Suche
Contact
Mikrofon mit lila Hintergrund
28.11.2023 | KPMG Law Insights, Podcasts

Podcast-Serie „KPMG Law on air“: So kann die öffentliche Hand klimaverträglich bauen

Was in Norwegen und in den Niederlanden schon gängige Praxis ist, ist in Deutschland noch Neuland: die Berücksichtigung der CO2-Emissionen bei der Entscheidung über die Vergabe eines öffentlichen Bauauftrags. In Deutschland geben öffentliche Auftraggeber in der Regel dem Bieter mit dem niedrigsten Anschaffungspreis den Zuschlag. Klimaverträgliche Leistungen werden hingegen häufig nicht belohnt, obwohl die Bauindustrie bereits zahlreiche Lösungen zur Einsparung von Treibhausgasemissionen anbietet. Dabei ist die öffentliche Hand in besonderem Maße verpflichtet, die Klimaschutzziele zu erreichen. Es ist daher wichtig, dass die öffentliche Hand als Vorbild agiert und bei der Vergabe positive Anreize für klimaverträgliche Bauleistungen setzt.

Das Vergaberecht bietet Spielräume für die Berücksichtigung des CO2-Ausstoßes. Allerdings: Angebote müssen vergleichbar sein. Aus diesem Grund haben KPMG Law und KPMG gemeinsam mit dem Hauptverband der Deutschen Bauindustrie ein Modell entwickelt, mit dem CO2-Emissionen monetär bewertet werden können. Das Modell sieht einen CO2-Schattenpreis vor, mit dem Beschaffungsstellen Klimafolgekosten bei der Angebotswertung berücksichtigen können. Julia Gielen, Senior Managerin bei der KPMG Law Rechtsanwaltsgesellschaft mbH, Dr. Torsten Göhlert, Partner bei KPMG Law und Erik Pawelczyk, Manager bei der KPMG AG Wirtschaftsprüfungsgesellschaft, erklären im Podcast das Modell und seine Hintergründe.

Die Kernthemen des Podcasts:

  • Ab Min. 1:05: Warum gerade der öffentliche Bau für den Klimaschutz so wichtig und auch komplex ist
  • Ab Min. 2:54: Welche Möglichkeiten hat die öffentliche Hand, die Klimaschutzziele zu erreichen?
  • Ab Min. 4:00: Wie Klimaschutz bei der öffentlichen Beschaffung abgebildet werden kann
  • Ab Min 5:12: So kann die Verursachung von Treibhausgasen im Vergabeverfahren berücksichtigt werden
  • Ab Min 6:10: Vergleichbarkeit von Angeboten anhand der Ökobilanzierung
  • Ab Min. 9:20: Berücksichtigung eines CO2-Schattenpreises als Lösungsvorschlag
  • Ab Min. 11:12: So wird der Wertungspreis berechnet
  • Ab Min. 13:25: Vertragliche Umsetzung der CO2-Kosten im Bauvorhaben
  • Ab Min. 15:54: Wie solche Modelle in anderen Ländern bereits funktionieren
  • Ab Min: 17:20: Andere Möglichkeiten, die Klimaverträglichkeit in Vergabeverfahren zu berücksichtigen

Alle „KPMG Law on air“ Folgen finden Sie hier.

Co-Autor: Erik Pawelczyk, KPMG AG Wirtschaftsprüfungsgesellschaft

Explore #more

22.07.2025 | KPMG Law Insights

BGH: Baukostenzuschüsse bei Batteriespeichern weiterhin zulässig

Elektrizitätsverteilernetzbetreiber dürfen bei Netzanschlüssen von Batteriespeichern Baukostenzuschüsse erheben. Das hat der Bundesgerichtshof (BGH) am 15. Juli 2025 entschieden (Az EnVR 1/24). Die Höhe der…

21.07.2025 | In den Medien

FAZ Beitrag zum Thema Steuerhinterziehung von Influencern mit KPMG Law Statement

Nordrhein-Westfalen greift hart durch gegen Influencer, die mutmaßlich Steuern hinterziehen.  Auch Unternehmen, die Influencer beauftragen, stehen in der Pflicht. In einem Beitrag auf FAZ.net ordnen…

