Suche
Contact
Symbolbild zu DORA: Wolkenkratzer
05.06.2024 | KPMG Law Insights

Bereit für DORA? Diese Vertragsanpassungen sind notwendig

Mit der fortschreitenden Digitalisierung steigt auch das Risiko für Cyberangriffe im Finanzsektor. Um Marktteilnehmende zu schützen, hatte die EU im Dezember 2022 den Digital Operational Resilience Act (DORA) beschlossen. Er soll IKT-Risiken reduzieren (IKT= Informations- und Kommunikationstechnologien). Finanzunternehmen und andere Dienstleister müssen die Verordnung über die digitale operationale Resilienz im Finanzsektor, wie DORA auf Deutsch heißt, bis zum 17. Januar 2025 umgesetzt haben. DORA soll die operationale Resilienz und Sicherheit des Finanzsektors stärken und die Vorschriften für IT-Systeme im Finanzsektor auf EU-Ebene harmonisieren. Die Verordnung soll einen einheitlichen Rahmen für ein effektives Management von Cybersicherheits- und IKT-Risiken im Finanzsektor schaffen.

Die neuen Regeln sind bereits seit dem 16. Januar 2023 in Kraft. Da die Vorbereitungen für die Finanzunternehmen sehr aufwändig sind, ist die Umsetzungsfrist entsprechend lang.

DORA betrifft Finanzunternehmen und IKT-Drittanbieter

Beachten müssen den Digital Operational Resilience Act Finanzunternehmen und Drittdienstleister von Informations- und Kommunikationstechnologien (IKT-Drittdienstleister). Vom Begriff des Finanzunternehmens umfasst sind nicht nur klassische Finanzdienstleister wie Kreditinstitute, Zahlungsdienstleister oder Wertpapierfirmen, sondern beispielsweise auch Datenbereitstellungsdienste oder Ratingagenturen. Unter den Begriff des IKT-Drittdienstleisters fallen Anbieter von digitalen (Daten-) Diensten. Das sind vor allem Cloud-Computing- Services, Softwareanbieter, Datenanalysedienste und Rechenzentren.

Unternehmen sollten Auslagerungsverträge anpassen

Zur Umsetzung von DORA sollten Finanzunternehmen nicht nur technische Maßnahmen vornehmen, sondern auch ihre Verträge überprüfen. Denn IKT-Risiken ergeben sich nicht nur bei der Verwendung eigener Technologien, sondern auch bei Drittdienstleistern. Daher sieht DORA in Kapitel V auch Anforderungen für Auslagerungsverträge zwischen Finanzunternehmen und IKT-Drittdienstleistern vor.

Bestehende Klauseln müssen angepasst werden

Zunächst sollten Unternehmen bestehende Klauseln in Auslagerungsverträgen mit IKT-Drittanbietern überprüfen und anpassen. Art. 30 DORA legt wesentliche Vertragsbestimmungen für diese Verträge fest. Diese müssen künftig in sämtlichen Vereinbarungen über die Nutzung von IKT-Dienstleistungen enthalten sein. Art. 30 Abs. 3 DORA normiert weitere Anforderungen an die Vertragsbestimmungen für IKT-Dienstleistungen zur Unterstützung kritischer oder wichtiger Funktionen.

Die Anforderungen an Auslagerungsverträge gem. Art. 30 DORA entsprechen weitgehend den Vorgaben von AT 9 der MaRisk sowie denen der BaFin-Rundschreiben BAIT, KAIT, ZAIT und VAIT. Jedenfalls für Verträge, die den „sonstigen Fremdbezug IT“ betreffen, könnte sich ein erhöhter Anpassungsbedarf ergeben. Denn IKT-Dienstleistungen nach DORA umfassen nahezu alle TK-Dienstleistungen außer analogen Telefondiensten.

DORA erfordert zusätzliche Vertragsbestimmungen 

Neben der Anpassung bestehender Klauseln werden nach DORA auch neue Vertragsbestimmungen notwendig. Zum Beispiel müssen nach Art. 30 Abs. 2 i) DORA vertragliche Vereinbarungen zukünftig auch Bedingungen für die Teilnahme von IKT-Drittdienstleistern an Programmen zur Sensibilisierung für IKT-Sicherheit oder Schulungen zur digitalen operationalen Resilienz umfassen.

