Suche
Contact
15.06.2018 | KPMG Law Insights

Investment | Recht | Kompakt – Ausgabe 06/2018

Liebe Leserinnen und Leser,

die EU-Kommission hat Ende Mai ihre Vorschläge zur Stärkung eines nachhaltigen Finanzsystems vorgestellt. Anleger sollen über nachhaltige Finanzprodukte informiert werden, die auch in die Investitionsüberlegungen einzubeziehen sind.

Welche Investments und Vermögenswerte künftig als nachhaltig gelten, darüber soll ein Klassifizierungssystem entscheiden. Eine regulatorische Verankerung von ESG-Vorgaben („environmental, social, governance“) für Anlagestrategien enthält das Gesetzespaket der
EU-Kommission derzeit allerdings nicht.

Wir berichten in unserer Juni-Ausgabe im Übrigen kurz über diverse Aktivitäten der europäischen Aufsicht.

Mit herzlichen Grüßen,
Henning Brockhaus

Europäische Aufsicht

Europäische Aufsichtsbehörden veröffentlichen gemeinsamen Jahresbericht 2017

Am 22. Mai 2018 haben die europäischen Finanzaufsichtsbehörden EBA, ESMA und EIOPA den gemeinsamen Bericht „Joint Committee Annual Report 2017“ mit den in 2017 erreichten Zielen veröffentlicht.

Die Aufsichtsbehörden berichten insbesondere über Erfolge beim Kampf gegen Geldwäsche und Terrorismusfinanzierung. Daneben stand als beständiges Ziel die Identifizierung von Risiken für die Finanzmarktstabilität im Vordergrund der Arbeit der drei Aufsichtsbehörden.

Den Bericht des Joint Committee finden Sie hier.

Europäische Aufsicht

ESMA aktualisiert diverse Q&A-Kataloge

Die Europäische Wertpapieraufsichtsbehörde ESMA hat einige ihrer Fragen-Antworten-Kataloge aktualisiert:

  • Q&A zu MiFID2/MiFIR (Anlegerschutz)
  • Q&A zur Anwendung der OGAW-Richtlinie
  • Q&A zur Anwendung der Benchmark-Verordnung
  • Q&A zur EMIR

Europäische Gesetzgebung

EU-Kommission veröffentlicht Vorschlag zur Förderung eines nachhaltigen Finanzsystems

Die EU-Kommission hat einen Gesetzgebungsvorschlag zur Förderung eines nachhaltigen Finanzsystems veröffentlicht.

Der Vorschlag umfasst die Einführung eines Klassifizierungssystems, mit dem nachhaltige Aktivitäten, insbesondere bezüglich der ökologischen Aspekte, erfasst werden können.

Außerdem erhalten Fondsgesellschaften und Vermögensverwalter neue Transparenzvorgaben und Anlage- und Versicherungsberater sowie Vermögensverwalter sollen verpflichtet werden, Nachhaltigkeitswünsche von Kunden abzufragen und in die Geeignetheitstests einzubeziehen.

Weitere Informationen hierzu sowie den Gesetzgebungsvorschlag können Sie hier abrufen.

Europäische Aufsicht

ESMA veröffentlicht Geeignetheitsleitlinien zu MiFID2

Am 28. Mai 2018 hat die ESMA Leitlinien zum Geeignetheitstest in der Anlageberatung und der Vermögensverwaltung veröffentlicht. Sie fußen auf dem Text der ESMA aus 2012 zu den Guidelines zu MiFID1 (2012er Guidelines), ergänzen diese aber um weitere Details und berücksichtigen darüber hinaus

·         technologische Entwicklungen im Bereich der Anlageberatung, insbesondere die vermehrte Nutzung von Robo-Advice, sowie

·         die Erfahrungen der nationalen Aufsichtsbehörden im Blick auf die Anwendung von Geeignetheitskriterien (einschließlich der 2012er Guidelines)

Die Guidelines können Sie hier (als Teil des Final Reports) abrufen.

