Suche
Contact
27.09.2022 | KPMG Law Insights

Forschung & Entwicklung – EU-beihilferechtliche Besonderheiten bei der Zusammenarbeit von Wissenschaftseinrichtungen mit ihren Ausgründungen

EU-beihilferechtliche Besonderheiten bei der Zusammenarbeit von Wissenschaftseinrichtungen mit ihren Ausgründungen (Teil 1)

Der Beitrag gibt einen Überblick über die EU-beihilferechtlichen Besonderheiten, die Ausgründungen bei der Zusammenarbeit mit ihren Ausgründungen im Blick behalten sollten.

Rechtspolitische Aktualität:

Die Ampel-Koalition hat sich in ihrem Koalitionsvertrag in einem ganzen Abschnitt den Themen Innovation, Wissenschaft, Hochschule und Forschung gewidmet. Um einen Innovationsschub auszulösen, sollen auch Ausgründungen vorangetrieben werden (S. 17 des Koalitionsvertrags). Diese sehr zu begrüßenden Ambitionen bringen eine Reihe an Herausforderungen auf den verschiedenen Gebieten des Forschungs- und Wissenschaftsrechts mit sich. Daneben sind aber auch weitere Rechtsgebiete involviert, wenn es um die Zusammenarbeit von Wissenschaftseinrichtungen mit ihren Ausgründungen geht. Insbesondere auf den Gebieten des EU-Beihilferechts und des Vergaberechts gilt es einige Besonderheiten aus Sicht der Wissenschaftseinrichtungen und Hochschulen zu beachten. Welche Besonderheiten dies im Detail sind, zeigt dieser zweiteilige Beitrag auf. Den Einstieg macht mit dem vorliegenden ersten Teil die Betrachtung des EU-Beihilferechts.

EU-Beihilferechtliche Besonderheiten im Einzelnen:

Nicht nur die Finanzierung von Wissenschaftseinrichtungen ist an den Regeln des Beihilferechts zu messen, wenn sie (auch) wirtschaftliche Tätigkeit ausüben. Auch die Tätigkeit der Wissenschaftseinrichtungen selbst kann den Beschränkungen des Beihilferechts unterliegen, soweit eine Wissenschaftseinrichtung der öffentlichen Hand zuzuordnen ist. Ankernorm für die EU-beihilferechtliche Betrachtung ist das Beihilfeverbot in Art. 107 AEUV. Wenn staatliche oder staatlich geförderte Wissenschaftseinrichtungen nunmehr mit ihren Ausgründungen, in der Regel privatwirtschaftliche Start-ups, zusammenarbeiten wollen und diese fördern möchten, sind die Tatbestandsmerkmale des EU-Beihilfenverbotes aus Art. 107 AEUV streng zu beachten.

Soweit die Wissenschaftseinrichtung an das Beihilferecht gebunden ist, darf durch die Zusammenarbeit mit Dritten keine Begünstigung bestimmter Unternehmen begründet werden. Das Tatbestandsmerkmal der Gewährung staatlicher Mittel bzw. aus staatlichen Mitteln gewährte Beihilfen, ist regelmäßig erfüllt, wenn die Wissenschaftseinrichtung der öffentlichen Hand zuzuordnen ist und direkt öffentliche Gelder an ihre Ausgründungen ausschüttet oder Gelder, die sie wiederum aus staatlichen Förderungen erhalten hat, an die Ausgründungen weiterleiten. Sowohl die eigene Mittelausschüttung als auch die Weitergabe staatlicher Mittel auf dem Gebiet des Zuwendungsrechts, kann als Gewährung von staatlichen Mitteln oder aus staatlichen Mitteln gewährte Beihilfe einzustufen sein. Die Beurteilung, ob es sich um staatliche Mittel handelt, ist anhand eines Zurechnungskataloges zu treffen, der durch die Rechtsprechung im Stardust-Marine-Urteil (EuGH Urt. v. 16.5.2002 – C-482/99) entwickelt wurde.

