Suche
Contact

Dr. Jan T. Tenner, LL.M.

Senior Manager

Standort Düsseldorf
Tersteegenstraße 19-23
40474 Düsseldorf

Tel.:+49 211 4155597-624
Mobil:+49 160 807 8820

jantenner@kpmg-law.com

Anwälte mit dem gleichen Schwerpunkt

Beratungsschwerpunkte

Öffentliches Recht:

  • Vergaberecht
  • Umwelt- und Planungsrecht

Bau- & Immobilienrecht:

  • Bau- und Architektenrecht
  • Bauplanungs- und Bauordnungsrecht
  • Infrastrukturprojekte

Qualifikationen

  • Rechtsanwalt
  • Dr.
  • LL.M.
Zurück zur Übersicht

Biografie

Jan T. Tenner berät Mandanten bei der Konzeption und Realisierung von Bauvorhaben im öffentlichen und privaten Sektor. Ein genaues Verständnis vom Bedarf des Mandanten ermöglicht eine praxisgerechte Beratung unter Berücksichtigung der Wechselwirkung zwischen vergaberechtlichen Verfahrensanforderungen und zivilrechtlicher Bedarfsdeckung. Nur so ist eine umfassende Beratung zu den vergaberechtlichen, vertragsrechtlichen, aber auch fördermittelrechtlichen Anforderungen bei der Beschaffung von Projektsteuerungs-, Planungs- und Bauleistungen möglich und sinnvoll.

Bei der Suche nach Lösungen auf komplexe Rechtsfragen ist ein vertieftes Verständnis der ökonomischen Einflüsse sowie der politischen Zusammenhänge erforderlich. Das ist sein Leistungsanspruch.

Vita

  • seit 2021 KPMG Law Rechtsanwaltsgesellschaft mbH
  • 2018-2021 FPS Fritz Wicke Seelig, Düsseldorf
  • 2018 Zulassung als Rechtsanwalt
  • Veröffentlichungen

    Die ganzheitlichen VOB/B in den VOB/A EU – nicht immer sinnvoll, nicht immer verpflichtend

    Vergabeblog vom 27.01.2025, Nr. 69484

    Governance für Bauprojekte – diese fünf Kriterien bestimmen den Erfolg

    Gemeinsam mit Dr. Torsten Göhlert, KPMG Law vom 20.01.2025

    Klimaverträgliches Bauen – Teil 2

    Vertragliche Anreize zur Senkung der Treibhausgasemissionen, gemeinsam mit Dr. Torsten Göhlert, NZBau 2024, S. 661 – 667

    Nullemissionsgebäude in der Vergabe

    Eine Chance für die Zukunft, Cosinex Blog vom 05.09.2024

    Modulbauweise und Gesamtvergabe in den Grenzen des Leistungsbestimmungsrechts

    gemeinsam mit Laurent Brousse, VergabeR 2024, S. 253 – 265

    Der Architekten- und Ingenieurvertrag im BGB

    gemeinsam mit Maximilian Ketterer, Ad Legendum II/2024, S. 151 – 158

    EU-Gebäuderichtlinie: Lebenszyklus-Treibhauspotential wird relevant

    gemeinsam mit Dr. Torsten Göhlert, KPMG Law Insights vom 27. März 2024

    Klimaverträglich bauen mit einem Schattenpreis auf CO2-Emissionen

    gemeinsam mit Dr. Moritz Püstow et al, KPMG Law im Auftrag des Hauptverbandes der Deutschenbauindustrie e.V., August 2023

    LNG-Beschleunigungsgesetz – Vorbildcharakter für beschleunigte Beschaffung

    gemeinsam mit Henrik-Christian Baumann, Jan-Christoph Pohl und Frerk Schäfer, KPMG Law vom 02.06.2022

    Wichtige Runderlasse zu aktuellen Preissteigerungen bei Baumaterialien

    gemeinsam mit Dr. Torsten Göhlert und Frerk Schäfer, KPMG Law vom 28.03.2022

    EuGH entscheidet über HOAI-Altfälle: Zwischen Privaten können Höchst- und Mindestsätze der alten HOAI weiterhin anwendbar sein!

    gemeinsam mit Dr. Torsten Göhlert, KPMG Law vom 19.01.2022

    Seitenwechsel aus der Politik in die Wirtschaft. Rechtliche Rahmenbedingungen und empirische Erhebung

    Tectum Verlag 2021

    Die neue HOAI 2021: Was sich zum Jahreswechsel ändert

    Deutsche Handwerkszeitung vom 04.12.2020
Zurück zur Übersicht

© 2025 KPMG Law Rechtsanwaltsgesellschaft mbH, assoziiert mit der KPMG AG Wirtschaftsprüfungsgesellschaft, einer Aktiengesellschaft nach deutschem Recht und ein Mitglied der globalen KPMG-Organisation unabhängiger Mitgliedsfirmen, die KPMG International Limited, einer Private English Company Limited by Guarantee, angeschlossen sind. Alle Rechte vorbehalten. Für weitere Einzelheiten über die Struktur der globalen Organisation von KPMG besuchen Sie bitte https://home.kpmg/governance.

KPMG International erbringt keine Dienstleistungen für Kunden. Keine Mitgliedsfirma ist befugt, KPMG International oder eine andere Mitgliedsfirma gegenüber Dritten zu verpflichten oder vertraglich zu binden, ebenso wie KPMG International nicht autorisiert ist, andere Mitgliedsfirmen zu verpflichten oder vertraglich zu binden.

Scroll