Für die Nutzung von IKT-Dienstleistungen zur Unterstützung kritischer oder wichtiger Funktionen sind ebenfalls zusätzliche Klauseln in Auslagerungsverträgen vorgesehen: Vertragliche Vereinbarungen nach Art. 30 Abs. 3 d) DORA sollen IKT-Drittdienstleisters verpflichten, sich an bestimmten Tests des Finanzunternehmens zu beteiligen.

Weitere Anforderungen an Verträge ergeben sich aus Art. 26, 28 und 29 DORA. Dabei geht es beispielsweise um die Teilnahme an gebündelten Tests von IKT-Systemen, Kündigungsrechte und Übergangsregelungen sowie die Handhabung der Vergabe von Unteraufträgen.

Auslagerungsverträge sollen detaillierter werden

DORA schreibt außerdem vor, dass Auslagerungsverträgen detaillierter werden, insbesondere im Hinblick auf eine mögliche Überprüfung. Hier müssen gegebenenfalls Meldepflichten angepasst werden und Vorgaben zum Informationsaustausch oder auch Regelungen zur Kostentragung bei Mitwirkungspflichten von IKT-Drittdienstleistern aufgenommen werden.

Es bleibt abzuwarten, wie sich die Aufsicht zu DORA positionieren wird. Daraus könnte sich weiterer Anpassungsbedarf für Auslagerungsverträge mit IKT-Drittdienstleistern ergeben. Unternehmen sollten daher schon jetzt bestehende und sich anbahnende Auslagerungsverträge analysieren und ggf. auf die Bestimmungen von DORA anpassen, um kein Risiko einzugehen.

So sollten Finanzunternehmen jetzt handeln

Unternehmen müssen ihre Verträge bis zum 17. Januar 2025 angepasst haben, da DORA ab dann gilt. Die Anpassung kostet erfahrungsgemäß viel Zeit. Finanzunternehmen sollten daher so früh wie möglich mit der Umsetzung beginnen. Zum einen sollten sie bestehende Verträge mit IKT-Drittdienstleistern im Hinblick auf die Anforderungen von DORA überprüfen und ggf. anpassen. Bei neu abzuschließenden Verträgen sollten sie schon jetzt die Vorgaben von DORA berücksichtigen.

Je nach Größe des Vertragsportfolios empfehlen sich standardisierte und industrialisierte Ansätze zum Auslesen und Überprüfen der Verträge.

Der Digital Operational Resilience Act ist zwar mit viel Aufwand verbunden. Jedoch sind die Maßnahmen im eigenen Interesse der Unternehmen, da sie das Risiko für Cyberangriffe reduzieren.

 

Weitere Informationen zur KI-unterstützten Vertragsanalyse von KPMG Law können Sie in unserem Flyer nachlesen.

 

Explore #more

14.05.2025 | KPMG Law Insights

BGH zu Kundenanlagen: Beschluss ordnet richtlinienkonforme Anwendung an

Mit Beschluss vom 13. Mai 2025 hat der BGH die Versorgunginfrastruktur im konkreten Fall einer Wohnanlage in Zwickau als Verteilernetz eingestuft und damit die Beschwerde…

13.05.2025 | In den Medien

KPMG Law Experte im Spiegel zur aktuellen Energiepolitik

In einem aktuellen Beitrag im Spiegel zur Energiepolitik wird Dirk-Henning Meier, Senior Manager im Bereich Energierecht bei KPMG Law, zitiert. Sie finden den Beitrag…

13.05.2025 | In den Medien, Karriere

azur Karriere Magazin – Alles KI oder was?