Ausgründungen sind meist als Unternehmen i.S.d Art. 107 AEUV zu qualifizieren. Sie gehen wirtschaftlichen Tätigkeiten nach und sind daher für gewöhnlich nicht vom Anwendungsbereich des Art. 107 AEUV ausgenommen. Eine Besonderheit besteht darin, dass Ausgründungen in aller Regel nicht von den Privilegien des FuE-Rahmens mitumfasst sind, da diese nur für Forschungseinrichtungen und Forschungsinfrastruktur gelten, deren Hauptzweck die unabhängige Grundlagenforschung, industrielle Forschung oder experimentelle Entwicklung ist. Ausgründungen hingegen verfolgen regelmäßig nicht das Ziel, Grundlagen oder experimentelle Forschung als Haupttätigkeitsfeld zu erschließen, sondern streben an, ihre eigene Stellung auf dem Markt, oft durch Auftragsforschung oder Forschungsdienstleistungen, zu verbessern.

Soweit Ausgründungen von Wissenschaftseinrichtungen gefördert werden, die an das Beihilferecht gebunden sind, ist sicherzustellen, dass darin keine Begünstigung liegt, die zu einer Wettbewerbsverfälschung führen kann. Grundsätzlich ist jeder Vorteil, dem keine angemessene Gegenleistung entgegensteht, eine beihilferechtlich relevante Begünstigung. Ob eine Maßnahme eine Begünstigung im beihilferechtlichen Sinne ist, bemisst sich also danach, ob sie marktüblich ist. Eine Begünstigung kann nicht nur in der Auszahlung von Geldern und der Gewährung von Vorzugskonditionen liegen, sondern kann auch in Form von anderweitiger Vorteilsgewährung wie beispielsweise der Bereitstellung von Forschungsergebnissen oder dem Anbieten sonstiger Ressourcen der Wissenschaftseinrichtung wie Personal, Räumlichkeiten und Gerätschaften vorliegen. Sowohl Geld- als auch Sachleistungen können danach eine Begünstigung im beihilferechtlichen Sinne darstellen und sind unzulässig, wenn sie drohen den Wettbewerb zu verfälschen und den innergemeinschaftlichen Handel zu beeinträchtigen.

Es wird deutlich, dass die Tatbestandsvoraussetzungen des Beihilfenverbots bei der Zusammenarbeit von öffentlichen Wissenschaftseinrichtungen und ihren Ausgründungen oft erfüllt sein können. Denn die ursprünglich an den Hochschulen und Forschungseinrichtungen verorteten Projekte begeben sich durch ihre Abnabelung und Gründung von Start-ups oftmals auf den Markt, wo sie mit Konkurrenten in den Wettbewerb treten.

Handlungsmöglichkeiten:

Grundsätzlich sind staatliche oder aus staatlichen Mitteln gewährte Beihilfen, die durch die Begünstigung bestimmter Unternehmen den Wettbewerb verfälschen oder zu verfälschen drohen sowie den Handel zwischen den Mitgliedstaaten beeinträchtigen, unzulässig nach Art. 107 Abs. 1 EUV. Um eine effektive Überwachung gewährter Beihilfen sicherzustellen, sind alle Beihilfen bei der Kommission anzuzeigen (Notifizierungspflicht gemäß Art. 108 Abs. 3 Satz. 1 AEUV). Bevor die Kommission eine Entscheidung getroffen hat, ob die Maßnahme ausnahmsweise zulässig ist, darf die Beihilfemaßnahme nicht durchgeführt werden (Art. 108 Abs. 3 Satz 3 AEUV).

Anderes gilt indes dann, wenn die konkrete Maßnahme unter eine allgemeine Freistellung oder Genehmigung der Kommission fällt und damit gerechtfertigt ist. Im Falle einer existierenden Freistellung müsste die konkrete Maßnahme nicht bei der Kommission angemeldet (notifiziert) werden und dürfte unmittelbar durchgeführt werden.

