Suche
Contact

Kartellrecht und Fusionskontrolle

Ein essenzieller Baustein guter Unternehmensführung.

Bei M&A-Transaktionen ist eine umsichtige kartellrechtliche Begleitung des Projekts unabdingbar, denn angesichts zunehmender Komplexität der regulatorischen Rahmenbedingungen und verstärkter behördlicher Aktivitäten wachsen auch die Risiken: Rechtswidrige Aktivitäten können existenzgefährdende Bußgelder und erhebliche Reputationsschäden nach sich ziehen. Die frühzeitige Bewertung der kartellrechtlichen Möglichkeiten erlaubt es, M&A-Projekte so zu gestalten, dass kartellbehördliche Prüfungen zügig und erfolgreich gemeistert werden können. Kartellrecht ist daher ein essenzieller Baustein jeder M&A-Transaktion und darüber hinaus eines angemessenen Compliance-Management-Systems.

Wir von KPMG Law unterstützen Sie mit unserem multidisziplinären Beratungsansatz, die vielschichtigen Herausforderungen des Kartellrechts rechtzeitig zu erkennen und zu adressieren. Mit unserem praxisorientierten Blick entwickeln wir für Sie unternehmerisch praktikable, ausgewogene und rechtlich vertretbare Lösungen. Unser stetig wachsendes Team vereint langjährige Expertise aus Wirtschaft und Rechtsberatung mit wissenschaftlich fundierter Kompetenz. Dank der möglichen Einbindung der Spezialist:innen der KPMG AG Wirtschaftsprüfungsgesellschaft können wir Ihnen eine umfassende und maßgeschneiderte Beratung mit ganzheitlichem Ansatz in allen Fragen zu Kartellrecht und Fusionskontrolle anbieten.

Beratungs­schwer­punkte

  • Compliance und Kartellverfahren

    Kartellrechtsverstöße können existenzgefährdende Folgen haben – Prävention ist daher von essenzieller Bedeutung für Unternehmen. Mit unserem multidisziplinären Beratungsansatz kombinieren wir regulatorische Expertise und tiefgreifendes Verständnis der ökonomischen bzw. betriebswirtschaftlichen Prozesse von Compliance-Management-Systemen (CMS). Mit unseren daraus abgeleiteten Best Practices unterstützen wir Sie dabei, die für Ihr Unternehmen optimalen Maßnahmen im Bereich CMS und Krisenmanagement zu identifzieren und umzusetzen. Im Ernstfall agieren wir als Kriseninterventionsteam und vertreten Sie in allen Verfahren vor Kartellbehörden und Gerichten.

  • Digitale Plattformen, Kooperationen und Vertrieb

    Kooperationen und Vertriebsvereinbarungen haben regelmäßig Auswirkungen auf das Marktverhalten der daran beteiligten Unternehmen. Darum müssen sich solche Gemeinschaftsprojekte im kartellrechtlich zulässigen Bereich bewegen – auch bei „Sustainability Agreements“. Wir unterstützen Sie dabei, Ihre Geschäftsmodelle und Kooperationen im Rahmen der kartellrechtlichen Handlungsspielräume optimal umzusetzen.

    Digitale Plattformen sind zunehmend ein wesentlicher Bestandteil und Erfolgsfaktor von Geschäftsmodellen. Im Kartellrecht entsteht daher parallel zu dieser Entwicklung ein neuer Ordnungsrahmen für digitale Unternehmensstrukturen. Wir haben diese Neuerungen im Blick und helfen Ihnen dabei, sich frühzeitig auf die Herausforderungen dieser regulatorischen Weiterentwicklung vorzubereiten, deren Chancen zu erkennen und die Handlungsspielräume optimal für Ihr Unternehmen zu nutzen.

  • Transaktionen, Fusions- und Investitionskontrolle

    Wir beraten Sie im Rahmen von M&A-Transaktionen zu allen Fragen des Kartellrechts, der Fusionskontrolle sowie der Investitionskontrolle und vertreten Sie in den dafür notwendigen Verfahren vor Kartellbehörden und Gerichten. Als Mitglied des weltweiten KPMG-Netzwerks können wir Ihnen auch bei internationalen Transaktionen und Verfahren sämtliche Beratungsleistungen aus einer Hand anbieten.

Legal 500 - Country Comparative Guide Germany - Competition Litigation

Gerrit Rixen und Jonas Brueckner geben auf Legal 500 in einem praxisnahen Leitfaden einen Überblick über die relevanten rechtlichen Regelungen im Bereich Competition & Litigation.

