Suche
Contact
30.09.2019 | Dealmeldungen, Pressemitteilungen

KPMG Law berät Questel und IK Investment Partners beim Erwerb einer Mehrheitsbeteiligung an der Brandstock-Gruppe

KPMG Law berät Questel und IK Investment Partners beim Erwerb einer Mehrheitsbeteiligung an der Brandstock-Gruppe

Die KPMG Law Rechtsanwaltsgesellschaft mbH (KPMG Law) hat den IP-Dienstleister Questel und seinen Eigentümer IK Investment Partners bei der Übernahme einer Mehrheitsbeteiligung am IP-Dienstleister Brandstock-Gruppe beraten.

Questel SAS, ein französischer Anbieter von zahlreichen IP-Dienstleistungen für mehr als 5.000 Kunden und eine Million Nutzern in über 30 Ländern ist ein Portfoliounternehmen von IK Investment Partners und wird von IK Investment Partners kontrolliert. IK Investment Partners ist eine europäische Private-Equity-Investmentgesellschaft mit Sitz in London, die in europäische mittelgroße bis große Unternehmen in unterschiedlichen Sektoren investiert.

Die Brandstock-Gruppe wurde 1993 in München (weiterhin Hauptsitz der Gruppe) gegründet und ist mit Büros in USA, Frankreich, Slowenien und der Schweiz und 140 Mitarbeitern aus 43 Ländern global aufgestellt. Die Geschäftsaktivitäten von Brandstock als internationaler IP-Dienstleister und Consulting-Service-Provider (Unternehmensberater) decken zahlreiche Aspekte des IP-Lebenszyklus ab und umfassen Such-Recherchen, weltweite Koordination und Durchführung von Anmeldungen, Verlängerungen, IP-Benchmarking, Eintragungen, Überwachung sowie IP-Beratung – dies alles mit einem Schwerpunkt auf Marken als geistiges Schutzrecht.

Der Erwerb der Mehrheitsbeteiligung an Brandstock ist für Questel ein weiterer strategischer Schritt zum Aufbau eines IP Dienstleisters, der eine breite Palette an Dienstleitungen im Bereich IP und Innovation aus einer Hand anbietet. Zudem hat Questel durch den Erwerb seine Marktposition im Bereich IP-Dienstleistungen insbesondere in Deutschland ausgebaut und sich neue Märkte erschlossen. Der Veräußerer bleibt mit einer Minderheitsbeteiligung an Brandstock beteiligt.

Nachdem im Mai 2019 der Kauf- und Abtretungsvertrag bezüglich des Erwerbs der Anteile an Brandstock unterzeichnet wurde, ist die Transaktion nach Erfüllung sämtlicher Vollzugsbedingungen (insbesondere Freigabe der Transaktion durch das Bundeskartellamt) am 23. September 2019 vollzogen worden.

KPMG Law hat die Transaktion auf Seiten von Questel/IK Investment Partners federführend rechtlich beraten. Die Beratung beinhaltete die Transaktionsstrukturierung, die rechtliche Due Diligence und die gesamte Transaktionsberatung. Die KPMG AG Wirtschaftsprüfungsgesellschaft hat die Tax und Financial Due Diligence durchgeführt sowie steuerlich beraten.

Berater Questel/IK Investment Partners

KPMG Law Rechtsanwaltsgesellschaft mbH: Lars-Alexander Meixner LL.M., Partner, Federführung, Stuttgart, Alexander Döhl, Senior Manager, Frankfurt, Patrick Winter LL.M., Senior Associate, Stuttgart, alle Legal Deal Advisory/M&A; Dr. Gerrit Rixen, Partner, Köln, Dr. Hannes Schwinn, Senior Manager, Stuttgart, beide Kartellrecht; Andreas Pruksch, Senior Manager, Arbeitsrecht, Stuttgart; Sven Krause, Senior Associate, IP, Stuttgart

KPMG AG Wirtschaftsprüfungsgesellschaft: Florian Geiger, Partner, Marco Piltz, Senior Manager, beide Stuttgart, beide M&A Tax; Simon Faiß, Director, Christopher Dring, Senior Manager, beide Stuttgart, beide Deal Advisory Transaction Services

Berater Verkäufer

O&R GmbH Rechtsanwaltsgesellschaft: Dr. Philipp Strümpell, Partner, Patrick Spalek, Senior Associate

Über KPMG Law

Die KPMG Law Rechtsanwaltsgesellschaft mbH (KPMG Law) ist eine dynamisch wachsende, international ausgerichtete, multidisziplinäre Rechtsberatungspractice. Seit 2007 berät KPMG Law ihre Mandanten regional aus 17 deutschen Standorten mit über 330 Anwälten und ist über ihr Global Legal Services Network zudem weltweit mit über 3.750 Anwälten vernetzt. Der Fokus von KPMG Law liegt auf der persönlichen und bedarfsorientierten Beratung ihrer Mandanten, um praxis- und umsetzungsorientierte Lösungen für komplexe Herausforderungen zu finden. Dabei nimmt der Themenkomplex Legal Tech eine entscheidende Rolle ein, denn Recht und Technologie wachsen zunehmend zusammen und erfordern daher ein besonderes Augenmerk. Darüber hinaus kann KPMG Law auf das weltweite Netzwerk ihrer Kooperationspartnerin KPMG AG Wirtschaftsprüfungsgesellschaft (KPMG) zurückgreifen, um die Herausforderungen ihrer Mandanten mit ergänzendem multidisziplinärem Wissen optimal zu meistern, wirtschaftlich und technologisch.

