Suche
Contact
Symbolbild zu Produktsicherheitsverordnung: Arbeiter in Fabrik
05.12.2024 | KPMG Law Insights

GPSR: Das bedeutet die neue EU-Produktsicherheitsverordnung

Ab dem 13. Dezember 2024 müssen Unternehmen die neue EU-Produktsicherheitsverordnung umsetzen, die seit dem 10. Mai 2023 in Kraft ist. Sie löst die bisherige EU-Produktsicherheitsrichtlinie aus dem Jahr 2001 und die darauf basierenden nationalen Umsetzungsgesetze ab. Die Verordnung enthält nun EU-einheitliche unmittelbar geltende Regeln für die Sicherheit von Verbraucherprodukten. Damit beschreitet sie den gleichen Weg der Harmonisierung, wie etwa auch die EU-Batterieverordnung.

Die Pflichten für Unternehmen wurden inhaltlich erweitert und konkretisiert, zum Beispiel zur Risikoanalyse und internen Verfahren zur Gewährleistung der Produktsicherheit. Außerdem berücksichtigt die Verordnung neue Technologien und Vertriebsmodelle. So werden unter anderem spezifische Pflichten von Fulfillment-Dienstleistern und Anbietern von Online-Marktplätzen geregelt. Ziel der Verordnung ist es, dass nur sichere Verbraucherprodukte in Verkehr gebracht oder auf dem Markt bereitgestellt werden sollen.

Für welche Produkte gilt die Produktsicherheitsverordnung?

Die General Product Safety Regulation (GPSR), wie die Verordnung auf Englisch heißt, gilt für alle Verbraucherprodukte, soweit es für diese keine Spezialvorschriften gibt. Ausgenommen sind ansonsten Arznei-, Lebens- und Futtermittel, lebende Tiere und Pflanzen, tierische Produkte, Pflanzenschutzmittel, Beförderungsmittel, Luftfahrzeuge und Antiquitäten.

Pflichten der Hersteller, Art. 9 GPSR

Hersteller im Sinne der GPSR ist jede natürliche oder juristische Person, die ein Produkt herstellt oder entwerfen oder herstellen lässt und dieses Produkt in ihrem eigenen Namen oder unter ihrer eigenen Handelsmarke vermarktet. Als Hersteller gilt auch, wer ein Produkt wesentlich verändert, und sich die Änderung auch auf die Sicherheit des Produkts auswirkt. Daneben sind auch sogenannte Quasi-Hersteller erfasst, die ein Produkt unter ihrem Namen oder ihrer Handelsmarke in Verkehr bringen.

Herstellerkennzeichnung

Die bisherigen Pflichten zur Herstellerkennzeichnung von Produkten wurden erweitert. Neu ist unter anderem, dass auch eine E-Mail-Adresse oder Internetadresse angegeben werden muss.

Risikoanalyse und technische Unterlagen

Bevor sie Verbraucherprodukte in Verkehr bringen, müssen Hersteller eine interne Risikoanalyse durchführen und technische Unterlagen zum Produkt und seiner sicherheitsrelevanten wesentlichen Eigenschaften erstellen. Die technischen Unterlagen müssen zehn Jahre lang vorgehalten und aktualisiert werden.

Die Bewertungsaspekte für die Sicherheit von Produkten wurden auf die aktuellen Entwicklungen angepasst, um Cybersicherheitsmerkmale und sich entwickelnde, lernende und prädiktive Funktionen (KI) erweitert.

Kommunikationskanäle und Unterrichtungspflichten

Hersteller müssen außerdem öffentlich zugängliche Kommunikationskanäle für Verbraucherbeschwerden sowie Meldung von Unfällen oder Sicherheitsproblemen einrichten. Eingehende Meldungen müssen sie untersuchen. Die Beschwerdekanäle müssen auch für Menschen mit Behinderungen zugänglich sein.

Erlangt ein Hersteller Hinweise auf Gefahren im Zusammenhang mit seinem Produkt, hat er diesen nachzugehen und erforderliche Korrekturmaßnahmen bis hin zu Produktrückrufen zu ergreifen. Über das Safety-Business-Gateway muss er die Marktüberwachungsbehörden aller Mitgliedstaaten, in denen das Produkt vermarktet wird, unterrichten. Auch Unfälle im Zusammenhang mit dem Produkt muss der Hersteller dort melden.