Das Beihilfenrecht sieht einige Freistellungsmöglichkeiten vor, die Wissenschaftseinrichtungen bei der Zusammenarbeit mit ihren Ausgründungen im Blick haben sollte. Beispielsweise eröffnet die „De-minimis-Verordnung“ (Verordnung Nr. 1407/2013 der EU-Kommission vom 18.12.2013, ABl. L 352/1 vom 24.12.2013) die Gewährung von Mitteln an privatwirtschaftliche Unternehmen in einer Höhe von 200.000 Euro innerhalb von drei Steuerjahren, ohne dass das Beihilfenverbot zu beachten ist. Etwaige weitere Ausnahmen finden sich in der „Allgemeinen Gruppenfreistellungsverordnung“ (Verordnung Nr. 651/2014 der EU-Kommission vom 17.06.2014, ABl. L 187/1 vom 26.06.2014), die jeweils von Umfang und Art der Zusammenarbeit mit den Ausgründungen abhängig sind.

Diese Freistellungsmöglichkeiten sind meist komplex und an bestimmte Anzeigepflichten gebunden. Es besteht hier die große Gefahr, Fehler zu begehen.

Neben den Freistellungsmöglichkeiten ist auf tatbestandlicher Ebene eine beihilfenrechtskonforme Preiskalkulation für die Nutzung einer Ressource aus öffentlich-rechtlichen Mitteln das Mittel der Wahl, um das Eingreifen des Beihilfeverbots zu verhindern. Voraussetzung hierfür ist eine Preisgestaltung zu Vollkosten plus Gewinn oder zu einem Marktpreis, der mindestens die Vollkosten deckt. Weitere Voraussetzung für einer Verhinderung einer Beihilfe ist zudem der Rückfluss der Nutzungsentgelte in den nichtwirtschaftlichen Bereich der Wissenschaftseinrichtung.

Ausblick:

Abzuwarten bleibt, ob die sehr zu begrüßenden Ambitionen der Regierung, in denen große Potenziale liegen, auch ausgeschöpft werden. Unabhängig von den zukünftigen Entwicklungen sollten Wissenschaftseinrichtungen sich bereits jetzt mit den rechtlichen Besonderheiten auseinandersetzen, die in der Zusammenarbeit mit ihren Ausgründungen auf sie zukommen. Nach diesem kurzen Überblick, der eine Übersicht über die EU-beihilferechtlichen Besonderheiten gegeben hat, widmet sich der nächste Beitrag in der folgenden Ausgabe des Newsletters „Querschnitt Wissenschaft“ der Betrachtung, welche Aspekte bei der Zusammenarbeit von Wissenschaftseinrichtung und ihren Ausgründungen auf dem Gebiet des Vergaberechts zu beachten sind.

Explore #more

06.09.2024 | KPMG Law Insights

Auch kleine integrierte Elektrizitätsversorgungsunternehmen müssen ab dem 1. Januar 2025 ihre Elektromobilitätssparten neu aufstellen

Der Geschäftsbereich der Ladesäuleninfrastruktur befindet sich derzeit regulatorisch im Wandel. Insbesondere für Verteilnetzbetreiber gelten nach § 7c EnWG strenge Entflechtungsvorgaben, von denen jedoch für Verteilnetzbetreiber,…

30.08.2024 | In den Medien

JUVE-Rechtsmarkt: Titelgeschichte zum Thema Legal-Tech mit KPMG Law

Wege und Werkzeuge von Kanzleien bei der Umsetzung ihrer Legal-Tech-Strategie unterscheiden sich teils massiv. Wer sich im Markt besonders hervortut, untersucht die aktuelle Ausgabe des…

