Suche
Contact
27.08.2014 | KPMG Law Insights

Bundesverfassungsgericht urteilt zu Wissenschaftsfreiheit versus Organisationsrecht

Liebe Leserinnen und Leser,

kaum ist die Sommerpause vorbei, schon gibt es wieder neue höchstrichterliche Rechtsprechung. Lesen Sie unseren ersten Beitrag mit einer Zusammenfassung des Beschlusses des Bundesverfassungsgerichts zu einer Verfassungsbeschwerde betreffend hochschulorganisatorische Vorschriften für eine medizinische Hochschule.

Zudem berichten wir über Neuigkeiten aus der Förderlandschaft. Heftige Kritik hat es an der Umsetzung des Deutschland-Stipendiums gegeben. Auch steht es laut Umfragen bei Studierenden nicht besonders gut um die deutsche Stipendienkultur. Details dazu finden Sie unter unserer Rubrik Bericht Bildung/Forschung.

Das Thema Umweltfreundlichkeit bei der Auftragsvergabe nimmt bei öffentlichen Auftraggebern einen immer größeren Stellenwert ein. Wie sich dies bei der Gestaltung von Vergabeverfahren umsetzen lässt, erfahren Sie in unserem letzten Beitrag zum Vergaberecht.

Wir wünschen Ihnen eine interessante Lektüre.

Herzlichst Ihr

Public Sector-Team der KPMG Rechtsanwaltsgesellschaft mbH

Mathias Oberndörfer                   Dr. Anke Empting

Rechtsanwalt                             Rechtsanwältin

Wissenschaftsfreiheit versus Organisationsrecht

Wie verhält sich das grundgesetzlich geschützte Recht auf Wissenschaftsfreiheit mit dem Recht der Leitungen von Hochschulen und Forschungseinrichtungen auf „Organisationsfreiheit“? Das Bundesverfassungsgericht hat dazu einen Beschluss (vom 24. Juni 2014, Az. 1 BvR 321/07) gefasst, der mittelbar Auswirkungen auf die gesamte Hochschullandschaft hat.

Die Verfassungsbeschwerde richtete sich gegen hochschulorganisationsrechtliche Vorschriften für eine medizinische Hochschule in Niedersachsen sowie deren Auswirkungen auf den wissenschaftlichen Bereich. Die Organisation der Universitätsmedizin hat sich mit der Wissenschaft und mit der Krankenversorgung zu beschäftigen. Die Verbindung der Bereiche wird in den Bundesländern unterschiedlich organisiert.

Das Gericht entschied: Es bestehen durchgreifende Bedenken, wenn die Entscheidungen über die Organisation einer medizinischen Hochschule einem Vorstand zugewiesen werden, in dem die Mitglieder für Forschung und Lehre und für Haushalt nur Vetorechte haben, hingegen eine ausschlaggebende Beteiligung des Senats mit seinem gefächerten Sachverstand an der Entscheidung nicht vorgesehen ist.

Daraus folgt: Zwar besteht grundsätzlich ein Gestaltungsspielraum, um den Wissenschaftsbetrieb mit Blick auf die unterschiedlichen Aufgaben von wissenschaftlichen Einrichtungen zu regeln. Die Sicherung der Wissenschaftsfreiheit durch organisatorische Regelungen verlangt aber, dass Wissenschaftler durch ihre Vertretung in den (Hoch-schul-)Organen Gefährdungen der Wissenschaftsfreiheit abwehren und ihre fachliche Kompetenz einbringen können.

 

Digitale Agenda – neue Fördermittel für den Breitbandausbau?

Die Bundesregierung hat ihre „Digitale Agenda“ bis zum Jahr 2018 vorgestellt. Zentraler Aspekt ist der flächendeckende Ausbau des schnellen Internets für ganz Deutschland. Internetverbindungen mit mindestens 50 Megabit pro Sekunde sollen künftig bundesweit erreicht werden. Weitere Ziele sind die Förderung der IT-Wirtschaft sowie die Verbesserung der IT-Sicherheit und des Datenschutzes.

Die Bundesregierung ließ v.a. beim schnellen Internet die Finanzierungsfrage offen. Telekommunikationsanbieter haben bereits angekündigt, dass sich vor allem in ländlichen Regionen der Ausbau des Netzes finanziell nicht lohnt. Für eine volle Versorgung des Bundesgebiets mit schnellem Internet sind laut Schätzungen Investitionen von 20 Milliarden Euro nötig.