 

Explore #more

13.11.2025 | KPMG Law Insights

KI in der Rechtsabteilung implementieren – das sind die Erfolgsfaktoren

Künstliche Intelligenz (KI) nutzt der Rechtsabteilung nur dann, wenn sie richtig implementiert wird. Die Technologie verspricht, zeitintensive Routinearbeiten zu automatisieren und die Qualität juristischer Arbeit…

13.11.2025 | KPMG Law Insights

Erstes Omnibus-Paket soll Pflichten der CSDDD, CSRD und EU-Taxonomie lockern

Am 13. November 2025 hat das EU-Parlament über seine Verhandlungsposition bezüglich des sogenannten Omnibus-Paketes gestimmt, das Lockerungen der CSRD, der CSDDD und der Taxonomie vorsieht.…

12.11.2025 | In den Medien

KPMG Law Statement im In-house Counsel: Mehr Stabilität unter dem Dach der Corporate Governance

Über „Corporate Governance“ wird angesichts multipler Krisen und Regulierungstendenzen der Gesetzgeber viel gesprochen. Was ist das eigentlich – eine „gute“ Corporate Governance? Wie lässt sich…

07.11.2025 | Dealmeldungen

KPMG Law und KPMG beraten Diehl Defence beim Kauf der Tauber Unternehmensgruppe

Die KPMG Law Rechtsanwaltsgesellschaft mbH (KPMG Law) und die KPMG AG Wirtschaftsprüfungsgesellschaft (KPMG) haben die Diehl Defence beim Erwerb der Tauber Unternehmensgruppe beraten. KPMG Law…

07.11.2025 | KPMG Law Insights

Änderungen beim H-1B-Visum und die Folgen für USA-Einsätze

Die Regierung von Präsident Trump hat zwei wesentliche Änderungen an dem sehr beliebten H-1B-Visaprogramm für Fachkräfte eingeführt: Die bisherige – zufallsgetriebene – Lotterie wird durch…

07.11.2025 | In den Medien

KPMG Law Statement auf HAUFE: Wirrwarr um die EU-Entwaldungsverordnung – und was Unternehmen jetzt tun sollten

Eventuell, vielleicht, unter bestimmten Umständen wird die EU-Entwaldungsverordnung (EUDR) nicht wie längst beschlossen am 30. Dezember 2025 für große und mittlere Unternehmen und am 30.…

06.11.2025 | KPMG Law Insights

Fremdpersonal: Behörden verschärfen Prüfung mit KI-Unterstützung

KI ist für viele Unternehmen ein Segen, sie kann aber auch schnell zum Fluch werden, gerade dann, wenn Behörden die Technik nutzen, um Rechtsverstöße von…

06.11.2025 | KPMG Law Insights

Entwaldungsverordnung – Vereinfachung statt Verschiebung?

Im September wollte die EU-Kommission die Entwaldungsverordnung EUDR noch verschieben. Am 21. Oktober 2025 hat sie einen umfassenden Vorschlag für eine Vereinfachung der EUDR veröffentlicht.…

05.11.2025 | KPMG Law Insights

Employer of Record nun doch nicht erlaubnispflichtig – Sinneswandel bei der BA

Die Bundesagentur für Arbeit (BA) hat am 1. Oktober 2025 ihre fachlichen Weisungen aktualisiert und im Hinblick auf das sogenannte Employer-of-Record-Modell eine Kehrtwende vollzogen: Die…

03.11.2025 | KPMG Law Insights

CO₂-Differenzverträge: Teilnahme am Vorverfahren ist Voraussetzung für Förderung

Bis zum 1. Dezember 2025 können sich Unternehmen im Vorverfahren für das Programm Klimaschutzverträge um Fördermittel bemühen. Die Förderung des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie…

Kontakt

Henning Brockhaus

Partner

THE SQUAIRE Am Flughafen
60549 Frankfurt am Main

Tel.: +49 69 951195061
hbrockhaus@kpmg-law.com

© 2025 KPMG Law Rechtsanwaltsgesellschaft mbH, assoziiert mit der KPMG AG Wirtschaftsprüfungsgesellschaft, einer Aktiengesellschaft nach deutschem Recht und ein Mitglied der globalen KPMG-Organisation unabhängiger Mitgliedsfirmen, die KPMG International Limited, einer Private English Company Limited by Guarantee, angeschlossen sind. Alle Rechte vorbehalten. Für weitere Einzelheiten über die Struktur der globalen Organisation von KPMG besuchen Sie bitte https://home.kpmg/governance.

KPMG International erbringt keine Dienstleistungen für Kunden. Keine Mitgliedsfirma ist befugt, KPMG International oder eine andere Mitgliedsfirma gegenüber Dritten zu verpflichten oder vertraglich zu binden, ebenso wie KPMG International nicht autorisiert ist, andere Mitgliedsfirmen zu verpflichten oder vertraglich zu binden.

Scroll