Suche
Contact
15.04.2021 | KPMG Law Insights

Datenschutz – Bußgeld in Höhe von 475.000 Euro wegen verspäteter Meldung eines Datenschutzvorfalls

Bußgeld in Höhe von 475.000 Euro wegen verspäteter Meldung eines Datenschutzvorfalls

Die niederländische Datenschutzbehörde (Autoriteit Persoonsgegevens – AP) hat gegen die Übernachtungs- und Reisevermittlungsplattform booking.com ein Bußgeld von 475.000 Euro verhängt, weil diese einen Datenschutzvorfall nicht rechtzeitig gemeldet hatte.

Bereits im Jahr 2019 war es Hackern gelungen auf die Daten von 4109 Kunden von booking.com (https://edpb.europa.eu/news/national-news/2021/dutch-dpa-fines-bookingcom-delay-reporting-data-breach_en) zuzugreifen. Bei den Daten handelte es sich neben Namen, Adressen, Telefonnummern und Details zu Hotelbuchungen auch um Kreditkarteninformationen von 283 Betroffenen, in 97 Fällen einschließlich der Sicherheitsnummern. Zugang zu den Daten erhielten die Hacker über Mitarbeiterkonten mehrerer Hotels in den Vereinigten Arabischen Emiraten, vermutlich durch „socialengineering“-Techniken oder Phishing. Darüber hinaus versuchten die Hacker Zugriff auf weitere Kreditkartendaten zu erlangen, indem sie Gäste der Hotels per E-Mail oder Telefon kontaktierten. Hierdurch bestand auch für diejenigen Kunden von booking.com, deren Kreditkartendaten nicht betroffen waren, ein hohes Sicherheitsrisiko.

booking.com sah sich nicht in der Verantwortung für den Datenschutzvorfall, da die Daten nicht über die eigene IT-Infrastruktur abgegriffen worden seien. Die AP sah hingegen Hinweise auf eine Mitverantwortung des Betreibers. Das Bußgeld erging jedoch unabhängig von dieser Frage allein auf Grund der Tatsache, dass booking.com den Datenschutzvorfall erst nach 22 Tagen den betroffenen Kunden und erst nach 25 Tagen der Aufsichtsbehörde gemeldet hatte. Eine Datenpanne dieses Ausmaßes hätte der Datenschutzbehörde gemäß Art.33 Abs.1 DSGVO spätestens binnen 72 Stunden nach Bekanntwerden bei booking.com gemeldet werden müssen.

Gegen das Bußgeld kann noch Widerspruch eingelegt werden. booking.com hat jedoch bereits erklären lassen, das Bußgeld zu akzeptieren. Die booking.com-Datenbank sei zu keinem Zeitpunkt kompromittiert worden, man wolle aber an einer Verbesserung der internen Prozesse arbeiten.

Bemerkenswert and dieser Bußgeldentscheidung ist, dass der eigentliche Vorfall nicht sanktioniert wurde. Vielmehr wurde allein die verspätete Meldung bestraft. Dies belegt, dass die Aufsichtsbehörden eben nicht nur die Maßnahmen zur Verhinderung von Datenschutzvorfällen prüfen und sanktionieren. Auch die verspätete Meldung von Vorfällen an die Aufsichtsbehörden und/oder die Betroffenen stellt einen eigenen und sanktionierungsfähigen Verstoß dar.

Verantwortliche sind daher gut beraten, ihre internen Prozesse zur Meldung von Datenschutzvorfällen zu überprüfen und sicherzustellen, dass eine erforderliche Meldung rechtzeitig erfolgen kann. Dabei ist insbesondere zu berücksichtigen, dass es sich bei der Frist von 72 Stunden um eine Maximalfrist handelt und diese – jedenfalls nach Auffassung der deutschen Aufsichtsbehörden – auch am Wochenende oder an Feiertagen läuft. Vor dem Hintergrund der üblicherweise erforderlichen Sachverhaltsermittlungen im Unternehmen müssen hierfür entsprechende organisatorische Vorkehrungen getroffen werden.