Bundeskabinett beschließt BAföG-Reform

Die Bundesregierung hat am 20. August 2014 die sogenannte BAföG-Reform verabschiedet. Dies sind einige der Kerninhalte:

  • Die Förderbeträge für Studierende und Schüler sowie die Elternfreibeträge steigen um 7 Prozentpunkte; dadurch können zusätzlich etwa 110.000 junge Menschen BAföG erhalten;
  • die maximale monatliche Förderung inklusive des Wohnzuschlags steigt von 670 auf 735 Euro (plus 9,7 Prozentpunkte);
  • künftig soll ein Internet-Antrag möglich sein.

Der Bund übernimmt zum 1. Januar 2015 die Finanzierung des BAföG komplett. Bisher mussten die Länder zu den Kosten 35 Prozent beisteuern. Sie sparen damit knapp 1,2 Milliarden Euro jährlich. Das Geld soll insbesondere den Hochschulen zugute kommen.

Mit Übernahme der vollen BaföG-Kosten erwartet der Bund die Zustimmung der Länder zu einer Grundgesetz-Änderung. So soll das 2006 eingeführte Kooperationsverbot von Bund und Ländern für den Hochschulbereich wieder gelockert werden.

Bundesrechnungshof kritisiert „Deutschlandstipendium“

Mit dem „Nationalen Stipendienprogramm“ (Deutschlandstipendium) gewährt das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) seit dem Sommersemester 2011 begabten Studierenden an deutschen Hochschulen eine monatliche Förderung in Höhe von 300 Euro. Der Bundesrechnungshof hat das Deutschlandstipendium begleitend geprüft. Das Ergebnis: Die wesentlichen Ziele wurden im Betrachtungszeitraum nicht erreicht.

  • Von den für 2010 bis 2012 zur Verfügung stehenden Mittel über 56,7 Millionen Euro wurden nur 25,3 Millionen Euro tatsächlich ausgegeben;
  • die geplanten Höchstförderquoten in den Jahren 2011 und 2012 wurden nicht annähernd erreicht;
  • das Deutschlandstipendium soll eigentlich junge Menschen zur Aufnahme eines Studiums motivieren; tatsächlich waren aber 93 Prozent der Stipendiaten bereits seit längerer Zeit an einer Hochschule eingeschrieben;
  • 2011 lagen die Kosten für die Durchführung fast genauso hoch wie die Ausgaben für die Stipendien selbst.

Der Bundesrechnungshof forderte das BMBF auf, das Deutschlandstipendium auf den Prüfstand zu unterstellen und einer systematischen Erfolgskontrolle zu unterziehen. Die Höchstförderquote wurde aufgrund des Berichts für die aktuelle Legislaturperiode auf 2 Prozent herabgesetzt.

Ausschluss wegen mangelnder Umweltfreundlichkeit

Das Oberverwaltungsgericht Düsseldorf hat in seinem Beschluss vom 7. Mai 2014 (Az Verg. 46/13) festgestellt, dass die Forderung eines öffentlichen Auftraggebers nach Durchführung der zu beauftragenden Leistung mithilfe umweltfreundlicher Mittel grundsätzlich zulässig ist.

Im vorliegenden Fall hatte der Auftraggeber unter anderem für das Abschleppen ordnungswidrig geparkter Pkw umweltfreundliche Fahrzeuge gefordert.

Das Gericht entschied: Umweltvorgaben als sogenannte (zusätzliche) Anforderungen an die Vertragserfüllung im Sinne des § 97 Abs. 4 GWB als sogenannte „Ausführungskriterien“ zulässig. Denn sie knüpfen an den Auftragsgegenstand an, da sie sich zur Art und Weise der Leistungsdurchführung bzw. Leistungserbringung verhalten.

Nicht zulässig ist hingegen eine präventive Kontrolle dergestalt, dass die Umweltvorgaben durch Vorlage von Nachweisen schon im Vergabeverfahren verlangt werden, um festzustellen, ob sie später bei der Vertragsdurchführung vom Bieter auch eingehalten werden können.

