Suche
Contact
02.08.2016 | KPMG Law Insights

Beihilferahmen: EU regelt staatliche Beihilfen für Forschung und Entwicklung neu

Liebe Leserinnen und Leser,

es bleibt spannend: Die Neufassung des EU-Beihilferahmens („Unionsrahmen“) liegt vor, allerdings – anders als ursprünglich im Zeitplan vorgesehen – immer noch nicht in der endgültigen Fassung. Dennoch stellt sich für Hochschulen und Forschungseinrichtungen die Frage, ob mit den Änderungen die ersehnte Klarheit über die Einteilung von Hochschul-/Forschungstätigkeiten zum wirtschaftlichen oder nicht-wirtschaftlichen Bereich einhergeht. Gibt es eine Chance auf den Abschied von der Vollkosten- und Trennungsrechnung?

Auch bei der vergaberechtlichen Rechtsprechung gab es zum Jahreswechsel viel Neues: Das OLG Karlsruhe hat sich zugunsten öffentlicher Auftraggeber dahingehend festgelegt, dass diese ihren Beschaffungsgegenstand an einer bereits vorhandenen Technologie ausrichten dürfen. Für die IT-Beschaffung eine lang ersehnte Entscheidung. Näheres dazu sowie Aktuelles aus der vergaberechtlichen Rechtsprechung zur Wertung von Preisen finden Sie in diesem Newsletter.

Das NRW-Hochschulgesetz befindet sich im „Änderungsmodus“: Erst gab es das Hochschulgesetz, dann kam die Freiheit dazu und es wurde zum Hochschulfreiheitsgesetz. Damit aber nicht genug. Künftig wird es in NRW ein Hochschulzukunftsgesetz geben, das derzeit in der Entwurfsfassung vorliegt und schon jetzt einiger Kritik ausgesetzt ist.

Wir wünschen Ihnen eine spannende Lektüre.

Ihr

Public Sector-Team der KPMG Rechtsanwaltsgesellschaft

Mathias Oberndörfer

Rechtsanwalt

Dr. Anke Empting

Rechtsanwältin

Neuer EU-Beihilferahmen („Unionsrahmen“) nimmt Formen an

Am 20. Dezember 2013 hat die EU-Kommission einen Entwurf des neuen „Unionsrahmens“ zur öffentlichen Konsultation veröffentlicht. In ihm ist festgelegt, unter welchen Voraussetzungen die Mitgliedstaaten in Zukunft staatliche Beihilfen für Forschungs-, Entwicklungs- und Innovationstätigkeiten (FuEuI) gewähren dürfen, ohne dass es hierfür einer Anmeldung und Genehmigung der Maßnahme bei der EU-Kommission bedarf. Die endgültige Fassung der Überarbeitung des Unionsrahmens soll zum 1. Juli 2014 in Kraft treten.

Es bestand die Hoffnung, dass durch die Neufassung wesentliche Unklarheiten ausgeräumt werden. Dies hat sich nach dem derzeitigen Entwurfsstand nur teilweise erfüllt. Insbesondere fehlt es nach wie vor an eindeutigen Begriffsbestimmungen.

Dennoch enthält der neue Unionsrahmen einige Neuerungen, die auf einen künftig leichteren und rechtssichereren Umgang mit FuEuI-Beihilfen hindeuten. Zu diesen Neuerungen gehören u.a.:

  • Die deutliche Festlegung des genauen Anwendungsbereichs des Unionrahmens sowie die Erweiterung des Anwendungsbereichs auf FuEuI-Beihilfen für Prototypen und Pilotprojekte;
  • umfassendere Begriffsdefinitionen, zum Beispiel eine Erläuterung der für den Umgang mit Rechten des geistigen Eigentums wichtigen „Zuordnung in vollem Umfang“;
  • wird eine Hochschule oder eine Forschungseinrichtung oder -infrastruktur fast ausschließlich für eine nicht-wirtschaftliche Tätigkeit genutzt, kann sie ganz aus dem Anwendungsbereich des Beihilfenrechts herausfallen, selbst wenn sie auch einer „wirtschaftlichen Nebentätigkeit“ nachgeht; diese darf sich allerdings auf höchstens 15 Prozent des jährlichen Gesamtbudgets der jeweiligen Hochschule oder Forschungseinrichtung bzw. -infrastruktur belaufen;
  • die Schwellenwerte, ab denen eine Förderung nicht mehr unter die AGVO fällt, sondern auf der Grundlage des EU-Beihilferahmens zur Genehmigung angemeldet werden muss, werden erheblich angehoben;
  • bei FuEuI-Vorhaben, die von der EU kofinanziert werden, soll künftig ohne nähere Prüfung die Rechtsvermutung greifen, dass die jeweiligen Beihilfen erforderlich und geeignet im Sinne der AGVO sind

Am 22. Januar 2014 hat die EU-Kommission ihre 2008 erteilte Genehmigung der „Richtlinie zur Förderung von innovativen, technologieorientierten Verbundprojekten, Netzwerken und Clustern“ verlängert und dabei zugleich eine wichtige Aussage zum Umgang mit dem seit Ende 2013 ausgelaufenen EU-Beihilferahmen getroffen.