Bevollmächtigte, Art. 10 GPSR

Hersteller können natürliche oder juristische Personen schriftlich beauftragen, in dessen Namen bestimmte Aufgaben im Hinblick auf die Erfüllung der Pflichten des Herstellers gemäß dieser Verordnung wahrzunehmen. Dies ist insbesondere vor dem Hintergrund relevant, dass für jedes von der Verordnung erfasste Produkt ein in der Union niedergelassener Wirtschaftsakteur verantwortlich sein muss. Anderenfalls darf das Produkt nicht in Verkehr gebracht werden. Ein solcher notwendiger verantwortlicher Wirtschaftsakteur kann unter anderem auch ein Bevollmächtigter sein, etwa für einen in einem Drittland ansässigen Hersteller. An ihn können künftig spezifische und in der Beauftragung festzulegende Pflichten des Herstellers zur Wahrnehmung übertragen werden. Seine gesetzlichen Mindestpflichten umfassen die Übermittlung von Informationen und Unterlagen zum Nachweis der Sicherheit des Produkts und die Zusammenarbeit bei der Risikobeseitigung auf Verlangen einer Marktüberwachungsbehörde, die Unterrichtung des Herstellers über möglicherweise gefährliche Produkte sowie die Unterrichtung der zuständigen nationalen Behörden über Maßnahmen zur Beseitigung der Risiken via Safety-Business-Gateway.

Neue Pflichten der Einführer, Art. 11 GPSR

Auch das Pflichtenprogramm des Einführers wurde erweitert. Als Einführer gilt jede in der EU niedergelassene natürliche oder juristische Person, die ein Produkt aus einem Drittland in der Union in Verkehr bringt. Der Einführer muss gewährleisten, dass der Hersteller eine Risikoanalyse durchführt, technische Unterlagen erstellt und die Produkt- und Herstellerkennzeichnungspflichten erfüllt hat. Daneben treffen den Einführer auch eigene Kennzeichnungspflichten, die neben die Herstellerkennzeichnung treten. Handelt es sich bei dem Produkt um ein gefährliches Produkt, unterrichtet er unverzüglich den Hersteller und die Marktüberwachungsbehörden über das Safety-Business-Gateway. Bei Verdacht auf Nichtkonformität des Produkts mit der GPSR darf der Einführer es nicht in Verkehr bringen.

Er bewahrt ebenfalls die technischen Unterlagen auf und muss ggf. auch eine Risikoanalyse bereitstellen. Der Einführer überprüft auch die Kommunikationskanäle des Herstellers. Notfalls richtet er eigene ein. Beschwerden muss er eigenständig nachgehen.

Pflichten des Händlers, § 12 GPSR

Für die Händler bleibt es im Wesentlichen bei den bisherigen Pflichten: Sie dürfen nur Produkte auf dem Markt bereitstellen, wenn sie die Konformität mit der Produktsicherheitsverordnung gewährleisten können. Insbesondere müssen sie überprüfen: die Typen-, Chargen- oder Seriennummer, die Herstellerkennzeichnung und die beigefügten Sicherheitsinformationen.

Bei begründeter Annahme, dass ein Produkt nicht mit Kennzeichnungspflichten bzw. Anweisungs- oder Sicherheitsinformationspflichten konform ist oder es sich um ein gefährliches Produkt handelt, müssen Händler den Hersteller bzw. den Einführer unverzüglich unterrichten und Korrekturmaßnahmen sicherstellen. Unfälle müssen Händler ebenfalls dort melden. Auch für die Unterrichtung der Marktüberwachungsbehörden über das Safety-Business-Gateway sind sie mit verantwortlich.

Pflichten für Anbieter von Online-Marktplätzen, Art. 22 GPSR

Auch Anbietern von Online-Marktplätzen werden, ergänzend und konkretisierend zu den Vorgaben des Digital Services Act, eigene Pflichten im Hinblick auf die Sicherheit von Produkten auferlegt. Sie müssen zunächst eine zentrale Kontaktstelle benennen, mit der sie sich unter anderem beim Safety-Gate-Portal registrieren und über die Verbraucher:innen sie erreichen können. Meldungen zur Produktsicherheit haben sie unverzüglich zu bearbeiten. Die Marktüberwachungsbehörden können Anbieter von Online-Marktplätzen anweisen, Informationen zu gefährlichen Produkten offline zu nehmen. Online-Marktplätze müssen so gestaltet sein, dass Produktanbieter die Angaben zur Herstellerkennzeichnung dort hinterlegt werden können. Bei Produktrückrufen haben sie Mitwirkungspflichten.

