Suche
Contact
19.07.2019 | KPMG Law Insights

Bekanntgabe der ersten „Europäischen Hochschulen“

Bekanntgabe der ersten „Europäischen Hochschulen“

Ende Juni gab die EU-Kommission bekannt, welche Hochschulen Teil der ersten Allianzen „Europäischer Hochschulen“ sein werden und sich in den kommenden drei Jahren über zusätzliche Fördermittel des EU-Haushalts freuen dürfen. Die Gewinner setzten sich in einer ersten Pilotausschreibung der Initiative mit ihren Konzepten für eine grenzüberschreitende europäische Hochschule durch. Die Allianzen sollen die Qualität und Attraktivität der europäischen Hochschulbildung erhöhen und die Zusammenarbeit zwischen Einrichtungen, Studierenden und Personal fördern. Den Anstoß zur Initiative gab die EU-Kommission im Vorfeld des Sozialgipfels in Göteborg im November 2017. Sie ist Teil der Bemühungen um den Aufbau eines europäischen Bildungsraums bis 2025.

Was sind Europäische Hochschulen und welche Ziele verfolgt die Initiative?

Bei den „Europäischen Hochschulen“ handelt es sich um transnationale Kooperationen mehrerer Hochschuleinrichtungen (mind. drei) aus der gesamten EU und anderen Erasmus-Mitgliedsstaaten, die langfristig eine gemeinsame Strategie verfolgen. Die Strategie soll dabei auf Nachhaltigkeit, Exzellenz und die Förderung europäischer Werte und der europäischen Identität ausgerichtet sein. Ziel der Förderung dieser Allianzen ist, die Mobilität von Studierenden und Hochschulpersonal sowie die Inklusivität und Wettbewerbsfähigkeit europäischer Hochschulbildung zu fördern.

Zur Erreichung dieses Ziels werden interuniversitäre Campi gebildet, zwischen denen sich Studierende, Doktoranden, Mitarbeiter und Forscher zukünftig nahtlos bewegen können sollen. Es sollen gemeinsame, flexible Lehrpläne und Module erstellt werden, die Studierenden die Möglichkeit eines europäischen Abschlusses geben. Die Studierenden sollen ihr Studium dabei sowohl hinsichtlich Studienortswahl/ -wechsel als auch hinsichtlich Themenwahl und Zeitplan individuell gestalten können. Dies soll zur Bündelung von Fachkenntnissen, Plattformen und Ressourcen führen.

Welche Hochschulen nehmen teil?

Aus den 54 eingegangen Bewerbungen sind in der ersten Pilotrunde 17 Europäische Hochschulen, an denen 114 Hochschuleinrichtungen aus 24 Mitgliedstaaten beteiligt sind, ausgewählt worden. Die Auswahl der „Gewinner“ erfolgte auf Grundlage der Empfehlungen einer Expertengruppe, bestehend aus Professoren, Forscher und Rektoren. Diese Expertengruppe hatte die EU-Kommission zur Bewertung der Bewerbungen eingesetzt. Durchschnittlich sind sieben Einrichtungen pro Allianz beteiligt.

Die Auswahl deckt dabei ein breites Spektrum von Hochschuleinrichtungen ab: Fachhochschulen, Technische Hochschulen, Kunsthochschulen, Gesamthochschulen und forschungsintensive Hochschulen sind beteiligt. Die Schwerpunktsetzung innerhalb der Allianzen ist unterschiedlich stark ausgeprägt. Bei einigen Kooperationen werden sämtliche Disziplinen durch die zugehörigen Einrichtungen abgedeckt, andere Kooperationen konzentrieren sich auf bestimmte Bereiche, z.B. die Nachhaltigkeit in Küstenstädten.

Deutschland ist mit 15 beteiligten Hochschuleinrichtungen am zweitstärksten bei den Allianzen beteiligt. Lediglich Frankreich ist mit 16 Einrichtungen noch öfter vertreten.

Bei den beteiligten deutschen Einrichtungen handelt es sich um: die Freie Universität Berlin, die Universität Heidelberg, die Universität Leipzig, die private Hertie School of Governance in Berlin, die Universität Tübingen, die TU Hamburg, die Universität Potsdam, die Hochschule für Bildende Künste Dresden, die LMU München, die Universität Mainz, die Universität Kiel, die TU Darmstadt, die Universität Bremen, die Universität Freiburg sowie das Karlsruher Institut für Technologie. Kooperationen, an denen deutsche Fachhochschulen beteiligt waren, konnten sich bei den Bewerbungen nicht durchsetzen.

Ausblick

Für die ersten 17 „Europäischen Hochschulen“ stehen ab Herbst insgesamt 85 Mio. Euro bereit, wobei jede Allianz in den kommenden drei Jahren Mittel in Höhe von maximal 5 Mio. Euro erhalten kann. Das Gesamtbudget wurde nachträglich von 60 auf 85 Mio. Euro angehoben, um 17 Allianzen anstatt der zunächst geplanten 12 Allianzen fördern zu können. Bei durchschnittlich sieben Einrichtungen pro Kooperation, kann jedes Mitglied mit Fördermitteln von etwa 300.000 Euro pro Jahr rechnen.

Nach Beginn der Förderung im Herbst, soll auch eine zweite Pilotausschreibung für weitere „Europäische Hochschulen“ folgen, dann mit einem Gesamtbudget von 120 Mio. Euro.