18.07.2025 | In den Medien

KPMG Law Statement im Handelsblatt: Hürden für internationale Fachkräfte

Deutschland hat einiges getan, um die Zuwanderung von Fachkräften zu erleichtern, zuletzt mit dem neuen Fachkräfteeinwanderungsgesetz aus dem Jahr 2023. Bei der Vergabe der sogenannten…

15.07.2025 | In den Medien

JUVE: KPMG Law Experte zu Top-Trends für mehr Effizienz in Rechtsabteilungen und Kanzleien

Die siebte Legal Operations Konferenz von JUVE und NWB hat gezeigt, wie tiefgreifend künstliche Intelligenz den Rechtsmarkt verändert. KPMG Law war wie in den letzten…

09.07.2025 | KPMG Law Insights

Restrukturierung mit Personalabbau: Auf die Vorbereitung kommt es an

Die Verkleinerung oder Schließung eines Unternehmensteils macht häufig auch Personalabbau erforderlich. Bei einem Personalabbau ist je nach Zahl der betroffenen Arbeitnehmer:innen der Betriebsrat zu beteiligen.…

08.07.2025 | Dealmeldungen

KPMG Law advises Finish Finnfoam Group on the acquisition of the Phonotherm business of insolvent BOSIG Baukunststoffe GmbH

KPMG Law advised Finnfoam Group (Salo/Finland) on the acquisition of the business unit „Phonotherm“ from BOSIG Baukunststoffe GmbH via the newly founded Warmotech GmbH as…

07.07.2025 | Dealmeldungen

KPMG Law berät HEMRO International AG beim Erwerb der Xenia Espresso GmbH

Die KPMG Law Rechtsanwaltsgesellschaft mbH (KPMG Law) hat die HEMRO Group, einen weltweit agierenden Hersteller von Kaffeemühlen und Vermahlungstechnologien mit Hauptsitz in Zürich, Schweiz, bei…

04.07.2025 | KPMG Law Insights

BGH stellt Grenzen des Kundenanlagenbegriffs klar

Der BGH hat am 3. Juli 2025 die Gründe seines Beschlusses vom 13. Mai 2025 (Az. EnVR 83/20) veröffentlicht und die mit Spannung erwarteten Präzisierungen…

02.07.2025 | In den Medien

Gastbeitrag von Moritz Püstow zum Sondervermögen für Infrastruktur

500 Milliarden Euro will die Bundesregierung in die Infrastruktur und Klimaneutralität investieren. Das schafft neue Geschäftschancen für die Bauwirtschaft – aber auch Herausforderungen. KPMG Law…

01.07.2025 | Dealmeldungen

KPMG Law advised Bosch on the multinational carve-out of the entire product business of Bosch Building Technologies to investor Triton

KPMG Law advises Robert Bosch on the carve-out of the building technologies division’s product business for security and communications technology (Bosch Building Technologies) in more…

Kontakt

Dr. Torsten Göhlert

Partner

Galeriestraße 2
01067 Dresden

Tel.: +49 351 21294423
tgoehlert@kpmg-law.com

Julia Inga Gielen

Senior Manager

Heidestraße 58
10557 Berlin

Tel.: +49 30 530199203
juliagielen@kpmg-law.com

© 2025 KPMG Law Rechtsanwaltsgesellschaft mbH, assoziiert mit der KPMG AG Wirtschaftsprüfungsgesellschaft, einer Aktiengesellschaft nach deutschem Recht und ein Mitglied der globalen KPMG-Organisation unabhängiger Mitgliedsfirmen, die KPMG International Limited, einer Private English Company Limited by Guarantee, angeschlossen sind. Alle Rechte vorbehalten. Für weitere Einzelheiten über die Struktur der globalen Organisation von KPMG besuchen Sie bitte https://home.kpmg/governance.

KPMG International erbringt keine Dienstleistungen für Kunden. Keine Mitgliedsfirma ist befugt, KPMG International oder eine andere Mitgliedsfirma gegenüber Dritten zu verpflichten oder vertraglich zu binden, ebenso wie KPMG International nicht autorisiert ist, andere Mitgliedsfirmen zu verpflichten oder vertraglich zu binden.

Scroll