Suche
Contact
12.07.2019 | KPMG Law Insights

Bußgeld wegen gravierender Datenschutzverstösse

Bußgeld wegen gravierender Datenschutzverstösse

„Die britische Datenschutzbehörde ICO (Information Commissioner’s Office) beabsichtigt, gegen die U.S. amerikanische Hotelkette Marriott International, Inc. ein empfindliches Bußgeld von mehr als 99 Mio. GBP für gravierende Datenschutzverstöße zu verhängen. Bei Mariott wurden in Folge eines Cyberangriffs Daten aus mehr als 339 Mio. Gästeeinträgen weltweit, davon ca. 30 Mio. von Einwohnern der EU/des EWR, offengelegt. Der Datenbruch ereignete sich offenbar in der Starwood Hotelgruppe, bevor diese in 2016 von Mariott erworben wurde. Die Höhe des Bußgelds sei nach Angaben der ICO gerechtfertigt, weil der Datenbruch aufgrund der mangelhaften Datenschutz Due Diligence bei der Transaktion und anhaltend unzureichender Datensicherheitsmaßnahmen bei Mariott bis 2018 unentdeckt geblieben sei. Seit der Aufdeckung des Datenbruchs kooperiert Mariott mit der ICO; andernfalls wäre das Bußgeld noch höher ausgefallen. Mariott und die Datenschutzbehörden der anderen EU Mitgliedsstaaten, deren Einwohner vom Datenbruch betroffen sind, haben nun die Gelegenheit, zu den Vorwürfen Stellung zu nehmen, bevor die ICO ihre finale Entscheidung trifft.

Das Vorgehen der ICO zeigt, dass das Datenschutzrecht auch bei Unternehmenskäufen eine immer größere Bedeutung gewinnt. Käufer müssen daher nicht nur die datenschutzrechtliche Risiken im Zielunternehmen im Rahmen einer Due Diligence bewerten. Viel wichtiger ist aber, den Datenschutz beim Zielunternehmen (spätestens) bei der Integration in die Unternehmensgruppe auf ein angemessenes Niveau zu heben.“

Explore #more

01.04.2023 | Pressemitteilungen

KPMG Law verstärkt sich mit Dr. Jyn Schultze-Melling

KPMG Law hat sich zum 1. April mit einem Zugang auf Partnerebene verstärkt. Der Datenschutzfachmann Dr. Jyn Schultze-Melling ist am Standort Berlin tätig. Dr. Jyn…

30.03.2023 | KPMG Law Insights

Auswirkungen des MoPeG für medizinische Kooperationsgemeinschaften

Die Reform des Personengesellschaftsrechts ist auch für die freien Berufe – etwa (zahn-)ärztliche Gemeinschaftspraxen – relevant. Diese Änderungen sollten Sie kennen. Das Berufsrecht der freien…

27.03.2023 | KPMG Law Insights

Betriebsratsvergütung – (K)eine Vergütung auf Augenhöhe?

Die rechtskonforme Gestaltung der Vergütung insbesondere freigestellter Betriebsratsmitglieder ist in der Praxis eine wiederkehrende Herausforderung. Die Betriebsratsvergütung ist aufgrund ihrer gesetzlichen Konzeption mit erheblichen Risiken…

27.03.2023 | Pressemitteilungen

KPMG Law in Deutschland wird Partner beim German Legal Tech Hub

Hannover, 27. März 2023 Als einer der ersten Partner erweitert KPMG Law ab sofort das German Legal Tech Hub mit seiner Expertise und seinem Netzwerk.…

22.03.2023 | KPMG Law Insights

Podcast-Serie „KPMG Law on air”: Aktuelle Themen aus dem Arbeitsrecht

Verpflichtung des Arbeitgebers zur Arbeitszeiterfassung – BAG, Beschluss vom 13.09.2022 – 1 ABR 21/22 Alle Arbeitgeber sind verpflichtet, ein System zur Arbeitszeiterfassung einzuführen. Diese Entscheidung…

17.03.2023 | KPMG Law Insights

MiCAR – Was die neue EU-Verordnung für Krypto-Dienstleister und Emittenten bedeutet

In Kürze tritt eine EU-Verordnung in Kraft, mit der Kryptowerte europaweit einheitlich geregelt werden. Sie enthält signifikante neue Verpflichtungen für Emittenten und Krypto-Dienstleister. Gleichzeitig bietet…

16.03.2023 | KPMG Law Insights

Podcast-Serie „KPMG Law on air”: Datenschutz nach Schrems II – Unternehmen im Handlungsdruck

Im Jahr 2013 legte ein 25-jähriger Österreicher vor einem irischen Gericht Klage gegen einen führenden Social Media-Anbieter ein. Der Vorwurf: Die Plattform habe seine Daten…

15.03.2023 | KPMG Law Insights

Der überarbeitete Unionsrahmen für Forschung, Entwicklung und Innovation von 2022

Der überarbeitete Unionsrahmen für Forschung, Entwicklung und Innovation von 2022 Am 19. Oktober 2022 ist der überarbeitete Unionsrahmen für Forschung, Entwicklung und Innovation in Kraft…

13.03.2023 | KPMG Law Insights

Podcast-Serie „KPMG Law on air”: Matrix-Organisationen – Chancen und Risiken der Unternehmenstransformation

Plötzlich ist möglich, was noch vor ein paar Jahren undenkbar schien: Mitarbeitende kommen nicht mehr zur Arbeit in die Unternehmenszentrale, sondern die Einstellung erfolgt dort,…

09.03.2023 | Dealmeldungen

KPMG Law berät XPRESS Ventures bei Finanzierungsrunde

Die KPMG Law Rechtsanwaltsgesellschaft mbH (KPMG Law) hat die XPRESS Ventures Beteiligungs GmbH bei einer Finanzierungsrunde mit einer Pre-Seed-Finanzierung für das RetailTech-Start-up HomeRide beraten. HomeRide…

Kontakt

Sebastian Hoegl, LL.M. (Wellington)

Senior Manager
Rechtsanwalt
Fachanwalt für IT-Recht
LL.M. (Wellington)

Heinrich-von-Stephan-Straße 23
79100 Freiburg im Breisgau

tel: +49 761 769999-20
shoegl@kpmg-law.com

Maik Ringel

Senior Manager

Münzgasse 2
04107 Leipzig

tel: +49 341 22572563
mringel@kpmg-law.com

© 2023 KPMG Law Rechtsanwaltsgesellschaft mbH, assoziiert mit der KPMG AG Wirtschaftsprüfungsgesellschaft, einer Aktiengesellschaft nach deutschem Recht und ein Mitglied der globalen KPMG-Organisation unabhängiger Mitgliedsfirmen, die KPMG International Limited, einer Private English Company Limited by Guarantee, angeschlossen sind. Alle Rechte vorbehalten. Für weitere Einzelheiten über die Struktur der globalen Organisation von KPMG besuchen Sie bitte https://home.kpmg/governance.

KPMG International erbringt keine Dienstleistungen für Kunden. Keine Mitgliedsfirma ist befugt, KPMG International oder eine andere Mitgliedsfirma gegenüber Dritten zu verpflichten oder vertraglich zu binden, ebenso wie KPMG International nicht autorisiert ist, andere Mitgliedsfirmen zu verpflichten oder vertraglich zu binden.

Scroll