Suche
Contact
27.02.2015 | KPMG Law Insights

Transparency International warnt Hochschulen vor Abhängigkeit

Liebe Leserinnen und Leser,

der Februar ist stets ein kurzer Monat. Unser Newsletter passt sich dem – jedenfalls bezogen auf die Anzahl der Artikel – ausnahmsweise mal an. Der Grund dafür ist schlicht, überzeugt Sie aber hoffentlich dennoch: Es ist nicht viel passiert im Monat Februar. Die EU-Kommission hat sich im Bereich der Bildung und Forschung mit Neuigkeiten zurückgehalten, von der „Unionsrahmenfront“ gibt es auch nichts Spektakuläres zu berichten. Ein bisschen „EU“ haben wir aber trotzdem für Sie dabei: Im Rahmen des HORIZON 2020-Förderprogramms gibt es weitere Mittel für Spitzenforscher, die ihre Innovationen mithilfe einer Finanzspritze der EU zur Marktreife führen möchten.

Nicht vorenthalten wollen wir Ihnen zudem, dass es einen kritischen Blick der Anti-Korruptions-Organisation Transparency International auf die Hochschulen gegeben hat. Befürchtet wird eine Gefährdung der Unabhängigkeit der Hochschulen aufgrund ihrer – mehr oder weniger engen – Beziehungen zur Wirtschaft. Soweit so gut, Kritik kann ja auch fruchtbar gemacht werden. Wenn aber bspw. die Auftragsforschung insgesamt wegen des finanziellen Engagements von Wirtschaftsunternehmen unter Generalverdacht gestellt wird, geht das entschieden zu weit. Findet die Hochschulrektorenkonferenz, wir übrigens auch.

Wir wünschen Ihnen eine interessante Lektüre!

Herzlichst Ihr

Public Sector-Team der KPMG Rechtsanwaltsgesellschaft mbH

Mathias Oberndörfer Dr. Anke Empting

Rechtsanwalt Rechtsanwältin

Anlässlich der Präsentation ihres aktuellen Hochschulportals am 17. Februar 2015 warnt die Anti-Korruptions-Organisation Transparency International (TI) vor einer immer engeren Verflechtung von Hochschulen und Unternehmen in Deutschland.

Auf hochschulwatch.de würden alle Kooperationen zwischen Hochschulen und Industrie aufgelistet. Bisher seien mehr als 10.000 Kooperationen in Form von Sponsoring-Verträgen, Stiftungsprofessuren, geförderten Instituten oder Forschungsaufträgen zwischen Hochschulen und der Wirtschaft dokumentiert. Gut 1,3 Milliarden Euro – und damit ca. doppelt so viel wie vor 10 Jahren – flössen derzeit pro Jahr als sogenannte Drittmittel aus der Wirtschaft an die Hochschulen. In Deutschland gebe es zudem rund 1000 von Unternehmen oder privaten Stiftungen finanzierte Professuren.

 

Forderungen an Industrie und Wissenschaft

Vor diesem Hintergrund forderte die Organisation anlässlich der Vorstellung des neuen Hochschulportals die Länder und Hochschulen auf, „eindeutige und klare Regeln“ für die Annahme von Forschungsaufträgen – insbesondere im medizinischen und technischen Bereich – sowie für die Offenlegung fremdfinanzierter Projekte zu schaffen. Eine ähnliche Forderung stellt auch die Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft (GEW).

Die Hochschulrektorenkonferenz zeigte sich offen für die Warnungen von TI und GEW. Wenn allerdings das finanzielle Engagement von Wirtschaftsunternehmen unter Generalverdacht gestellt werde, skandalisiere man eine sinnvolle Zusammenarbeit.

Forschung/Horizon2020: Innovationen von der Idee bis zur Marktreife

Das Förderprogramm der Europäischen Kommission wird unter der Flagge des Europäischen Forschungsrats (ERC) geführt und nennt sich „Proof of Concept Grants“. Bereits 2011 wurde die Förderung in Form einer sogenannten Zusatzförderung für Fördermittelempfänger eingerichtet, die bereits Mittel vom ERC erhalten oder deren ERC-Mittel jüngst ausgelaufen sind. Für die drei Aufforderungen stehen Mittel von 18 Mio. EUR bereit. Ziel der Förderung ist, Innovation zu unterstützen und zur Marktreife zu führen.

Beim ERC handelt es sich um die erste europäische Organisation, die sich mit der Finanzierung von Exzellenz in der Pionierforschung beschäftigt.

