Suche
Contact
15.06.2018 | KPMG Law Insights

Investment | Recht | Kompakt – Ausgabe 06/2018

Liebe Leserinnen und Leser,

die EU-Kommission hat Ende Mai ihre Vorschläge zur Stärkung eines nachhaltigen Finanzsystems vorgestellt. Anleger sollen über nachhaltige Finanzprodukte informiert werden, die auch in die Investitionsüberlegungen einzubeziehen sind.

Welche Investments und Vermögenswerte künftig als nachhaltig gelten, darüber soll ein Klassifizierungssystem entscheiden. Eine regulatorische Verankerung von ESG-Vorgaben („environmental, social, governance“) für Anlagestrategien enthält das Gesetzespaket der
EU-Kommission derzeit allerdings nicht.

Wir berichten in unserer Juni-Ausgabe im Übrigen kurz über diverse Aktivitäten der europäischen Aufsicht.

Mit herzlichen Grüßen,
Henning Brockhaus

Europäische Aufsicht

Europäische Aufsichtsbehörden veröffentlichen gemeinsamen Jahresbericht 2017

Am 22. Mai 2018 haben die europäischen Finanzaufsichtsbehörden EBA, ESMA und EIOPA den gemeinsamen Bericht „Joint Committee Annual Report 2017“ mit den in 2017 erreichten Zielen veröffentlicht.

Die Aufsichtsbehörden berichten insbesondere über Erfolge beim Kampf gegen Geldwäsche und Terrorismusfinanzierung. Daneben stand als beständiges Ziel die Identifizierung von Risiken für die Finanzmarktstabilität im Vordergrund der Arbeit der drei Aufsichtsbehörden.

Den Bericht des Joint Committee finden Sie hier.

Europäische Aufsicht

ESMA aktualisiert diverse Q&A-Kataloge

Die Europäische Wertpapieraufsichtsbehörde ESMA hat einige ihrer Fragen-Antworten-Kataloge aktualisiert:

  • Q&A zu MiFID2/MiFIR (Anlegerschutz)
  • Q&A zur Anwendung der OGAW-Richtlinie
  • Q&A zur Anwendung der Benchmark-Verordnung
  • Q&A zur EMIR

Europäische Gesetzgebung

EU-Kommission veröffentlicht Vorschlag zur Förderung eines nachhaltigen Finanzsystems

Die EU-Kommission hat einen Gesetzgebungsvorschlag zur Förderung eines nachhaltigen Finanzsystems veröffentlicht.

Der Vorschlag umfasst die Einführung eines Klassifizierungssystems, mit dem nachhaltige Aktivitäten, insbesondere bezüglich der ökologischen Aspekte, erfasst werden können.

Außerdem erhalten Fondsgesellschaften und Vermögensverwalter neue Transparenzvorgaben und Anlage- und Versicherungsberater sowie Vermögensverwalter sollen verpflichtet werden, Nachhaltigkeitswünsche von Kunden abzufragen und in die Geeignetheitstests einzubeziehen.

Weitere Informationen hierzu sowie den Gesetzgebungsvorschlag können Sie hier abrufen.

Europäische Aufsicht

ESMA veröffentlicht Geeignetheitsleitlinien zu MiFID2

Am 28. Mai 2018 hat die ESMA Leitlinien zum Geeignetheitstest in der Anlageberatung und der Vermögensverwaltung veröffentlicht. Sie fußen auf dem Text der ESMA aus 2012 zu den Guidelines zu MiFID1 (2012er Guidelines), ergänzen diese aber um weitere Details und berücksichtigen darüber hinaus

·         technologische Entwicklungen im Bereich der Anlageberatung, insbesondere die vermehrte Nutzung von Robo-Advice, sowie

·         die Erfahrungen der nationalen Aufsichtsbehörden im Blick auf die Anwendung von Geeignetheitskriterien (einschließlich der 2012er Guidelines)

Die Guidelines können Sie hier (als Teil des Final Reports) abrufen.