Pflicht zur Einrichtung eines Produkt-Compliance-Managements

Alle Wirtschaftsakteure, also Hersteller, Händler, Bevollmächtigte, Einführer und Fulfillment-Dienstleister, müssen ab dem 13. Dezember 2024 sicherstellen, dass sie über interne Verfahren zur Gewährleistung der Produktsicherheit verfügen, die es ihnen ermöglichen, die Anforderungen der GPSR zu erfüllen. Auch Anbieter von Online-Marktplätzen müssen künftig sicherstellen, dass sie interne Verfahren zur Gewährleistung der Produktsicherheit implementiert haben. Bisher gehörte die Einrichtung von präventiven Produkt-Compliance-Prozessen zu den allgemeinen Unternehmensorganisationspflichten. Nun sind die Prozesse zusätzlich spezialgesetzlich verankert. Die Konzipierung und Umsetzung angemessener Produkt-Compliance-Prozesse bzw. eines Produkt-Compliance-Management-Systems wird daher zusätzlich an Relevanz gewinnen.

Produktsicherheitsrückruf

Die Produktsicherheitsverordnung macht neue Vorgaben für den Rückruf von Produkten, die Gestaltung der Rückrufanzeige und den Verbraucher:innen mindestens anzubietende Abhilfemaßnahmen im Falle eines Rückrufes.

Alle Wirtschaftsakteure sind verpflichtet, Kundendaten zu ermitteln. Können nicht alle Kund:innen erreicht werden, müssen alle Wirtschaftsakteure klare und sichtbare Rückrufanzeigen bzw. Sicherheitswarnungen veröffentlichen. Sie sollen dabei alle verfügbaren Kanäle nutzen, um die größtmögliche Reichweite zu erzielen.

Informations- und Kennzeichnungspflichten im Fernabsatz

Für alle Wirtschaftsakteure gelten schließlich auch spezifische Vorgaben für Produktangebote, die online oder über andere Formen des Fernabsatzes erfolgen. So muss das Angebot unter anderem Angaben zum Hersteller und Kontaktmöglichkeiten, Produktidentifikationsangaben einschließlich einer Abbildung sowie etwaige Warnhinweise und Sicherheitsinformationen enthalten.

Produkte, die bereits auf dem Markt angeboten werden

Die neuen Regeln der GPSR gelten ab dem 13. Dezember 2024 für alle ab diesem Zeitpunkt in Verkehr gebrachten Produkte. Für zuvor noch unter der bisherigen Rechtslage in Verkehr gebrachte Produkte dürfte nach nicht unumstrittener Ansicht aus Vertrauensschutzgesichtspunkten wohl weiterhin die alte Rechtslage gelten.

Was die neue Produktsicherheitsverordnung für Wirtschaftsakteure und Konsument:innen bedeutet

Aus Verbrauchersicht werden die neuen Regelungen dazu beitragen, weiterhin ein hohes Sicherheitsniveau bei Verbraucherprodukten zu gewährleisten. Generell wird die Position der Verbraucher:innen etwa durch erhöhte Informations- und Kennzeichnungspflichten, Beschwerdemöglichkeiten und neue Vorgaben für Abhilfemaßnahmen im Falle eines Produktsicherheitsrückrufes gestärkt.

Aus Sicht der betroffenen Wirtschaftsakteure und Anbieter von Online-Marktplätzen werden die Pflichten sowohl bezogen auf die Vormarktphase als auch die Nachmarktphase erheblich erweitert. Insbesondere die nun übergreifend für alle Wirtschaftsakteure, also Hersteller, Bevollmächtigte, Einführer, Händler und Fulfillment-Dienstleister geltende Pflicht zur Einrichtung interner Verfahren zur Gewährleistung der Produktsicherheit, untermauert die Notwendigkeit eines angemessenen und systematischen Produkt Compliance Managements nachdrücklich.