Die Maßnahme zielt insbesondere auf die Förderung der Zusammenarbeit im Rahmen von Verbünden, Netzwerken und Clustern ab, die vor allem über ein gemeinsames FuE-Vorhaben in den Kategorien industrielle Forschung und/oder experimentelle Entwicklung erfolgen soll.

Die EU-Kommission hat mit ihrer oben genannten Entscheidung eine Erhöhung der Mittel auf 145 Mio. EUR sowie eine Laufzeitverlängerung bis zum 31. Dezember 2014 genehmigt. Dies entspricht einem der wesentlichen Kernziele der EU-Kommission, die sie kürzlich in ihrer Mitteilung „Horizon 2020“ festgeschrieben hat.

 

Rechtswidrige Vergabe hat keine Auswirkungen auf Folgeauftrag

Das OLG Karlsruhe hat in seinem Beschluss vom 15. November 2013 – 15 Verg 5/13 – entschieden, dass es sich nicht um eine sachwidrige Erwägung handelt, wenn öffentliche Auftraggeber ihren Beschaffungsgegenstand an einer bereits vorhandenen Technologie ausrichten. Dies gilt auch dann, wenn der ursprüngliche Auftrag vergaberechtswidrig vergeben wurde.

In dem vom Gericht zu entscheidenden Fall wandte sich die Antragstellerin erfolglos gegen die de-facto Vergabe eines Auftrags zur softwareseitigen Erweiterung eines vorhandenen Einsatzleitsystems. Das war durch das Land Baden-Württemberg von der Wettbewerberin der Antragstellerin im Jahr 2011 im Wege einer – wie sich später herausstellte, unzulässigen – freihändigen Vergabe erworben worden. Die nunmehr erforderliche Softwareerweiterung sollte nach Ansicht des Landes aufgrund bestehender Ausschließlichkeitsrechte ebenfalls von der ursprünglich beauftragten Wettbewerberin durchgeführt werden. Das Gericht stützte diese Ansicht.

Soll der Zuschlag auf das wirtschaftlich günstigste Angebot ergehen und legt der Auftraggeber als Unterkriterien zu 95 Prozent den Preis und zu 5 Prozent die Terminplanung fest, ist der vergaberechtlich relevante Wirtschaftlichkeitsgrundsatz und die Selbstbindung des Auftraggebers an das in der Bekanntmachung angegebene Zuschlagskriterium verletzt (OLG Düsseldorf, 27.11.2013 – VII-Verg 20/13).

Nach Ansicht des OLG Düsseldorf wird beim Zuschlagskriterium des wirtschaftlich günstigsten Angebots das neben dem Preis geltende Kriterium „Terminplanung“ auf ein unbedeutendes Maß von 5 Prozent herabgestuft. Die Vergabeentscheidung richte sich faktisch nur nach dem Angebotspreis. Die übrigen Kriterien hätten lediglich eine „Alibifunktion“.

Geplante Neuerungen des Hochschulzukunftsgesetzes NRW

Bis Mitte Januar konnten Hochschulen in Nordrhein-Westfalen, zu dem am 12. November 2013 vorgelegten Entwurf des Hochschulzukunftsgesetzes Stellung zu nehmen. Das Gesetz soll unter anderem bei der Wirtschaftsführung Transparenz herstellen, etwa ab 2017 durch einheitliche Regelungen in der Haushaltsführung.

Die Gesetzesnovelle wird aber von der Hochschulseite äußerst kontrovers diskutiert. Wesentliche Kritikpunkte sind unter anderem:

  • Erhebliche Einschränkung der Freiheit und Selbstverantwortung der Hochschulen durch Vorgabe standardisierter Prozesse und überhöhter Kontrollrechte des Ministeriums;
  • unangemessene Einflussnahme des Ministeriums auf die Hochschulentwicklungsplanung;
  • erhöhte Bürokratie durch Schaffung weiterer Gremien;
  • Schwächung des Wissenschafts- und Wirtschaftsstandortes NRW aufgrund der geplanten gesetzlichen Verpflichtung zur Veröffentlichung von Drittmitteln und Forschungsvorhaben.

Explore #more

29.08.2025 | Unkategorisiert

Statement von Ulrich Keunecke zum Infrastrursondervermögen in Politico

KPMG Law Finanzexperte Ulrich Keunecke erklärt, wie das Sondervermögen Infrastruktur mit Kapital von Privatanlegern gehebelt werden kann. Sie finden den Beitrag in Politico (PayWall). „Wenn…

25.08.2025 | Dealmeldungen

KPMG Law berät APELOS im Rahmen der Refinanzierung und dem Kauf einer Praxisgruppe mit rund 50 Praxisstandorten.

