Die Finanzierung großer Infrastrukturprojekte stellt hohe rechtliche und wirtschaftliche Anforderungen, insbesondere bei öffentlich geförderten Vorhaben. Ob Verkehr, Energie, digitale Netze oder Wasserstoffinfrastruktur:
KPMG Law bietet integrierte Rechtsberatung entlang des gesamten Projektzyklus und arbeitet dabei eng mit Expert:innen aus den Bereichen Tax, Advisory, Consulting und Audit der KPMG AG Wirtschaftsprüfungsgesellschaft zusammen.
Investmentstrukturen für Infrastruktur- und Energieprojekte
Ein Schwerpunkt unserer Praxis liegt in der Strukturierung und Errichtung von Investmentvermögen. Wir konzipieren geschlossene und offene Infrastruktur- und Energiefonds in sämtlichen Rechtsformen, beispielsweise als Spezial-AIF, ELTIF und in Zusammenarbeit mit unserem internationalen Netzwerk auch in ausländischen Jurisdiktionen, etwa als Luxemburger RAIF oder SICAV. Dabei koordinieren wir Genehmigungsverfahren mit der BaFin, gestalten Gesellschafts- und Verwaltungsverträge, richten Verwahrstellenprozesse ein und integrieren ESG-Vorgaben der SFDR sowie der EU-Taxonomie.
Darüber hinaus beraten wir Emittenten und Konsortialbanken bei der Ausgabe von Green Bonds, Projektanleihen, Namensschuldverschreibungen und Schuldscheinen – von der Strukturierung bis zur Börsenzulassung in Frankfurt oder etwa in Luxemburg – und übernehmen auch das laufende Reporting.
Bank und Projektfinanzierungen
Bei klassischen Bank- und Projektfinanzierungen begleiten wir Mandanten von den ersten Term-Sheets bis zum Financial Close. Unsere Anwältinnen und Anwälte entwerfen LMA-basierte Kreditverträge, strukturieren umfassende Sicherheitenpakte und setzen Intercreditor-Vereinbarungen auf. In der Bauphase steuern wir das Conditions-Precedent-Management, während der Betriebsphase übernehmen wir Vertragsanpassungen und Restrukturierungen, falls sich Projektparameter ändern.
Gesellschaftsrecht und M&A
Infrastrukturprojekte werden meist in Joint-Ventures, Zweckgesellschaften oder Holdingkonstruktionen organisiert. Unser Corporate Team entwickelt passende Governance-Modelle. Wir gründen SPVs als GmbH, GmbH & Co. KG, AG oder europäische SE, führen Umwandlungen und Carve-outs durch und gestalten Gesellschafter- sowie Poolverträge. Wir übernehmen Due-Diligence-Prüfungen, verhandeln Kaufverträge und koordinieren die Durchführungssicherheit bis zum Closing.
Energierecht
Unsere Spezialistinnen und Spezialisten beraten umfassend bei Wind-, Solar-, Speicher- und Wasserstoffprojekten oder bei konventionellen Kraftwerksprojekten oder zu zu Investition im Netzbereich, insbesondere
Zudem verfügen wir über umfassende Erfahrung in der Gestaltung von Projektverträgen wie EPC- und O&M- Verträgen. Sollte es im Bau- oder Betriebsstadium zu Terminverzug, Kostensteigerungen oder regulatorischen Eingriffen kommen, vertreten wir Ihre Interessen in Verhandlungen, vor Zivilgerichten oder vor Schiedsgerichten nach DIS- oder ICC-Regeln.
Öffentliche Genehmigungen
Wir begleiten Planfeststellungs-, Raumordnungs- und BImSchG-Verfahren so, dass Finanzierer bereits im Early-Stage-Due-Diligence-Prozess auf verlässliche Zeitachsen, Risikoeinschätzungen und Vollzugsfähigkeit zurückgreifen können. Genehmigungslücken, Nebenbestimmungen mit Kostenfolgen oder potenzielle Klagerisiken werden juristisch bewertet, monetarisiert und in die Finanzierungsmodelle integriert. Damit schaffen wir die Planungs- und Investitionssicherheit, die Voraussetzung für Non-Recourse-Kredite und Kapitalmarktemissionen ist.
Fördermittel- und EU-Beihilferecht
Das Potenzial öffentlicher Fördermittel und Anreize bleibt häufig ungenutzt. Durch gezielten Einsatz von Zuschüssen, steuerlichen Vergünstigungen und weiteren Instrumenten lassen sich Investitionskosten deutlich senken. Wir identifizieren passende Fördermöglichkeiten, gestalten die Akquise effizient und förderrechtskonform und minimieren Risiken bei Antragstellung und Umsetzung.
Wir unterstützen von der frühen Projektkonzeption bis zur Antragstellung, einschließlich Strukturierung von Konsortial- und Kooperationsprojekten. Unsere Beratung umfasst Fördermittel-Scouting, Förderstrategie, Prüfung der Fördervoraussetzungen, Auswahl geeigneter Programme und beihilferechtliche Einordnung. Förderanträge strukturieren wir so, dass sie künftige Finanzierungsrunden nicht einschränken.
