwei Möglichkeiten:

  • In Fällen, in denen das Auslagerungsunternehmen selbst ebenfalls einer regulatorischen Pflicht zur Offenlegung der Vergütungen unterliegt, die der des Art. 22 Abs. 2 der AIFM-Richtlinie gleichwertig ist, kann der AIFM auf die Offenlegung des Auslagerungsunternehmens zurückgreifen, um seinen Offenlegungspflichten nachzukommen.
  • In anderen Fällen ist sicherzustellen, dass der AIFM sich vertraglich die Lieferung entsprechender Informationen zusichern lässt, um seinerseits die Offenlegungspflichten erfüllen zu können.
  • Außerdem stellt die ESMA klar, dass die Offenlegung der Vergütungen explizit Teil des Jahresberichtes sein muss. Ein Hinweis auf eine Stelle, an der die betreffenden Informationen abrufbar sind, ist nicht ausreichend.

Die Q&As zur AIFMD finden Sie hier die Q&As zur OGAW-Richtlinie hier.

Explore #more

10.10.2025 | In den Medien

KPMG Law Gastbeitrag in der NZG: Compliance Due Diligence im Mittelstand: Mindestumfang und vertragliche Abbildung von Compliance-Risiken der Zielgesellschaft

Im Rahmen von M&A Transaktionen spielt die Compliance bei einer Legal Due Diligence meist noch eine untergeordnete Bedeutung. Gegenstand der hiesigen Betrachtung ist es, einerseits…

10.10.2025 | In den Medien

KPMG Law bei der M&A Award Night 2025 ausgezeichnet

KPMG Law ist bei der diesjährigen M&A Award Night des Bundesverbands Mergers & Acquisitions e.V. (BM&A) mit dem Preis „M&A Transaction Advisory” ausgezeichnet worden und…

10.10.2025 | In den Medien

KPMG Law Gastbeitrag in der CCZ: Der Leitfaden für Compliance-Management-Systeme in kleinen und mittleren Unternehmen (DIN SPEC 91524)

Compliance im Mittelstand ist herausfordernd: Die gesetzliche Verantwortung für Compliance ist unbestritten, die konkreten Aufgaben dagegen sind unklar und abhängig von der konkreten Situation eines…

10.10.2025 | KPMG Law Insights

Transformation in Rechtsabteilungen 2026 – die wichtigsten Trends und Best Practices

Aktuell treiben vor allem drei Themen die Transformation der Rechtsabteilung voran: KI, die rasant zunehmende Regulatorik und geopolitische Entwicklungen. Schon immer gab es technologischen Fortschritt,…

08.10.2025 | Dealmeldungen

KPMG hat Adiuva Capital GmbH mit Fact Books beim Verkauf der KONZMANN Gruppe beraten

Die KPMG Law Rechtsanwaltsgesellschaft mbH (KPMG Law) und die KPMG AG Wirtschaftsprüfungsgesellschaft (KPMG) haben die Adiuva Capital GmbH, eine Hamburger Private-Equity-Gesellschaft („Adiuva“), im Rahmen des…

06.10.2025 | KPMG Law Insights

Was die Green Claims Directive für Unternehmen bedeutet – ein Überblick

Mit der Green Claims Directive wird die EU umfangreiche Regelungen zu den Voraussetzungen zulässiger Umweltaussagen einführen. Das Ziel ist, Greenwashing zu verhindern, damit Verbraucher:innen künftig…

03.10.2025 | Dealmeldungen

KPMG Law und KPMG begleiten die Neustrukturierung der Groupe CAT in Deutschland

Die KPMG Law Rechtsanwaltsgesellschaft (KPMG Law) und KPMG AG Wirtschaftsprüfungsgesellschaft (KPMG) haben mit einem service-übergreifenden Team die Groupe CAT bei umfassenden Umstrukturierungsmaßnahmen beraten. Über einen…

02.10.2025 | Dealmeldungen

KPMG Law berät die Epitype GmbH und die MDG Molecular Diagnostics Group GmbH beim Erwerb wesentlicher Vermögenswerte der oncgnostics GmbH

Die KPMG Law Rechtsanwaltsgesellschaft mbH (KPMG Law) hat die Epitype GmbH, ein Unternehmen der in Dresden ansässigen MDG-Unternehmensgruppe, bei der Gründung und dem anschließenden Erwerb…

02.10.2025 | In den Medien

KPMG Law Statement in der ZEIT für Unternehmer: Wir nehmen die 500 Milliarden!

Deutsche Baufirmen fragen sich: Wie schnell kommt das Geld von der Regierung? Und sie sorgen sich, dass nur die Riesen profitieren. In Münster zeigt einer,…

01.10.2025 | KPMG Law Insights

Bundesnetzagentur reformiert Sondernetzentgelte für Industrie und Gewerbe

Die Bundesnetzagentur plant eine grundlegende Reform der Sondernetzentgelte für energieintensive Unternehmen. Jede Veränderung am aktuellen Privilegierungsregime birgt dabei für betroffene Unternehmen das Risiko einer (ggf.…

Kontakt

Henning Brockhaus

Partner

THE SQUAIRE Am Flughafen
60549 Frankfurt am Main

Tel.: +49 69 951195061
hbrockhaus@kpmg-law.com

© 2025 KPMG Law Rechtsanwaltsgesellschaft mbH, assoziiert mit der KPMG AG Wirtschaftsprüfungsgesellschaft, einer Aktiengesellschaft nach deutschem Recht und ein Mitglied der globalen KPMG-Organisation unabhängiger Mitgliedsfirmen, die KPMG International Limited, einer Private English Company Limited by Guarantee, angeschlossen sind. Alle Rechte vorbehalten. Für weitere Einzelheiten über die Struktur der globalen Organisation von KPMG besuchen Sie bitte https://home.kpmg/governance.

KPMG International erbringt keine Dienstleistungen für Kunden. Keine Mitgliedsfirma ist befugt, KPMG International oder eine andere Mitgliedsfirma gegenüber Dritten zu verpflichten oder vertraglich zu binden, ebenso wie KPMG International nicht autorisiert ist, andere Mitgliedsfirmen zu verpflichten oder vertraglich zu binden.

Scroll