Suche
Contact
16.04.2018 | KPMG Law Insights

Investment | Recht | Kompakt – Ausgabe 04/2018

Liebe Leserinnen und Leser,

die BaFin hat zu der Frage Stellung bezogen, ob eine Immobilien-Gesellschaft auch gleichzeitig als AIF qualifiziert werden kann. Dies wird unter gewissen Voraussetzungen bejaht. Die ESMA ergänzt derweil fortlaufend ihre Q&A-Kataloge zur europäischen Finanzmarktregulierung. Wie gewohnt weisen wir auf relevante Aktualisierungen hin.

Die Europäische Wertpapieraufsichtsbehörde hat zudem in einer Übersicht sämtliche von ihr erlassenen Leitlinien zusammengestellt. Über darin enthaltene Links kann man Konsultationsdokumente nebst Stellungnahmen der Marktteilnehmer, die Abschlussberichte, Übersetzungen sowie Informationen zur Umsetzung in den einzelnen Ländern abrufen.

Nach der Ankündigung der BaFin, sich grundsätzlich in ihrer Verwaltungspraxis an den Auslegungen der ESMA zu orientieren, hat sie nun auch erklärt, die Leitlinien der ESMA zu den Produktüberwachungsanforderungen nach MiFID2 anzuwenden.

Mit herzlichen Grüßen,
Henning Brockhaus

Nationale Aufsicht

BaFin-Auslegungsentscheidung zur Erwerbbarkeit von AIF als Immobilien-Gesellschaft nach KAGB

Die BaFin hat am 9. April ihre Verwaltungsauffassung zu der Frage bekannt gegeben, ob nach dem KAGB auch AIF in Gesellschaftsform als Immobilien-Gesellschaften für Immobilen-Sondervermögen nach §§ 231 ff. KAGB bzw. für offene Spezial-AIF mit festen Anlagebedingungen nach § 284 KAGB erworben werden können.

Hierzu hat die Aufsicht folgende Mindestvoraussetzungen genannt:

  • Der AIF muss eine mit den Vorgaben des KAGB vereinbare Gesellschaftsform aufweisen;
  • Bei der Beteiligung der KVG an der Immobilien-Gesellschaft muss es sich um eine mitgliedschaftliche Beteiligung handeln;
  • Die AIF-Kapitalverwaltungsgesellschaft muss die für eine Änderung der Satzung erforderliche Stimmen- und Kapitalmehrheit bei der Immobilien-Gesellschaft haben.

Die übrigen Voraussetzungen zur Erwerbbarkeit von Immobilien-Gesellschaften unter dem KAGB müssen ebenso Beachtung finden wie die sonstigen einschlägigen Voraussetzungen im Investmentbereich.

Die ausführliche Auslegungsentscheidung der BaFin mit weiteren Hinweisen finden Sie hier.

Europäische Aufsicht

ESMA überarbeitet Q&A-Katalog zu MiFID2- Anlegerschutzthemen

Die ESMA hat ihren Q&A-Katalog zu Anlegerschutzthemen der MiFID2 aktualisiert.
Ergänzungen gibt es insbesondere bei den Themen Research, Nachhandels-Reporting und Kostentransparenz im Blick auf Zuwendungen.
Zur aktuellen Fassung der Q&As gelangen Sie hier.

Nationale Aufsicht

BaFin wendet ESMA-Leitlinien zu Produktüberwachung an

Die BaFin hat am 23. März 2018 eine Erklärung veröffentlicht, nach der sie die Leitlinien der ESMA zu den Produktüberwachungsanforderungen der MiFID2 anwenden wird.

Die Leitlinien spezifizieren die Vorgaben an die Produktüberwachung. Eine zentrale Rolle spielen dabei die Anforderungen an die Zielmarktbestimmung für Finanzprodukte.

Die deutsche Fassung der Leitlinien können Sie hier abrufen.

Europäische Aufsicht

ESMA aktualisiert diverse Q&A-Kataloge

Die ESMA hat am 21. und 22. März 2018 aktualisierte Q&A-Kataloge zur Benchmarkverordnung, Marktmissbrauchsverordnung und Zentralverwalterverordnung veröffentlicht:

  • Benchmarkverordnung: Q&As regarding the implementation of the Benchmarks Regulation (BMR);
  • Marktmissbrauchsverordnung: Q&As on the implementation of the Market Abuse Regulation (MAR) and
  • Zentralverwalterverordnung: Q&As regarding the implementation of the Central Securities Depository Regulation (CSDR).

Europäische Gesetzgebung

Durchführungsverordnung für ELTIFs im Amtsblatt veröffentlicht

Am 23. März 2018 wurde die Durchführungsverordnung für europäische langfristige Investmentfonds (ELTIFs) veröffentlicht. Sie ist am 12. April 2018 in Kraft getreten.
Die Durchführungsverordnung regelt Details zum Einsatz von Sicherungsderivaten (Artikel 1), zur Laufzeit eines ELTIFs (Artikel 2), zu den Kriterien für die Einschätzung des Käufermarkts (Artikel 3), zur Bewertung von zu veräußernden Vermögenswerten (Artikel 4) sowie zu Einrichtungen für Kleinanleger (Artikel 5).
Die Durchführungsverordnung können Sie hier finden.

