Wie bei einer guten Ehe gibt es auch bei einer Partnerschaft zwischen öffentlichem Sektor und Jungunternehmen einige rechtliche Aspekte zu beachten. Insbesondere an öffentliche Unternehmen lassen sich Start-ups leicht andocken. Was Kommunen wissen sollten, damit die Kooperation gelingt, weiß KPMG Law Expertin Barbara Kathrin Buhr zu beantworten.
„Als Kooperationsform kommt insbesondere eine Zusammenarbeit auf gesellschaftsrechtlicher Basis in Betracht.“
Den ganzen Beitrag finden Sie (PayWall) hier
Partner
Bahnhofstraße 30
90402 Nürnberg
Tel.: +49 911 800929935
bbuhr@kpmg-law.com
© 2024 KPMG Law Rechtsanwaltsgesellschaft mbH, assoziiert mit der KPMG AG Wirtschaftsprüfungsgesellschaft, einer Aktiengesellschaft nach deutschem Recht und ein Mitglied der globalen KPMG-Organisation unabhängiger Mitgliedsfirmen, die KPMG International Limited, einer Private English Company Limited by Guarantee, angeschlossen sind. Alle Rechte vorbehalten. Für weitere Einzelheiten über die Struktur der globalen Organisation von KPMG besuchen Sie bitte https://home.kpmg/governance.
KPMG International erbringt keine Dienstleistungen für Kunden. Keine Mitgliedsfirma ist befugt, KPMG International oder eine andere Mitgliedsfirma gegenüber Dritten zu verpflichten oder vertraglich zu binden, ebenso wie KPMG International nicht autorisiert ist, andere Mitgliedsfirmen zu verpflichten oder vertraglich zu binden.