Suche
Contact
15.06.2018 | KPMG Law Insights

Investment | Recht | Kompakt – Ausgabe 06/2018

Liebe Leserinnen und Leser,

die EU-Kommission hat Ende Mai ihre Vorschläge zur Stärkung eines nachhaltigen Finanzsystems vorgestellt. Anleger sollen über nachhaltige Finanzprodukte informiert werden, die auch in die Investitionsüberlegungen einzubeziehen sind.

Welche Investments und Vermögenswerte künftig als nachhaltig gelten, darüber soll ein Klassifizierungssystem entscheiden. Eine regulatorische Verankerung von ESG-Vorgaben („environmental, social, governance“) für Anlagestrategien enthält das Gesetzespaket der
EU-Kommission derzeit allerdings nicht.

Wir berichten in unserer Juni-Ausgabe im Übrigen kurz über diverse Aktivitäten der europäischen Aufsicht.

Mit herzlichen Grüßen,
Henning Brockhaus

Europäische Aufsicht

Europäische Aufsichtsbehörden veröffentlichen gemeinsamen Jahresbericht 2017

Am 22. Mai 2018 haben die europäischen Finanzaufsichtsbehörden EBA, ESMA und EIOPA den gemeinsamen Bericht „Joint Committee Annual Report 2017“ mit den in 2017 erreichten Zielen veröffentlicht.

Die Aufsichtsbehörden berichten insbesondere über Erfolge beim Kampf gegen Geldwäsche und Terrorismusfinanzierung. Daneben stand als beständiges Ziel die Identifizierung von Risiken für die Finanzmarktstabilität im Vordergrund der Arbeit der drei Aufsichtsbehörden.

Den Bericht des Joint Committee finden Sie hier.

Europäische Aufsicht

ESMA aktualisiert diverse Q&A-Kataloge

Die Europäische Wertpapieraufsichtsbehörde ESMA hat einige ihrer Fragen-Antworten-Kataloge aktualisiert:

  • Q&A zu MiFID2/MiFIR (Anlegerschutz)
  • Q&A zur Anwendung der OGAW-Richtlinie
  • Q&A zur Anwendung der Benchmark-Verordnung
  • Q&A zur EMIR

Europäische Gesetzgebung

EU-Kommission veröffentlicht Vorschlag zur Förderung eines nachhaltigen Finanzsystems

Die EU-Kommission hat einen Gesetzgebungsvorschlag zur Förderung eines nachhaltigen Finanzsystems veröffentlicht.

Der Vorschlag umfasst die Einführung eines Klassifizierungssystems, mit dem nachhaltige Aktivitäten, insbesondere bezüglich der ökologischen Aspekte, erfasst werden können.

Außerdem erhalten Fondsgesellschaften und Vermögensverwalter neue Transparenzvorgaben und Anlage- und Versicherungsberater sowie Vermögensverwalter sollen verpflichtet werden, Nachhaltigkeitswünsche von Kunden abzufragen und in die Geeignetheitstests einzubeziehen.

Weitere Informationen hierzu sowie den Gesetzgebungsvorschlag können Sie hier abrufen.

Europäische Aufsicht

ESMA veröffentlicht Geeignetheitsleitlinien zu MiFID2

Am 28. Mai 2018 hat die ESMA Leitlinien zum Geeignetheitstest in der Anlageberatung und der Vermögensverwaltung veröffentlicht. Sie fußen auf dem Text der ESMA aus 2012 zu den Guidelines zu MiFID1 (2012er Guidelines), ergänzen diese aber um weitere Details und berücksichtigen darüber hinaus

·         technologische Entwicklungen im Bereich der Anlageberatung, insbesondere die vermehrte Nutzung von Robo-Advice, sowie

·         die Erfahrungen der nationalen Aufsichtsbehörden im Blick auf die Anwendung von Geeignetheitskriterien (einschließlich der 2012er Guidelines)

Die Guidelines können Sie hier (als Teil des Final Reports) abrufen.

 

Explore #more

29.04.2025 | KPMG Law Insights

Geldwäschebekämpfung und Transparenzregister – was ändert die neue Regierung?