Die Mittel für die beiden Pilotausschreibungen stammen aus dem Erasmus-Budget. Für den nächsten langfristigen EU-Haushaltsplan für 2021-2027 ist von der EU-Kommission dann ein voller „Roll-Out“ der Initiative geplant mit einem dann „deutlich aufgestockten Budget“. Diese Aufstockung sei, laut der Hochschulrektorenkonferenz, auch dringend nötig vor dem Hintergrund der großen Ambitionen für die Schaffung Europäischer Allianzen auf der einen Seite und den bisher sehr bescheidenen Mitteln auf der anderen Seite.

 

Explore #more

07.05.2025 | KPMG Law Insights

Kündigung von befristeten Mietverträgen bei der „Vermietung vom Reißbrett“

Bei einer „Vermietung vom Reißbrett“ beginnt das Mietverhältnis erst zu einem späteren Zeitpunkt zu laufen, meist dem Übergabetermin. In der Regel gehen die Vertragsparteien in…

06.05.2025 | In den Medien

Wirtschaftswoche zeichnet KPMG Law aus

KPMG Law wurde vom der WirtschaftsWoche als „TOP Kanzlei 2025“ im Bereich M&A ausgezeichnet. Ian Maywald, Partner bei KPMG Law in München, wurde außerdem…

06.05.2025 | KPMG Law Insights

Sozialversicherungspflicht von Lehrkräften – Übergangsregel schafft Klarheit

Lehrkräfte und Dozent:innen werden oft auf selbstständiger Basis engagiert. Diese Praxis lässt die Deutsche Rentenversicherung aufhorchen. Immer öfter überprüft sie den sozialversicherungsrechtlichen Status der Honorarkräfte…

02.05.2025 | In den Medien

KPMG Law Statement im FINANCE Magazin: So können CFOs bis zu 80 Prozent in der Rechtsabteilung einsparen

Der Kostendruck in den Unternehmen steigt – auch in den Rechtsabteilungen. Mittlerweile haben sich zwei Strategien etabliert, um 50 bis 80 Prozent der Kosten einzusparen.…

30.04.2025 | In den Medien

KPMG Law Studie in der Neue Kämmerer: Wie kommt das Sondervermögen in die Kommunen?

Ein Sondervermögen über 500 Milliarden Euro soll in den nächsten zwölf Jahren Investitionen in die Infrastruktur finanzieren. Davon sind 100 Milliarden Euro für die Länder…

29.04.2025 | KPMG Law Insights

Geldwäschebekämpfung und Transparenzregister – was ändert die neue Regierung?

Die künftige Regierung möchte laut Koalitionsvertrag Geldwäsche und Finanzkriminalität „entschieden bekämpfen“. Die Koalitionspartner kündigen an, dass Rechtsgeschäfte juristischer Personen, die den Betrag von 10.000 Euro…

25.04.2025 | KPMG Law Insights

Koalitionsvertrag: Die Pläne für Lieferkettengesetz, EUDR und AGB-Recht

Im Koalitionsvertrag haben CDU/CSU und SPD vereinbart: „Darüber hinaus schaffen wir das nationale Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz (LkSG) ab.“ Auf den ersten Blick eine klare und absolute Aussage.…

25.04.2025 | In den Medien

Gastbeitrag in der Frankfurter Rundschau: Mit Tempo den Investitionsstau überwinden

Geld allein wird nicht reichen, die Investitionsziele umzusetzen. Die Verwaltung muss interne Strukturen schaffen, die ein schnelles Handeln ermöglichen. In einem Gastbeitrag für die Frankfurter…

23.04.2025 | KPMG Law Insights

Klimaschutz und Nachhaltigkeit im Koalitionsvertrag 2025

Der Klimaschutz hat es im Koalitionsvertrag zu einer Bedeutung geschafft, mit der nicht zu rechnen war. Im Wahlkampf hatte er keine nennenswerte Rolle gespielt. Auch…

17.04.2025 | KPMG Law Insights

Das bedeutet der Koalitionsvertrag für den Finanzsektor

Der Koalitionsvertrag der CDU/CSU und SPD hat auch Auswirkungen auf den Finanzsektor. Hier ein Überblick. Die Erhöhung des Energieangebots Die Koalitionspartner möchten das Energieangebot vergrößern…

© 2025 KPMG Law Rechtsanwaltsgesellschaft mbH, assoziiert mit der KPMG AG Wirtschaftsprüfungsgesellschaft, einer Aktiengesellschaft nach deutschem Recht und ein Mitglied der globalen KPMG-Organisation unabhängiger Mitgliedsfirmen, die KPMG International Limited, einer Private English Company Limited by Guarantee, angeschlossen sind. Alle Rechte vorbehalten. Für weitere Einzelheiten über die Struktur der globalen Organisation von KPMG besuchen Sie bitte https://home.kpmg/governance.

KPMG International erbringt keine Dienstleistungen für Kunden. Keine Mitgliedsfirma ist befugt, KPMG International oder eine andere Mitgliedsfirma gegenüber Dritten zu verpflichten oder vertraglich zu binden, ebenso wie KPMG International nicht autorisiert ist, andere Mitgliedsfirmen zu verpflichten oder vertraglich zu binden.

Scroll