Künstliche Intelligenz ist längst in Kanzleien und Rechtsabteilungen angekommen. Doch der Umgang mit ihr will gelernt sein. Viele Arbeitgeber erweitern daher ihre Legal-Tech-Ausbildung um KI-Schulungen…

13.05.2025 | KPMG Law Insights

Erste Erfahrungen mit dem Einwegkunststofffondsgesetz: Das sollten Hersteller beachten

Getränkebecher, Folien und Plastikzigarettenfilter verschmutzen Straßen, Parks und Gehwege. Die Reinigungskosten tragen die Kommunen. Das Einwegkunststofffondsgesetz soll sie finanziell entlasten. Die Idee: Die Hersteller bestimmter…

07.05.2025 | KPMG Law Insights

Kündigung von befristeten Mietverträgen bei der „Vermietung vom Reißbrett“

Bei einer „Vermietung vom Reißbrett“ beginnt das Mietverhältnis erst zu einem späteren Zeitpunkt zu laufen, meist dem Übergabetermin. In der Regel gehen die Vertragsparteien in…

06.05.2025 | In den Medien

Wirtschaftswoche zeichnet KPMG Law aus

KPMG Law wurde vom der WirtschaftsWoche als „TOP Kanzlei 2025“ im Bereich M&A ausgezeichnet. Ian Maywald, Partner bei KPMG Law in München, wurde außerdem…

06.05.2025 | KPMG Law Insights

Sozialversicherungspflicht von Lehrkräften – Übergangsregel schafft Klarheit

Lehrkräfte und Dozent:innen werden oft auf selbstständiger Basis engagiert. Diese Praxis lässt die Deutsche Rentenversicherung aufhorchen. Immer öfter überprüft sie den sozialversicherungsrechtlichen Status der Honorarkräfte…

02.05.2025 | In den Medien

KPMG Law Statement im FINANCE Magazin: So können CFOs bis zu 80 Prozent in der Rechtsabteilung einsparen

Der Kostendruck in den Unternehmen steigt – auch in den Rechtsabteilungen. Mittlerweile haben sich zwei Strategien etabliert, um 50 bis 80 Prozent der Kosten einzusparen.…

30.04.2025 | In den Medien

KPMG Law Studie in der Neue Kämmerer: Wie kommt das Sondervermögen in die Kommunen?

Ein Sondervermögen über 500 Milliarden Euro soll in den nächsten zwölf Jahren Investitionen in die Infrastruktur finanzieren. Davon sind 100 Milliarden Euro für die Länder…

29.04.2025 | KPMG Law Insights

Geldwäschebekämpfung und Transparenzregister – was ändert die neue Regierung?

Die künftige Regierung möchte laut Koalitionsvertrag Geldwäsche und Finanzkriminalität „entschieden bekämpfen“. Die Koalitionspartner kündigen an, dass Rechtsgeschäfte juristischer Personen, die den Betrag von 10.000 Euro…

Kontakt

Dr. Matthias Magnus Henke

Partner

Tersteegenstraße 19-23
40474 Düsseldorf

Tel.: +49 211 4155597362
mhenke@kpmg-law.com

Dr. Frank Püttgen

Partner

Luise-Straus-Ernst-Straße 2
50679 Köln

Tel.: +49 221 2716891414
fpuettgen@kpmg-law.com

Dr. Christopher Peinemann, LL.M.

Senior Manager

THE SQUAIRE Am Flughafen
60549 Frankfurt am Main

Tel.: +49 69 951195-875
cpeinemann@kpmg-law.com

© 2025 KPMG Law Rechtsanwaltsgesellschaft mbH, assoziiert mit der KPMG AG Wirtschaftsprüfungsgesellschaft, einer Aktiengesellschaft nach deutschem Recht und ein Mitglied der globalen KPMG-Organisation unabhängiger Mitgliedsfirmen, die KPMG International Limited, einer Private English Company Limited by Guarantee, angeschlossen sind. Alle Rechte vorbehalten. Für weitere Einzelheiten über die Struktur der globalen Organisation von KPMG besuchen Sie bitte https://home.kpmg/governance.

KPMG International erbringt keine Dienstleistungen für Kunden. Keine Mitgliedsfirma ist befugt, KPMG International oder eine andere Mitgliedsfirma gegenüber Dritten zu verpflichten oder vertraglich zu binden, ebenso wie KPMG International nicht autorisiert ist, andere Mitgliedsfirmen zu verpflichten oder vertraglich zu binden.

Scroll