Die künftige Regierung möchte laut Koalitionsvertrag Geldwäsche und Finanzkriminalität „entschieden bekämpfen“. Die Koalitionspartner kündigen an, dass Rechtsgeschäfte juristischer Personen, die den Betrag von 10.000 Euro…

25.04.2025 | KPMG Law Insights

Koalitionsvertrag: Die Pläne für Lieferkettengesetz, EUDR und AGB-Recht

Im Koalitionsvertrag haben CDU/CSU und SPD vereinbart: „Darüber hinaus schaffen wir das nationale Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz (LkSG) ab.“ Auf den ersten Blick eine klare und absolute Aussage.…

25.04.2025 | In den Medien

Gastbeitrag in der Frankfurter Rundschau: Mit Tempo den Investitionsstau überwinden

Geld allein wird nicht reichen, die Investitionsziele umzusetzen. Die Verwaltung muss interne Strukturen schaffen, die ein schnelles Handeln ermöglichen. In einem Gastbeitrag für die Frankfurter…

23.04.2025 | KPMG Law Insights

Klimaschutz und Nachhaltigkeit im Koalitionsvertrag 2025

Der Klimaschutz hat es im Koalitionsvertrag zu einer Bedeutung geschafft, mit der nicht zu rechnen war. Im Wahlkampf hatte er keine nennenswerte Rolle gespielt. Auch…

17.04.2025 | KPMG Law Insights

Das bedeutet der Koalitionsvertrag für den Finanzsektor

Der Koalitionsvertrag der CDU/CSU und SPD hat auch Auswirkungen auf den Finanzsektor. Hier ein Überblick. Die Erhöhung des Energieangebots Die Koalitionspartner möchten das Energieangebot vergrößern…

17.04.2025 | KPMG Law Insights

AWG-Novelle sieht härtere Strafen für Sanktionsverstöße vor

Aufgrund des anhaltenden russischen Angriffskriegs gegen die Ukraine möchte die EU die Strafverfolgung von Verstößen gegen EU-Sanktionen erleichtern. Die entsprechende Richtlinie (EU) 2024/1226 war im…

16.04.2025 | KPMG Law Insights

Was die neuen Digitalisierungspläne im Koalitionsvertrag bedeuten

Der Koalitionsvertrag zeigt, wie die künftige Regierung Deutschlands digitale Zukunft gestalten will. Was bedeuten die Pläne konkret für Unternehmen? Hier die wichtigsten Auswirkungen: Digitale Souveränität:…

14.04.2025 | KPMG Law Insights

So will die neue Koalition Investitionen in die Infrastruktur beschleunigen

Der Koalitionsvertrag zwischen CDU/CSU und SPD markiert einen grundlegenden Neubeginn in der deutschen Infrastrukturpolitik. Angesichts eines erheblichen Investitionsstaus setzen die Koalitionspartner auf ein umfassendes Maßnahmenpaket,…

14.04.2025 | KPMG Law Insights

Koalitionsvertrag 2025 und NKWS: Booster fürs Umwelt- und Planungsrecht?

Im aktuellen Koalitionsvertrag wird das Umwelt- und Planungsrecht übergreifend an verschiedenen Stellen im Koalitionsvertrag genannt und verdeutlicht dessen großen Stellenwert. In der Vereinbarung erfolgt aber…

14.04.2025 | Dealmeldungen

KPMG Law berät Athagoras Holding GmbH beim Erwerb der MIGx AG

Die KPMG Law Rechtsanwaltsgesellschaft mbH (KPMG Law) hat die Athagoras Holding GmbH, eine Plattform des Münchener PE Hauses Greenpeak Partners, beim Erwerb der schweizerischen Gesellschaft…

Kontakt

Henning Brockhaus

Partner

THE SQUAIRE Am Flughafen
60549 Frankfurt am Main

Tel.: +49 69 951195061
hbrockhaus@kpmg-law.com

© 2025 KPMG Law Rechtsanwaltsgesellschaft mbH, assoziiert mit der KPMG AG Wirtschaftsprüfungsgesellschaft, einer Aktiengesellschaft nach deutschem Recht und ein Mitglied der globalen KPMG-Organisation unabhängiger Mitgliedsfirmen, die KPMG International Limited, einer Private English Company Limited by Guarantee, angeschlossen sind. Alle Rechte vorbehalten. Für weitere Einzelheiten über die Struktur der globalen Organisation von KPMG besuchen Sie bitte https://home.kpmg/governance.

KPMG International erbringt keine Dienstleistungen für Kunden. Keine Mitgliedsfirma ist befugt, KPMG International oder eine andere Mitgliedsfirma gegenüber Dritten zu verpflichten oder vertraglich zu binden, ebenso wie KPMG International nicht autorisiert ist, andere Mitgliedsfirmen zu verpflichten oder vertraglich zu binden.

Scroll