 

Country Guide Germany

Explore #more

20.11.2023 | Pressemitteilungen

Statement von KPMG Law Experten im Handelsblatt zum Thema Nachhaltigkeitskooperationen im Kartellrecht

Im Handelsblatt wird KPMG Law Experte Jonas Brueckner ausführlich zum Thema Kooperationen im Sinne der Nachhaltigkeit zitiert. Bis zu diesem Sommer herrschte in den Rechtsabteilungen Unsicherheit, was erlaubt ist und was nicht. Seither gibt es neue Horizontalleitlinien der EU-Kommission, die sich dagegen entschieden hat, Nachhaltigkeitskooperationen generell vom Kartellverbot auszuschließen. „Die neuen Leitlinien bieten Orientierung. Was […]

07.11.2023 | KPMG Law Insights

GWB-Novelle: Nach Sektoruntersuchungen drohen erhebliche Eingriffe

Am 7. November 2023 ist die 11. Novelle des Gesetzes gegen Wettbewerbsbeschränkungen (GWB), das sogenannte Wettbewerbsdurchsetzungsgesetz, in Kraft getreten. Die Gesetzesreform ist eine Zeitenwende im Kartellrecht: Auch gegen rechtstreue Unternehmen kann mit gravierenden kartellrechtlichen Maßnahmen vorgegangen werden. So verleiht der neu eingeführte § 32f GWB dem Bundeskartellamt als zentrales Eingriffsinstrument im Anschluss an eine Sektoruntersuchung […]

18.10.2023 | KPMG Law Insights

EU-Drittstaatensubventionsverordnung: Das gilt bei M&A-Transaktionen

Seit dem 12. Oktober 2023 haben Unternehmen neue Meldepflichten. Die Europäische Kommission hat die  EU-Drittstaatensubventionsverordnung (DSVO) scharfgeschaltet. Schon bisher verbietet das Beihilferecht den EU-Mitgliedstaaten, einzelnen Unternehmen Begünstigungen zukommen zu lassen und ihnen dadurch einen potenziellen Wettbewerbsvorteil zu verschaffen. Das Ziel: ein freier und unverfälschter Wettbewerb auf dem europäischen Binnenmarkt. Mit der DSVO nimmt die EU-Kommission […]

04.08.2023 | KPMG Law Insights

LG Karlsruhe: Waldschutz macht Produkte nicht klimaneutral

CO₂-Kompensation ist nicht gleichzusetzen mit den Begriffen „klimaneutral“ oder „umweltneutral“. Eine Klage der Deutschen Umwelthilfe führte zu einem Verbot der Verwendung der Labels „klimaneutral“ und „umweltneutral“. Das Landgericht (LG) Karlsruhe (Az. 13 O 46/22 KfH) hat entschieden, dass eine Drogeriemarktkette Produkte ihrer Eigenmarke künftig nicht mehr mit Labels wie „klimaneutral“ oder „umweltneutral“ bewerben darf. Es […]

05.04.2023 | KPMG Law Insights

BE-12-Survey: US-Tochtergesellschaften können meldepflichtig sein

Das U.S. Bureau of Economic Analysis (BEA) hat wieder den BE-12-Survey gestartet. Das ist eine Befragung, mit der das BEA ein detailliertes Bild über ausländische Investitionen in den USA gewinnen möchte. Dazu sollen Statistiken erstellt werden, die Umfang und Auswirkungen der Geschäftsaktivitäten von US-Tochtergesellschaften in ausländischem (Teil-) Besitz wiedergeben. Wichtig zu wissen: Betroffene Unternehmen müssen […]

15.02.2023 | KPMG Law Insights

Kritische Infrastruktur und Investitionskontrolle – Vorsicht bei Unternehmenstransaktionen

Kritische Infrastruktur und Investitionskontrolle – Vorsicht bei Unternehmenstransaktionen Wer Anteile an einem Unternehmen kauft oder verkauft, das eine kritische Infrastruktur betreibt, sollte vorsichtig sein. Denn vor dem Erwerb muss ggf. ein Investitionskontrollverfahren durchgeführt werden. Geschieht das nicht, drohen Bußgelder und Freiheitsstrafen. Hintergrund ist: Jahrzehntelang ist die Weltwirtschaft zusammengewachsen. Seit einigen Jahren zeichnet sich jedoch ein […]

Hier finden Sie weitere Artikel unserer KPMG Law Expert:innen zu aktuellen Themen zum Kartellrecht und zur Fusionskontrolle auf KPMG Klardenker, dem Blog unserer Kooperationspartnerin KPMG AG Wirtschaftsprüfungsgesellschaft:
02.05.2022 | Dr. Gerrit Rixen

ESG: Wird Kartellrecht „grüner“?

Absprachen, die auf ESG-Themen abzielen, können dem Kartellverbot unterliegen – nur wann?

Ihr Ansprechpartner

Dr. Gerrit Rixen

Partner
Leiter Kartellrecht und Fusionskontrolle

Barbarossaplatz 1a
50674 Köln

tel: +49 221 2716891052
grixen@kpmg-law.com

© 2023 KPMG Law Rechtsanwaltsgesellschaft mbH, assoziiert mit der KPMG AG Wirtschaftsprüfungsgesellschaft, einer Aktiengesellschaft nach deutschem Recht und ein Mitglied der globalen KPMG-Organisation unabhängiger Mitgliedsfirmen, die KPMG International Limited, einer Private English Company Limited by Guarantee, angeschlossen sind. Alle Rechte vorbehalten. Für weitere Einzelheiten über die Struktur der globalen Organisation von KPMG besuchen Sie bitte https://home.kpmg/governance.

KPMG International erbringt keine Dienstleistungen für Kunden. Keine Mitgliedsfirma ist befugt, KPMG International oder eine andere Mitgliedsfirma gegenüber Dritten zu verpflichten oder vertraglich zu binden, ebenso wie KPMG International nicht autorisiert ist, andere Mitgliedsfirmen zu verpflichten oder vertraglich zu binden.

Scroll