Insgesamt 59 Spitzenforscher aus dem gesamten europäischen Raum sollen mit dem Programm die Möglichkeit erhalten, ihre Erfindungen zur Marktreife zu bringen. Pro Innovation gibt es bis zu 150. 000 EUR. Die Laufzeit beträgt bis zu 18 Monate je Projekt.

Jahresgutachten der Expertenkommission Forschung und Innovation (EFI) veröffentlicht

Die Jahresbilanz 2014 fällt positiv aus, dennoch gibt es Kritikpunkte, insbesondere am bestehenden Urheberschutz. Künftige Forschungsschwerpunkte sollten in den Bereichen „Digitale Medien“ und den Möglichkeiten additiver Fertigung liegen.

Die Kommission geht dabei zunächst auf die im Jahr 2014 erfolgte Aufhebung des Kooperationsverbots im Hochschulbereich ein und bewertet diese als „großen Wurf“. Denn dadurch würden neue Möglichkeiten geschaffen, die Weiterentwicklung des deutschen Wissenschaftssystems voranzutreiben.

Ebenfalls positiv sei zudem die geplante Überarbeitung der bislang restriktiven steuerrechtlichen Regelungen für Wagniskapital sowie die geplante Einrichtung eines Fonds für die Wachstumsfinanzierung deutscher Start-ups mit einem Volumen von 500 Millionen Euro.

Schließlich müssten zur Sicherstellung der Innovationskraft in Deutschland die Mittel für Spitzenforschung bei der Weiterführung der Exzellenzinitiative mindestens konstant gehalten werden.

Wesentliche Kritikpunkte des Gutachtens

Weniger positiv bewertet die EFI das Verhältnis der Ausgaben für interne Forschung und Entwicklung zum Bruttoinlandsprodukt. Dieses sei rechnerisch von 2,98 Prozent im Jahr 2012 auf 2,85 Prozent im Jahr 2013 gesunken. Damit Deutschland langfristig zu den führenden Innovationsnationen aufschließen kann, müsse für das Jahr 2020 eine FuE-Intensität in Höhe von mindestens 3,5 Prozent des Bruttoinlandsprodukts verankert werden.

Gutachtenschwerpunkt: Verbesserungswürdiges Urheberrecht

Dieses sei eindeutig zu wenig innovationsorientiert und würde die wachsende wirtschaftliche Bedeutung nutzergenerierter Inhalte nicht ausreichend berücksichtigen. Die Expertenkommission bemängelt, dass die bestehenden Regelungen im Urheberrecht zu komplex seien und daher eine eigene „Piraterie“ geschaffen werde.

Schließlich bestünden aktuell zum Teil erhebliche Barrieren beim freien Zugang zu Wissen durch Studierende und Wissenschaftler. Diesen könnte durch die Einführung einer „allgemeinen Wissenschaftsschranke“ der digitale Zugang zu Forschungsergebnissen in Zeitschriften und anderen Medien erleichtert werden.

Künftiger Innovationsschwerpunkt: Additive Fertigung

Die EFI betont die Bedeutung der neuen Technologie der „Additiven Fertigung“ (3D-Druck). Diese könne aufgrund ihrer vielseitigen Einsatzmöglichkeiten bestehende Technologien verdrängen. Durch die Additive Fertigung könne die industrielle Produktion in Deutschland gestärkt und die Verlagerung von Wertschöpfung und Arbeitsplätzen in andere Länder begrenzt werden. Zum Teil könnten sogar Wertschöpfungsprozesse wieder in Deutschland verankert werden.

Daher empfiehlt die Expertenkommission

  • die Intensivierung einer disziplinübergreifende Zusammenarbeit in der Forschung an den Hochschulen und außeruniversitären Forschungseinrichtungen sowie eine Erleichterungen für den Transfer in die Praxis;
  • die stärkere Auslotung des Potenzials der Additiven Fertigung im Rahmen der Förderung von „Industrie 4.0“ und die Einbettung von Fördermaßnahmen in einen stringenten Gesamtrahmen;
  • die zeitnahe Klärung zahlreicher bislang noch offener Rechtsfragen, um so die Rechtssicherheit der Innovationsakteure zu erhöhen;
  • stärkere Anreizbildung durch Gesetzgebung und Politik für eine Entwicklung von Qualitätsstandards sowie für Prüf- und Zertifizierungsaktivitäten im Bereich von AF-Designs, -Materialien und -Produkten.