 

Explore #more

29.07.2025 | KPMG Law Insights

Die Spar- und Investitionsunion (SIU) – das sind die Pläne der EU

In der EU fehlt an vielen Stellen Geld, unter anderem für die Infrastruktur, den Ausbau der Digitalisierung und die Verteidigung. Gleichzeitig verfügen Europäer über hohe…

28.07.2025 | Dealmeldungen

KPMG Law berät den Gesellschafter der Schubert Touristik GmbH bei der Verhandlung und Umsetzung einer strategischen Partnerschaft mit dem österreichischen Private Equity Unternehmen AG Capital

Die Schubert-Gruppe mit Hauptsitz in Aschersleben ist spezialisiert auf organisierte und begleitete Bus-, Flug- und Kreuzfahrtreisen weltweit, speziell zugeschnitten auf Senioren ab 60 Jahren. Mit…

25.07.2025 | Dealmeldungen

KPMG Law berät BETOMAX, ein Unternehmen der INDUS Holding AG, beim Erwerb der TRIGOSYS GmbH

Die KPMG Law Rechtsanwaltsgesellschaft mbH (KPMG Law) hat die BETOMAX systems GmbH & Co. KG, ein Unternehmen der INDUS Holding AG, beim Erwerb aller Anteile…

24.07.2025 | Dealmeldungen

KPMG Law und KPMG beraten die Q.ANT GmbH bei einer Series-A-Finanzierungsrunde über 62 Millionen Euro

Die KPMG Law Rechtsanwaltsgesellschaft (KPMG Law) und KPMG AG Wirtschaftsprüfungsgesellschaft (KPMG) haben mit einem service-übergreifenden Team die Q.ANT GmbH bei einer Series-A-Finanzierungsrunde mit einem Volumen…

23.07.2025 | KPMG Law Insights

Steuerhinterziehung durch Influencer:innen: Warum jetzt die Selbstanzeige helfen kann

Weitere Autor:innen und Ansprechpartner: innen: Dr. Anne Schäfer, Marco Strootmann, Anastasia Podolak Die Finanzverwaltung nimmt das Influencer-Marketing ins Visier. Aktuell ermitteln Behörden…

22.07.2025 | KPMG Law Insights

Gesetz zur Umsetzung der RED III beschleunigt Genehmigungsverfahren für den Windenergieausbau

Das Gesetz zur Umsetzung der Erneuerbare-Energie-Richtlinie kann zeitnah in Kraft treten, nachdem der Bundestag dem Entwurf am 10. Juli und der Bundesrat am 11. Juli…

22.07.2025 | KPMG Law Insights

BGH: Baukostenzuschüsse bei Batteriespeichern weiterhin zulässig

Elektrizitätsverteilernetzbetreiber dürfen bei Netzanschlüssen von Batteriespeichern Baukostenzuschüsse erheben. Das hat der Bundesgerichtshof (BGH) am 15. Juli 2025 entschieden (Az EnVR 1/24). Die Höhe der…

21.07.2025 | In den Medien

FAZ Beitrag zum Thema Steuerhinterziehung von Influencern mit KPMG Law Statement

Nordrhein-Westfalen greift hart durch gegen Influencer, die mutmaßlich Steuern hinterziehen.  Auch Unternehmen, die Influencer beauftragen, stehen in der Pflicht. In einem Beitrag auf FAZ.net ordnen…

18.07.2025 | In den Medien

KPMG Law Statement im Handelsblatt: Hürden für internationale Fachkräfte

Deutschland hat einiges getan, um die Zuwanderung von Fachkräften zu erleichtern, zuletzt mit dem neuen Fachkräfteeinwanderungsgesetz aus dem Jahr 2023. Bei der Vergabe der sogenannten…

15.07.2025 | In den Medien

JUVE: KPMG Law Experte zu Top-Trends für mehr Effizienz in Rechtsabteilungen und Kanzleien

Die siebte Legal Operations Konferenz von JUVE und NWB hat gezeigt, wie tiefgreifend künstliche Intelligenz den Rechtsmarkt verändert. KPMG Law war wie in den letzten…

Kontakt

Henning Brockhaus

Partner

THE SQUAIRE Am Flughafen
60549 Frankfurt am Main

Tel.: +49 69 951195061
hbrockhaus@kpmg-law.com

© 2025 KPMG Law Rechtsanwaltsgesellschaft mbH, assoziiert mit der KPMG AG Wirtschaftsprüfungsgesellschaft, einer Aktiengesellschaft nach deutschem Recht und ein Mitglied der globalen KPMG-Organisation unabhängiger Mitgliedsfirmen, die KPMG International Limited, einer Private English Company Limited by Guarantee, angeschlossen sind. Alle Rechte vorbehalten. Für weitere Einzelheiten über die Struktur der globalen Organisation von KPMG besuchen Sie bitte https://home.kpmg/governance.

KPMG International erbringt keine Dienstleistungen für Kunden. Keine Mitgliedsfirma ist befugt, KPMG International oder eine andere Mitgliedsfirma gegenüber Dritten zu verpflichten oder vertraglich zu binden, ebenso wie KPMG International nicht autorisiert ist, andere Mitgliedsfirmen zu verpflichten oder vertraglich zu binden.

Scroll