 

Explore #more

04.07.2025 | KPMG Law Insights

BGH stellt Grenzen des Kundenanlagenbegriffs klar

Der BGH hat am 3. Juli 2025 die Gründe seines Beschlusses vom 13. Mai 2025 (Az. EnVR 83/20) veröffentlicht und die mit Spannung erwarteten Präzisierungen…

02.07.2025 | In den Medien

Gastbeitrag von Moritz Püstow zum Sondervermögen für Infrastruktur

500 Milliarden Euro will die Bundesregierung in die Infrastruktur und Klimaneutralität investieren. Das schafft neue Geschäftschancen für die Bauwirtschaft – aber auch Herausforderungen. KPMG Law…

01.07.2025 | Dealmeldungen

KPMG Law advised Bosch on the multinational carve-out of the entire product business of Bosch Building Technologies to investor Triton

KPMG Law advises Robert Bosch on the carve-out of the building technologies division’s product business for security and communications technology (Bosch Building Technologies) in more…

27.06.2025 | KPMG Law Insights

Krankenhaus-Sanierung: In drei Stufen aus der Krise

Viele Kliniken sehen kurz- oder mittelfristig ihre Existenz gefährdet. Auch anderen Einrichtungen des Gesundheitswesens geht es wirtschaftlich schlecht. Unzureichende Vergütungsstrukturen, Personalmangel, Nachwirkungen der Corona-Pandemie und…

27.06.2025 | In den Medien

KPMG Law bei den PMN Awards nominiert

Wir freuen uns über die Nominierung direkt in zwei Kategorien bei den PMN Awards 2025. Im Bereich Geschäftsentwicklung wurde unser Projekt „Verlängerte Werkbank“ nominiert.…

25.06.2025 | KPMG Law Insights

Mitarbeiterentsendung in die USA: Das ist bei der US-Immigration zu beachten

Die Verschärfungen bei der US-Immigration führen weltweit zu Verunsicherung. Insbesondere die Kontrollen bei der Einreise in die USA sind seit dem Antritt der neuen US-Regierung

19.06.2025 | Events, In den Medien

KPMG Law auf dem BUJ Unternehmensjuristenkongress 2025

Die Welt befindet sich im Wandel – dies dürfte zwar eine Binsenweisheit sein, trifft aber doch gerade auf die aktuelle Lage in bestechender Weise zu.…

19.06.2025 | In den Medien

KPMG Law Statement in der Technik&Einkauf: Weiße Mäuse in der Blackbox

Künstliche Intelligenz (KI) kann den Einkauf revolutionieren. Zuvor müssen Akteure allerdings ihre analogen Fähigkeiten bemühen. Ein zielgerichtetes und strukturiertes Vorgehen erhöht die Erfolgsaussichten des Vorhabens…

12.06.2025 | KPMG Law Insights

Vom KI-Tool zum KI-Framework – ein Werkstattbericht

Es fing mit ein paar Fragen zu Microsoft Copilot an – und endete mit einem unternehmensweiten KI-Framework. Wir durften das Unternehmen, ein global aufgestelltes Beratungshaus,…

12.06.2025 | Pressemitteilungen

Handelsblatt und Best Lawyers zeichnet KPMG Law Expert:innen aus

Best Lawyers hat erneut exklusiv für das Handelsblatt die besten Wirtschaftsanwältinnen und -anwälte Deutschlands für das Jahr 2025 ermittelt. Insgesamt wurden 33  Anwältinnen und Anwälte…

Kontakt

Dr. Thomas Uhlig

Partner
Leiter Allgemeines Wirtschafts- und Handelsrecht

Galeriestraße 2
01067 Dresden

Tel.: +49 351 21294460
tuhlig@kpmg-law.com

© 2025 KPMG Law Rechtsanwaltsgesellschaft mbH, assoziiert mit der KPMG AG Wirtschaftsprüfungsgesellschaft, einer Aktiengesellschaft nach deutschem Recht und ein Mitglied der globalen KPMG-Organisation unabhängiger Mitgliedsfirmen, die KPMG International Limited, einer Private English Company Limited by Guarantee, angeschlossen sind. Alle Rechte vorbehalten. Für weitere Einzelheiten über die Struktur der globalen Organisation von KPMG besuchen Sie bitte https://home.kpmg/governance.

KPMG International erbringt keine Dienstleistungen für Kunden. Keine Mitgliedsfirma ist befugt, KPMG International oder eine andere Mitgliedsfirma gegenüber Dritten zu verpflichten oder vertraglich zu binden, ebenso wie KPMG International nicht autorisiert ist, andere Mitgliedsfirmen zu verpflichten oder vertraglich zu binden.

Scroll