Die KPMG Law Rechtsanwaltsgesellschaft mbH (KPMG Law) und die KPMG AG Wirtschaftsprüfungsgesellschaft (KPMG) haben die APELOS Therapie GmbH, eine führende Therapiepraxisgruppe in Deutschland, im Rahmen…

15.08.2025 | In den Medien

KPMG Law Statement in Die-Stiftung.de zum Thema Stiftungsregister – Der lange Weg zur digitalen Ordnung

Das Inkrafttreten der Stiftungsrechtsreform am 1. Juli 2023 markiert einen Wendepunkt im deutschen Stiftungswesen. Die Liste der nicht unumstrittenen Änderungen ist lang und soll auch…

14.08.2025 | KPMG Law Insights

Elektromobilität in der Logistik – rechtliche Herausforderungen

Um ihren CO2-Ausstoß zu verringern, setzt die Logistikbranche immer mehr auf Elektromobilität. Nicht nur die ESG-Regulatorik wie die Berichtspflichten sind die Ursache hierfür, auch…

07.08.2025 | KPMG Law Insights

NIS2: So müssen sich Energieversorger vor Cyberangriffen schützen

Im Juli 2025 meldete der Militärische Abschirmdienst Medienberichten zufolge einen deutlichen Anstieg von Ausspähversuchen und Störmaßnahmen durch den russischen Geheimdienst. Dass auch die deutsche Energieinfrastruktur…

06.08.2025 | KPMG Law Insights

Steueroasen: Wenn Geschäftsbeziehungen ein Strafverfahren auslösen

Ein deutsches Tech-Unternehmen zahlte seit Jahren Lizenzgebühren an einen Vertragspartner in Panama, ohne je Probleme gehabt zu haben. Nur wenige wussten jedoch, dass Panama seit

06.08.2025 | Dealmeldungen

KPMG Law, KPMG in Deutschland und KPMG in der Schweiz haben Bureau Veritas bei der Übernahme von Dornier Hinneburg und dessen Schweizer Tochtergesellschaft Hinneburg Swiss beraten

Die KPMG Law Rechtsanwaltsgesellschaft mbH (KPMG Law) hat gemeinsam mit der KPMG AG Wirtschaftsprüfungsgesellschaft (KPMG) und der KPMG AG Switzerland die Bureau Veritas Gruppe (Bureau…

05.08.2025 | Dealmeldungen

KPMG Law berät Athagoras Holding GmbH beim Erwerb der IGES Gruppe

Die KPMG Law Rechtsanwaltsgesellschaft mbH (KPMG Law) hat die Athagoras Holding GmbH, eine Plattform des Münchener PE Hauses Greenpeak Partners, bei der Akquisition der IGES…

05.08.2025 | In den Medien

Wirtschaftswoche zeichnet KPMG Law als Top Kanzlei im Vergaberecht aus

Das aktuelle Ranking des Handelsblatt Research Instituts in Kooperation mit der WirtschaftsWoche hat die Top Kanzleien sowie Top-Anwält:innen in den Rechtsgebieten „Vergaberecht“, „Umwelt- und Bauplanungsrecht“…

04.08.2025 | Dealmeldungen

KPMG Law und KPMG AG beraten NMP Germany bei dem Kauf der DESMA Schuhmaschinen GmbH

Die KPMG Law Rechtsanwaltsgesellschaft mbH (KPMG Law) hat die NMP Germany GmbH (NMP) bei dem Kauf der DESMA Schuhmaschinen GmbH (DESMA) rechtlich beraten. KPMG Law…

Kontakt

Mathias Oberndörfer

Geschäftsführer
Bereichsvorstand Öffentlicher Sektor KPMG AG Wirtschaftsprüfungsgesellschaft

Theodor-Heuss-Straße 5
70174 Stuttgart

Tel.: +49 711 781923410
moberndoerfer@kpmg-law.com

© 2025 KPMG Law Rechtsanwaltsgesellschaft mbH, assoziiert mit der KPMG AG Wirtschaftsprüfungsgesellschaft, einer Aktiengesellschaft nach deutschem Recht und ein Mitglied der globalen KPMG-Organisation unabhängiger Mitgliedsfirmen, die KPMG International Limited, einer Private English Company Limited by Guarantee, angeschlossen sind. Alle Rechte vorbehalten. Für weitere Einzelheiten über die Struktur der globalen Organisation von KPMG besuchen Sie bitte https://home.kpmg/governance.

KPMG International erbringt keine Dienstleistungen für Kunden. Keine Mitgliedsfirma ist befugt, KPMG International oder eine andere Mitgliedsfirma gegenüber Dritten zu verpflichten oder vertraglich zu binden, ebenso wie KPMG International nicht autorisiert ist, andere Mitgliedsfirmen zu verpflichten oder vertraglich zu binden.

Scroll