Während der Umsetzung begleiten wir Mittelabrufe, Verwendungsnachweise, Projektänderungen, Kostenumschichtungen und Fristverlängerungen. Wir verhandeln mit Bewilligungsstellen über auszahlungsfreundliche Bedingungen und flexible Berichtspflichten. Kommt es zu Prüfungen durch Rechnungshöfe, OLAF oder die EU-Kommission, vertreten wir Ihr Projekt und wehren unberechtigte Rückforderungen ab.
Unsere Erfahrung umfasst branchenspezifische Förderstrategien für Energie, Infrastruktur, Digitalisierung, Verkehr, Forschung und Gesundheit.
Vergaberecht
Im Vergaberecht konzipieren und begleiten wir PPP-, ÖPP- und Konzessionsmodelle mit bankabler Risikoallokation. Wir entwickeln Vergabemodelle, strukturieren Verfahren und begleiten sie von der Bedarfsermittlung bis zum Zuschlag.
Wir unterstützen bei Bedarfsanalyse, Marktsondierung und Vorbereitung von Dialogverfahren wie dem wettbewerblichen Dialog oder Verhandlungsverfahren mit Teilnahmewettbewerb. Unser Team berät zu allen Fragen des Vergabe- und Beschaffungsrechts mit Verzahnung zu Fördermittel- und EU-Beihilferecht, Haushalts-, Umwelt-, Energie-, Bau- und Planungsrecht. Wir erstellen Ausschreibungsunterlagen, sichern Wirtschaftlichkeit, Transparenz und Gleichbehandlung, vertreten Auftraggeber und Bieter in Nachprüfungsverfahren, leisten einstweiligen Rechtsschutz und verhindern Konflikte durch präventive Risikoanalysen.
Unsere Erfahrung umfasst Infrastruktur, Verkehr, Energie, Gesundheit und IT-Beschaffung. So stellen wir sicher, dass Finanzierungszusagen Bestand haben und Projekte nachhaltig rechtssicher umgesetzt werden.
Dispute Resolution & Restrukturierung
Kommt es zu Terminverzug, Kostensteigerungen oder regulatorischen Eingriffen, vertreten unsere LitigationTeams Ihre Interessen vor ordentlichen Gerichten, Schiedsgerichten (DIS, ICC) und in Mediationsverfahren. Wir restrukturieren Verträge, begleiten Verhandlungen mit Finanziers und stellen die Sanierungs- und Insolvenzfestigkeit des Projekts sicher.
Erfolg bei der Infrastrukturfinanzierung entsteht durch interdisziplinäre Beratung. Deshalb arbeitet KPMG Law in allen Projektphasen eng mit KPMG AG Wirtschaftsprüfungsgesellschaft zusammen.
Tax begleitet die Planung und Errichtung von Fonds- und Projektstrukturen und unterstützt Sie zum Thema Verrechnungspreise.
Advisory erstellt Financial Models, führt Sensitivitäts- und Stresstests durch und berät wirtschaftlich bei der Beantragung öffentlicher Fördermittel und bei Bankkrediten.
Audit prüft Jahres- und Konzernabschlüsse nach HGB und IFRS, und überprüft ESG-Kennzahlen sowie Green-Bond-Reports.
Infrastrukturfinanzierungen sollten tragfähig, rechtssicher und nachhaltig sein. KPMG Law kombiniert rechtliche Präzision mit wirtschaftlicher Weitsicht.
Sie planen ein Infrastrukturprojekt oder überlegen eine Umstrukturierung Ihrer bestehenden Finanzierung? Sprechen Sie uns an – wir entwickeln gemeinsam mit Ihnen die Finanzierungslösung, die Ihr Projekt in die Zukunft führt.
Partner
Leiter Sector Legal FS Asset Management
Leiter Sector Legal FS Insurance
Heidestraße 58
10557 Berlin
Tel.: +49 30 530199 200
ukeunecke@kpmg-law.com
Partner
Tersteegenstraße 19-23
40474 Düsseldorf
Tel.: +49 211 4155597 976
marcgoldberg@kpmg-law.de
© 2025 KPMG Law Rechtsanwaltsgesellschaft mbH, assoziiert mit der KPMG AG Wirtschaftsprüfungsgesellschaft, einer Aktiengesellschaft nach deutschem Recht und ein Mitglied der globalen KPMG-Organisation unabhängiger Mitgliedsfirmen, die KPMG International Limited, einer Private English Company Limited by Guarantee, angeschlossen sind. Alle Rechte vorbehalten. Für weitere Einzelheiten über die Struktur der globalen Organisation von KPMG besuchen Sie bitte https://home.kpmg/governance.
KPMG International erbringt keine Dienstleistungen für Kunden. Keine Mitgliedsfirma ist befugt, KPMG International oder eine andere Mitgliedsfirma gegenüber Dritten zu verpflichten oder vertraglich zu binden, ebenso wie KPMG International nicht autorisiert ist, andere Mitgliedsfirmen zu verpflichten oder vertraglich zu binden.