Explore #more

27.06.2025 | KPMG Law Insights

Krankenhaus-Sanierung: In drei Stufen aus der Krise

Viele Kliniken sehen kurz- oder mittelfristig ihre Existenz gefährdet. Auch anderen Einrichtungen des Gesundheitswesens geht es wirtschaftlich schlecht. Unzureichende Vergütungsstrukturen, Personalmangel, Nachwirkungen der Corona-Pandemie und…

27.06.2025 | In den Medien

KPMG Law bei den PMN Awards nominiert

Wir freuen uns über die Nominierung direkt in zwei Kategorien bei den PMN Awards 2025. Im Bereich Geschäftsentwicklung wurde unser Projekt „Verlängerte Werkbank“ nominiert.…

25.06.2025 | KPMG Law Insights

Mitarbeiterentsendung in die USA: Das ist bei der US-Immigration zu beachten

Die Verschärfungen bei der US-Immigration führen weltweit zu Verunsicherung. Insbesondere die Kontrollen bei der Einreise in die USA sind seit dem Antritt der neuen US-Regierung

19.06.2025 | Events, In den Medien

KPMG Law auf dem BUJ Unternehmensjuristenkongress 2025

Die Welt befindet sich im Wandel – dies dürfte zwar eine Binsenweisheit sein, trifft aber doch gerade auf die aktuelle Lage in bestechender Weise zu.…

19.06.2025 | In den Medien

KPMG Law Statement in der Technik&Einkauf: Weiße Mäuse in der Blackbox

Künstliche Intelligenz (KI) kann den Einkauf revolutionieren. Zuvor müssen Akteure allerdings ihre analogen Fähigkeiten bemühen. Ein zielgerichtetes und strukturiertes Vorgehen erhöht die Erfolgsaussichten des Vorhabens…

12.06.2025 | KPMG Law Insights

Vom KI-Tool zum KI-Framework – ein Werkstattbericht

Es fing mit ein paar Fragen zu Microsoft Copilot an – und endete mit einem unternehmensweiten KI-Framework. Wir durften das Unternehmen, ein global aufgestelltes Beratungshaus,…

12.06.2025 | Pressemitteilungen

Handelsblatt und Best Lawyers zeichnet KPMG Law Expert:innen aus

Best Lawyers hat erneut exklusiv für das Handelsblatt die besten Wirtschaftsanwältinnen und -anwälte Deutschlands für das Jahr 2025 ermittelt. Insgesamt wurden 33  Anwältinnen und Anwälte…

11.06.2025 | KPMG Law Insights

Omnibus IV bringt einige Vereinfachungen, vor allem im Produktrecht

Die EU-Kommission hat am 21. Mai 2025 das vierte Omnibus-Paket vorgeschlagen. Omnibus IV enthält Vereinfachungen in Bezug auf zahlreiche produktrechtliche Anforderungen und für KMU…

06.06.2025 | Unkategorisiert

KPMG Law berät den Mehrheitsgesellschafter der Heimkreiter GmbH beim Verkauf an PreZero

Die KPMG Law Rechtsanwaltsgesellschaft mbH (KPMG Law) hat den Mehrheitsgesellschafter der Heimkreiter GmbH bei der Veräußerung seiner Gesellschaftsbeteiligung an die PreZero Dritte Verwaltungs GmbH rechtlich…

02.06.2025 | Dealmeldungen

KPMG Law und KPMG beraten Diehl Defence bei der Übernahme von e.sigma

Die KPMG Law Rechtsanwaltsgesellschaft mbH (KPMG Law) und die KPMG AG Wirtschaftsprüfungsgesellschaft (KPMG) haben die Diehl Defence GmbH & Co. KG (Diehl Defence) bei dem…

Kontakt

Mathias Oberndörfer

Geschäftsführer
Bereichsvorstand Öffentlicher Sektor KPMG AG Wirtschaftsprüfungsgesellschaft

Theodor-Heuss-Straße 5
70174 Stuttgart

Tel.: +49 711 781923410
moberndoerfer@kpmg-law.com

© 2025 KPMG Law Rechtsanwaltsgesellschaft mbH, assoziiert mit der KPMG AG Wirtschaftsprüfungsgesellschaft, einer Aktiengesellschaft nach deutschem Recht und ein Mitglied der globalen KPMG-Organisation unabhängiger Mitgliedsfirmen, die KPMG International Limited, einer Private English Company Limited by Guarantee, angeschlossen sind. Alle Rechte vorbehalten. Für weitere Einzelheiten über die Struktur der globalen Organisation von KPMG besuchen Sie bitte https://home.kpmg/governance.

KPMG International erbringt keine Dienstleistungen für Kunden. Keine Mitgliedsfirma ist befugt, KPMG International oder eine andere Mitgliedsfirma gegenüber Dritten zu verpflichten oder vertraglich zu binden, ebenso wie KPMG International nicht autorisiert ist, andere Mitgliedsfirmen zu verpflichten oder vertraglich zu binden.

Scroll