Explore #more

16.10.2025 | In den Medien

KPMG Law Beitrag zum Sammelband „Krypto-Asset Compliance“

Die KPMG Law Experten Ulrich Keunecke und Marc Pussar haben in dem Sammelband „Krypto-Asset Compliance: Umsetzung der Regulierung und Geldwäsche-Prävention“ das Kapitel 3 zum Thema…

14.10.2025 | Dealmeldungen

KPMG Law und KPMG beraten die Bühler Motor GmbH beim Verkauf der Bühler Motor Aviation GmbH an Astronics Germany GmbH

Die KPMG Law Rechtsanwaltsgesellschaft (KPMG Law) und die KPMG AG Wirtschaftsprüfungsgesellschaft (KPMG) haben die Bühler Motor GmbH beim Verkauf sämtlicher Geschäftsanteile der Bühler Motor Aviation…

10.10.2025 | In den Medien

KPMG Law Gastbeitrag in der NZG: Compliance Due Diligence im Mittelstand: Mindestumfang und vertragliche Abbildung von Compliance-Risiken der Zielgesellschaft

Im Rahmen von M&A Transaktionen spielt die Compliance bei einer Legal Due Diligence meist noch eine untergeordnete Bedeutung. Gegenstand der hiesigen Betrachtung ist es, einerseits…

10.10.2025 | In den Medien

KPMG Law bei der M&A Award Night 2025 ausgezeichnet

KPMG Law ist bei der diesjährigen M&A Award Night des Bundesverbands Mergers & Acquisitions e.V. (BM&A) mit dem Preis „M&A Transaction Advisory” ausgezeichnet worden und…

10.10.2025 | In den Medien

KPMG Law Gastbeitrag in der CCZ: Der Leitfaden für Compliance-Management-Systeme in kleinen und mittleren Unternehmen (DIN SPEC 91524)

Compliance im Mittelstand ist herausfordernd: Die gesetzliche Verantwortung für Compliance ist unbestritten, die konkreten Aufgaben dagegen sind unklar und abhängig von der konkreten Situation eines…

10.10.2025 | KPMG Law Insights

Transformation in Rechtsabteilungen 2026 – die wichtigsten Trends und Best Practices

Aktuell treiben vor allem drei Themen die Transformation der Rechtsabteilung voran: KI, die rasant zunehmende Regulatorik und geopolitische Entwicklungen. Schon immer gab es technologischen Fortschritt,…

08.10.2025 | Dealmeldungen

KPMG hat Adiuva Capital GmbH mit Fact Books beim Verkauf der KONZMANN Gruppe beraten

Die KPMG Law Rechtsanwaltsgesellschaft mbH (KPMG Law) und die KPMG AG Wirtschaftsprüfungsgesellschaft (KPMG) haben die Adiuva Capital GmbH, eine Hamburger Private-Equity-Gesellschaft („Adiuva“), im Rahmen des…

06.10.2025 | KPMG Law Insights

Was die Green Claims Directive für Unternehmen bedeutet – ein Überblick

Mit der Green Claims Directive wird die EU umfangreiche Regelungen zu den Voraussetzungen zulässiger Umweltaussagen einführen. Das Ziel ist, Greenwashing zu verhindern, damit Verbraucher:innen künftig…

03.10.2025 | Dealmeldungen

KPMG Law und KPMG begleiten die Neustrukturierung der Groupe CAT in Deutschland

Die KPMG Law Rechtsanwaltsgesellschaft (KPMG Law) und KPMG AG Wirtschaftsprüfungsgesellschaft (KPMG) haben mit einem service-übergreifenden Team die Groupe CAT bei umfassenden Umstrukturierungsmaßnahmen beraten. Über einen…

02.10.2025 | Dealmeldungen

KPMG Law berät die Epitype GmbH und die MDG Molecular Diagnostics Group GmbH beim Erwerb wesentlicher Vermögenswerte der oncgnostics GmbH

Die KPMG Law Rechtsanwaltsgesellschaft mbH (KPMG Law) hat die Epitype GmbH, ein Unternehmen der in Dresden ansässigen MDG-Unternehmensgruppe, bei der Gründung und dem anschließenden Erwerb…

Kontakt

Henning Brockhaus

Partner

THE SQUAIRE Am Flughafen
60549 Frankfurt am Main

Tel.: +49 69 951195061
hbrockhaus@kpmg-law.com

© 2025 KPMG Law Rechtsanwaltsgesellschaft mbH, assoziiert mit der KPMG AG Wirtschaftsprüfungsgesellschaft, einer Aktiengesellschaft nach deutschem Recht und ein Mitglied der globalen KPMG-Organisation unabhängiger Mitgliedsfirmen, die KPMG International Limited, einer Private English Company Limited by Guarantee, angeschlossen sind. Alle Rechte vorbehalten. Für weitere Einzelheiten über die Struktur der globalen Organisation von KPMG besuchen Sie bitte https://home.kpmg/governance.

KPMG International erbringt keine Dienstleistungen für Kunden. Keine Mitgliedsfirma ist befugt, KPMG International oder eine andere Mitgliedsfirma gegenüber Dritten zu verpflichten oder vertraglich zu binden, ebenso wie KPMG International nicht autorisiert ist, andere Mitgliedsfirmen zu verpflichten oder vertraglich zu binden.

Scroll