Explore #more

13.11.2025 | KPMG Law Insights

Erstes Omnibus-Paket soll Pflichten der CSDDD, CSRD und EU-Taxonomie lockern

Am 13. November 2025 hat das EU-Parlament über seine Verhandlungsposition bezüglich des sogenannten Omnibus-Paketes gestimmt, das Lockerungen der CSRD, der CSDDD und der Taxonomie vorsieht.…

12.11.2025 | In den Medien

KPMG Law Statement im In-house Counsel: Mehr Stabilität unter dem Dach der Corporate Governance

Über „Corporate Governance“ wird angesichts multipler Krisen und Regulierungstendenzen der Gesetzgeber viel gesprochen. Was ist das eigentlich – eine „gute“ Corporate Governance? Wie lässt sich…

07.11.2025 | Dealmeldungen

KPMG Law und KPMG beraten Diehl Defence beim Kauf der Tauber Unternehmensgruppe

Die KPMG Law Rechtsanwaltsgesellschaft mbH (KPMG Law) und die KPMG AG Wirtschaftsprüfungsgesellschaft (KPMG) haben die Diehl Defence beim Erwerb der Tauber Unternehmensgruppe beraten. KPMG Law…

07.11.2025 | KPMG Law Insights

Änderungen beim H-1B-Visum und die Folgen für USA-Einsätze

Die Regierung von Präsident Trump hat zwei wesentliche Änderungen an dem sehr beliebten H-1B-Visaprogramm für Fachkräfte eingeführt: Die bisherige – zufallsgetriebene – Lotterie wird durch…

07.11.2025 | In den Medien

KPMG Law Statement auf HAUFE: Wirrwarr um die EU-Entwaldungsverordnung – und was Unternehmen jetzt tun sollten

Eventuell, vielleicht, unter bestimmten Umständen wird die EU-Entwaldungsverordnung (EUDR) nicht wie längst beschlossen am 30. Dezember 2025 für große und mittlere Unternehmen und am 30.…

06.11.2025 | KPMG Law Insights

Fremdpersonal: Behörden verschärfen Prüfung mit KI-Unterstützung

KI ist für viele Unternehmen ein Segen, sie kann aber auch schnell zum Fluch werden, gerade dann, wenn Behörden die Technik nutzen, um Rechtsverstöße von…

06.11.2025 | KPMG Law Insights

Entwaldungsverordnung – Vereinfachung statt Verschiebung?

Im September wollte die EU-Kommission die Entwaldungsverordnung EUDR noch verschieben. Am 21. Oktober 2025 hat sie einen umfassenden Vorschlag für eine Vereinfachung der EUDR veröffentlicht.…

05.11.2025 | KPMG Law Insights

Employer of Record nun doch nicht erlaubnispflichtig – Sinneswandel bei der BA

Die Bundesagentur für Arbeit (BA) hat am 1. Oktober 2025 ihre fachlichen Weisungen aktualisiert und im Hinblick auf das sogenannte Employer-of-Record-Modell eine Kehrtwende vollzogen: Die…

03.11.2025 | KPMG Law Insights

CO₂-Differenzverträge: Teilnahme am Vorverfahren ist Voraussetzung für Förderung

Bis zum 1. Dezember 2025 können sich Unternehmen im Vorverfahren für das Programm Klimaschutzverträge um Fördermittel bemühen. Die Förderung des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie…

29.10.2025 | KPMG Law Insights

Fondsrisikobegrenzungsgesetz und Standortfördergesetz schaffen neue Spielräume für Infrastrukturfonds

Da das Infrastruktur-Sondervermögen des Bundes in Höhe von 500 Milliarden Euro voraussichtlich nicht ausreichen wird, um Deutschlands Straßen, Netze und die Energiewende zu finanzieren, setzt…

Kontakt

Lars-Alexander Meixner

Partner

Glücksteinallee 63
68163 Mannheim

Tel.:
lmeixner@kpmg-law.com

© 2025 KPMG Law Rechtsanwaltsgesellschaft mbH, assoziiert mit der KPMG AG Wirtschaftsprüfungsgesellschaft, einer Aktiengesellschaft nach deutschem Recht und ein Mitglied der globalen KPMG-Organisation unabhängiger Mitgliedsfirmen, die KPMG International Limited, einer Private English Company Limited by Guarantee, angeschlossen sind. Alle Rechte vorbehalten. Für weitere Einzelheiten über die Struktur der globalen Organisation von KPMG besuchen Sie bitte https://home.kpmg/governance.

KPMG International erbringt keine Dienstleistungen für Kunden. Keine Mitgliedsfirma ist befugt, KPMG International oder eine andere Mitgliedsfirma gegenüber Dritten zu verpflichten oder vertraglich zu binden, ebenso wie KPMG International nicht autorisiert ist, andere Mitgliedsfirmen zu verpflichten oder vertraglich zu binden.

Scroll