Explore #more

07.05.2025 | KPMG Law Insights

Kündigung von befristeten Mietverträgen bei der „Vermietung vom Reißbrett“

Bei einer „Vermietung vom Reißbrett“ beginnt das Mietverhältnis erst zu einem späteren Zeitpunkt zu laufen, meist dem Übergabetermin. In der Regel gehen die Vertragsparteien in…

06.05.2025 | In den Medien

Wirtschaftswoche zeichnet KPMG Law aus

KPMG Law wurde vom der WirtschaftsWoche als „TOP Kanzlei 2025“ im Bereich M&A ausgezeichnet. Ian Maywald, Partner bei KPMG Law in München, wurde außerdem…

06.05.2025 | KPMG Law Insights

Sozialversicherungspflicht von Lehrkräften – Übergangsregel schafft Klarheit

Lehrkräfte und Dozent:innen werden oft auf selbstständiger Basis engagiert. Diese Praxis lässt die Deutsche Rentenversicherung aufhorchen. Immer öfter überprüft sie den sozialversicherungsrechtlichen Status der Honorarkräfte…

02.05.2025 | In den Medien

KPMG Law Statement im FINANCE Magazin: So können CFOs bis zu 80 Prozent in der Rechtsabteilung einsparen

Der Kostendruck in den Unternehmen steigt – auch in den Rechtsabteilungen. Mittlerweile haben sich zwei Strategien etabliert, um 50 bis 80 Prozent der Kosten einzusparen.…

30.04.2025 | In den Medien

KPMG Law Studie in der Neue Kämmerer: Wie kommt das Sondervermögen in die Kommunen?

Ein Sondervermögen über 500 Milliarden Euro soll in den nächsten zwölf Jahren Investitionen in die Infrastruktur finanzieren. Davon sind 100 Milliarden Euro für die Länder…

29.04.2025 | KPMG Law Insights

Geldwäschebekämpfung und Transparenzregister – was ändert die neue Regierung?

Die künftige Regierung möchte laut Koalitionsvertrag Geldwäsche und Finanzkriminalität „entschieden bekämpfen“. Die Koalitionspartner kündigen an, dass Rechtsgeschäfte juristischer Personen, die den Betrag von 10.000 Euro…

25.04.2025 | KPMG Law Insights

Koalitionsvertrag: Die Pläne für Lieferkettengesetz, EUDR und AGB-Recht

Im Koalitionsvertrag haben CDU/CSU und SPD vereinbart: „Darüber hinaus schaffen wir das nationale Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz (LkSG) ab.“ Auf den ersten Blick eine klare und absolute Aussage.…

25.04.2025 | In den Medien

Gastbeitrag in der Frankfurter Rundschau: Mit Tempo den Investitionsstau überwinden

Geld allein wird nicht reichen, die Investitionsziele umzusetzen. Die Verwaltung muss interne Strukturen schaffen, die ein schnelles Handeln ermöglichen. In einem Gastbeitrag für die Frankfurter…

23.04.2025 | KPMG Law Insights

Klimaschutz und Nachhaltigkeit im Koalitionsvertrag 2025

Der Klimaschutz hat es im Koalitionsvertrag zu einer Bedeutung geschafft, mit der nicht zu rechnen war. Im Wahlkampf hatte er keine nennenswerte Rolle gespielt. Auch…

17.04.2025 | KPMG Law Insights

Das bedeutet der Koalitionsvertrag für den Finanzsektor

Der Koalitionsvertrag der CDU/CSU und SPD hat auch Auswirkungen auf den Finanzsektor. Hier ein Überblick. Die Erhöhung des Energieangebots Die Koalitionspartner möchten das Energieangebot vergrößern…

Kontakt

Mathias Oberndörfer

Geschäftsführer
Bereichsvorstand Öffentlicher Sektor KPMG AG Wirtschaftsprüfungsgesellschaft

Theodor-Heuss-Straße 5
70174 Stuttgart

Tel.: +49 711 781923410
moberndoerfer@kpmg-law.com

© 2025 KPMG Law Rechtsanwaltsgesellschaft mbH, assoziiert mit der KPMG AG Wirtschaftsprüfungsgesellschaft, einer Aktiengesellschaft nach deutschem Recht und ein Mitglied der globalen KPMG-Organisation unabhängiger Mitgliedsfirmen, die KPMG International Limited, einer Private English Company Limited by Guarantee, angeschlossen sind. Alle Rechte vorbehalten. Für weitere Einzelheiten über die Struktur der globalen Organisation von KPMG besuchen Sie bitte https://home.kpmg/governance.

KPMG International erbringt keine Dienstleistungen für Kunden. Keine Mitgliedsfirma ist befugt, KPMG International oder eine andere Mitgliedsfirma gegenüber Dritten zu verpflichten oder vertraglich zu binden, ebenso wie KPMG International nicht autorisiert ist, andere Mitgliedsfirmen zu verpflichten oder vertraglich zu binden.

Scroll