27.08.2024 | KPMG Law Insights

Das bedeuten die FAQ der BaFin zur Institutsvergütungsverordnung

Die Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin) hat Fragen und Antworten (FAQ) zur Institutsvergütungsverordnung (InstitutsVergV) veröffentlicht. Sie ersetzen die bisherige Auslegungshilfe. Die FAQ finden nun unmittelbare Anwendung.…

26.08.2024 | In den Medien

Interview mit Moritz Püstow zum Thema Nachhaltigkeit und Effizienzsteigerung in der Bauindustrie

Wie rüstet sich die Bauindustrie für die Zukunft, die vor großen Herausforderungen steht? Den Schlüssel darin, schneller mehr Automatisierung beim Bauen zu erreichen und nachhaltiges…

22.08.2024 | Pressemitteilungen

Strategische Allianz zwischen KPMG Law und MHP – A Porsche Company

KPMG Law und MHP – A Porsche Company haben eine strategische Allianz vereinbart. MHP ist ein führendes Beratungshaus im Bereich Engineering & Digital Plattform Solutions…

21.08.2024 | In den Medien

Gastbeitrag in der dpn: Erste praktische Erfahrungen mit der Umsetzung von DORA

In Krisenlagen und Zeiten zunehmender Cyberkriminalität ist die digitale Betriebsstabilität für Unternehmen enorm wichtig. Künftig müssen Finanzunternehmen und Drittdienstleister von Informations- und Kommunikationstechnologien in ihren…

19.08.2024 | In den Medien

Gastbeitrag bei Springer Professional: Giralgeldtoken will Finanzprozesse der Industrie erleichtern

Der Giraldgeldtoken der Geschäftsbanken soll für die Industrie eine Alternative zum digitalen Euro sein und dabei den Charakter einer Einlage haben. Das könnte eine Win-Win…

16.08.2024 | Dealmeldungen

KPMG Law berät Hagedorn bei Konsortialfinanzierung

KPMG Law hat die Hagedorn Unternehmensgruppe bei Verhandlung und Abschluss einer Finanzierungstransaktion beraten Ein Team um die Frankfurter KPMG-Law-Partnerin und Leiterin der Solution Line Legal…

13.08.2024 | Pressemitteilungen

Whistleblowing – international update

More than one year ago, on May 11th, 2023, the German Bundestag passed the „Act for Better Protection of Whistleblowers (Whistleblower Protection Act – HinSchG)“,…

09.08.2024 | KPMG Law Insights

Mietvertrag in der Insolvenz – diese Rechte haben die Parteien

Nicht umsonst prüfen Vertragsparteien vor Abschluss eines Mietvertrags ganz besonders die Bonität der jeweils anderen Partei. Während die Insolvenz auf Mieterseite ein gefürchtetes Szenario ist,…

Kontakt

Dr. Jannike Ehlers

Senior Associate

Fuhlentwiete 5
20355 Hamburg

tel: +49 (0)40 360994-5021
jannikeluiseehlers@kpmg-law.com

© 2024 KPMG Law Rechtsanwaltsgesellschaft mbH, assoziiert mit der KPMG AG Wirtschaftsprüfungsgesellschaft, einer Aktiengesellschaft nach deutschem Recht und ein Mitglied der globalen KPMG-Organisation unabhängiger Mitgliedsfirmen, die KPMG International Limited, einer Private English Company Limited by Guarantee, angeschlossen sind. Alle Rechte vorbehalten. Für weitere Einzelheiten über die Struktur der globalen Organisation von KPMG besuchen Sie bitte https://home.kpmg/governance.

KPMG International erbringt keine Dienstleistungen für Kunden. Keine Mitgliedsfirma ist befugt, KPMG International oder eine andere Mitgliedsfirma gegenüber Dritten zu verpflichten oder vertraglich zu binden, ebenso wie KPMG International nicht autorisiert ist, andere Mitgliedsfirmen zu verpflichten oder vertraglich zu binden.

Scroll