Explore #more

07.05.2025 | KPMG Law Insights

Kündigung von befristeten Mietverträgen bei der „Vermietung vom Reißbrett“

Bei einer „Vermietung vom Reißbrett“ beginnt das Mietverhältnis erst zu einem späteren Zeitpunkt zu laufen, meist dem Übergabetermin. In der Regel gehen die Vertragsparteien in…

06.05.2025 | In den Medien

Wirtschaftswoche zeichnet KPMG Law aus

KPMG Law wurde vom der WirtschaftsWoche als „TOP Kanzlei 2025“ im Bereich M&A ausgezeichnet. Ian Maywald, Partner bei KPMG Law in München, wurde außerdem…

06.05.2025 | KPMG Law Insights

Sozialversicherungspflicht von Lehrkräften – Übergangsregel schafft Klarheit

Lehrkräfte und Dozent:innen werden oft auf selbstständiger Basis engagiert. Diese Praxis lässt die Deutsche Rentenversicherung aufhorchen. Immer öfter überprüft sie den sozialversicherungsrechtlichen Status der Honorarkräfte…

02.05.2025 | In den Medien

KPMG Law Statement im FINANCE Magazin: So können CFOs bis zu 80 Prozent in der Rechtsabteilung einsparen

Der Kostendruck in den Unternehmen steigt – auch in den Rechtsabteilungen. Mittlerweile haben sich zwei Strategien etabliert, um 50 bis 80 Prozent der Kosten einzusparen.…

30.04.2025 | In den Medien

KPMG Law Studie in der Neue Kämmerer: Wie kommt das Sondervermögen in die Kommunen?

Ein Sondervermögen über 500 Milliarden Euro soll in den nächsten zwölf Jahren Investitionen in die Infrastruktur finanzieren. Davon sind 100 Milliarden Euro für die Länder…

29.04.2025 | KPMG Law Insights

Geldwäschebekämpfung und Transparenzregister – was ändert die neue Regierung?

Die künftige Regierung möchte laut Koalitionsvertrag Geldwäsche und Finanzkriminalität „entschieden bekämpfen“. Die Koalitionspartner kündigen an, dass Rechtsgeschäfte juristischer Personen, die den Betrag von 10.000 Euro…

25.04.2025 | KPMG Law Insights

Koalitionsvertrag: Die Pläne für Lieferkettengesetz, EUDR und AGB-Recht

Im Koalitionsvertrag haben CDU/CSU und SPD vereinbart: „Darüber hinaus schaffen wir das nationale Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz (LkSG) ab.“ Auf den ersten Blick eine klare und absolute Aussage.…

25.04.2025 | In den Medien

Gastbeitrag in der Frankfurter Rundschau: Mit Tempo den Investitionsstau überwinden

Geld allein wird nicht reichen, die Investitionsziele umzusetzen. Die Verwaltung muss interne Strukturen schaffen, die ein schnelles Handeln ermöglichen. In einem Gastbeitrag für die Frankfurter…

23.04.2025 | KPMG Law Insights

Klimaschutz und Nachhaltigkeit im Koalitionsvertrag 2025

Der Klimaschutz hat es im Koalitionsvertrag zu einer Bedeutung geschafft, mit der nicht zu rechnen war. Im Wahlkampf hatte er keine nennenswerte Rolle gespielt. Auch…

17.04.2025 | KPMG Law Insights

Das bedeutet der Koalitionsvertrag für den Finanzsektor

Der Koalitionsvertrag der CDU/CSU und SPD hat auch Auswirkungen auf den Finanzsektor. Hier ein Überblick. Die Erhöhung des Energieangebots Die Koalitionspartner möchten das Energieangebot vergrößern…

Kontakt

Sebastian Hoegl, LL.M. (Wellington)

Senior Manager
Rechtsanwalt
Fachanwalt für IT-Recht
LL.M. (Wellington)

Heinrich-von-Stephan-Straße 23
79100 Freiburg im Breisgau

Tel.: +49 761 769999-20
shoegl@kpmg-law.com

© 2025 KPMG Law Rechtsanwaltsgesellschaft mbH, assoziiert mit der KPMG AG Wirtschaftsprüfungsgesellschaft, einer Aktiengesellschaft nach deutschem Recht und ein Mitglied der globalen KPMG-Organisation unabhängiger Mitgliedsfirmen, die KPMG International Limited, einer Private English Company Limited by Guarantee, angeschlossen sind. Alle Rechte vorbehalten. Für weitere Einzelheiten über die Struktur der globalen Organisation von KPMG besuchen Sie bitte https://home.kpmg/governance.

KPMG International erbringt keine Dienstleistungen für Kunden. Keine Mitgliedsfirma ist befugt, KPMG International oder eine andere Mitgliedsfirma gegenüber Dritten zu verpflichten oder vertraglich zu binden, ebenso wie KPMG International nicht autorisiert ist, andere Mitgliedsfirmen zu verpflichten oder vertraglich zu binden.

Scroll