Suche
Contact
Symbolbild zu Mietervertrag Insolvenz: Drei Personen stehen in leerer Gewerbeimmobilie
09.08.2024 | KPMG Law Insights

Mietvertrag in der Insolvenz – diese Rechte haben die Parteien

Nicht umsonst prüfen Vertragsparteien vor Abschluss eines Mietvertrags ganz besonders die Bonität der jeweils anderen Partei. Während die Insolvenz auf Mieterseite ein gefürchtetes Szenario ist, können auch Mieter und Mieterinnen plötzlich mit der Zahlungsunfähigkeit oder Überschuldung ihres Vermieters oder ihrer Vermieterin konfrontiert sein. In beiden Fällen stellt sich die Frage: Was passiert mit dem Mietverhältnis und welche Rechte haben die Parteien des Mietvertrages nun?

Das Mietverhältnis besteht nach Insolvenzeröffnung zunächst fort

Was das Schicksal des Mietverhältnisses bei Insolvenzeröffnung angeht, enthält die Insolvenzordnung (InsO) eine klare Regelung. § 108 Abs. 1 Satz 1 InsO bestimmt für Mietverträge über Grundstücke und Räume: Die Mietverhältnisse bestehen mit Wirkung für die Insolvenzmasse fort. Das Mietverhältnis wird weitergeführt, und der Insolvenzverwalter tritt an Stelle der insolventen Mietpartei in das Vertragsverhältnis ein, § 80 Abs. 1 InsO.

Insolvenz auf Mieterseite ist kein Grund für Vermieterkündigung

Ist die Mietsache eine Wohnung und wurde das Insolvenzverfahren auf Mieterseite eröffnet, kann der Vermieter nicht allein wegen der Eröffnung des Insolvenzverfahrens den Mietvertrag kündigen. Auch Zahlungsverzug ist kein Grund für eine außerordentliche Vermieterkündigung, wenn die Mietzahlungen schon vor der Insolvenzantragstellung ausgeblieben sind. § 112 InsO ordnet eine Kündigungssperre zum Schutz des Mieters bzw. der Mieterin an. Eine fristlose Kündigung ist nur dann möglich, wenn nach der Insolvenzantragstellung ein Verzug im Umfang von zwei Mieten oder mehr entsteht; insoweit gelten die üblichen mietrechtlichen Regelungen.

Vielen Vermietern unbekannt sind die Gestaltungsrechte, die § 109 Abs. 1 Satz 1, Satz 2 und § 109 Abs. 2 InsO einem Insolvenzverwalter bzw. einer Insolvenzverwalterin über das Vermögen eines Mieters an die Hand geben. Sie ermöglichen eine außerordentliche Kündigung, einen Forderungsausschluss von Insolvenzverfahren oder – sofern die Wohnung noch nicht an den Mieter oder die Mieterin überlassen war – gar einen Rücktritt.

Für Gewerbeimmobilien gelten Spezialregelungen

Auch der Mietvertrag über eine Gewerbeimmobilie darf nicht wegen rückständiger Mieten, welche vor der Insolvenzantragstellung angefallen sind, fristlos gekündigt werden. Allerdings gelten für die Fortsetzung des Mietverhältnisses nach Insolvenzeröffnung zusätzlich zu den allgemeinen mietrechtlichen Bestimmungen die Spezialregelungen der §§ 108 InsO ff. Danach kann der Vermieter nach der Eröffnung eines Insolvenzverfahrens bei einem neu entstandenen Rückstand von zwei Monatsmieten oder mehr die fristlose Kündigung aussprechen.

Der Insolvenzverwalter kann für die Mieterseite kündigen

Der Insolvenzverwalter kann ein langfristiges Gewerberaummietverhältnis aber auch selbst kündigen. Gemäß § 109 Abs. 1 Satz 1 InsO steht ihm ein Sonderkündigungsrecht zu, wonach der Mietvertrag über Gewerberäume bei Insolvenz des Mieters ungeachtet der vereinbarten Vertragsdauer mit einer Frist von drei Monaten zum Monatsende außerordentlich gekündigt werden kann, wenn nicht sogar eine kürzere Kündigungsfrist vereinbart wurde. Von diesem Recht wird der Insolvenzverwalter immer dann Gebrauch machen, wenn der Geschäftsbetrieb nicht fortgesetzt wird. Die Ausübung des Kündigungsrechts seitens des Insolvenzverwalters ist auch an keine Frist gebunden.

Die kurze Kündigungsfrist des § 109 Abs. 1 Satz 1 InsO stellt Vermieter regelmäßig vor große Probleme. Denn in so kurzer Zeit ist häufig eine erfolgreiche Nachvermietung nicht zu bewerkstelligen. Hinzu kommt: Es könnten noch Ansprüche wegen einer nicht ordnungsgemäßen Rückgabe bestehen, zum Beispiel wegen nicht vorgenommener Schönheitsreparaturen oder wegen Beschädigungen der Mietsache. Solche Ansprüche zählen in der Regel nur zu den einfachen Insolvenzforderungen und werden daher im Insolvenzverfahren nur quotal befriedigt. Etwas anderes gilt nur, wenn der Vermieter beweisen kann, dass nachteilige Veränderungen erst nach der Verfahrenseröffnung eingetreten sind. Erhält der Vermieter Kenntnis von einer Insolvenzeröffnung auf Mieterseite, sollte er daher schnellstmöglich eine Zustandsfeststellung der Mietsache veranlassen.

Bei Insolvenz des Vermieters gilt der Mietvertrag fort

Bei der Eröffnung eines Insolvenzverfahrens über das Vermögen des Vermieters ändert sich zunächst nichts. Auch nach Insolvenzeröffnung besteht das Mietverhältnis gemäß § 108 Abs. 1 Satz 2 InsO mit Wirkung für die Insolvenzmasse fort. Ein Sonderkündigungsrecht für den Insolvenzverwalter ist nicht vorgesehen.

Im Zuge des Insolvenzverfahrens kann das Objekt allerdings verkauft werden. Sowohl nach einem Erwerb vom Insolvenzverwalter (als auch nach einem Erwerb in der Zwangsversteigerung) hat der neue Eigentümer ein Sonderkündigungsrecht bezüglich des gewerblichen Mietverhältnisses gemäß § 111 InsO (bzw. § 57a ZVG). Er kann dann unabhängig von einer vertraglich vereinbarten Kündigungsfrist mit gesetzlicher Frist kündigen, allerdings nur zum erstmöglichen Termin. Die gesetzliche Frist ist auch hier kurz, sie endet bei Geschäftsräumen gemäß § 580a BGB und einer Kündigung bis spätestens am dritten Werktag eines Kalendervierteljahres zum Ablauf des nächsten Kalendervierteljahres. Sobald sie von wirtschaftlichen Schwierigkeiten ihres Vermieters erfahren, sollten gewerbliche Mieter daher die eigene Nutzungsbefugnis gegenüber diesen Sonderkündigungsrechten absichern, indem ein Grundstückseigentümer als Vermieter ihnen eine sogenannte Mietersicherungsdienstbarkeit gewährt.

Ist die Mietsache als Wohnung vermietet, hat ein Erwerber bzw. Ersteher weniger Freiraum. Zwar kann er auch im Fall der Wohnraummiete von dem Sonderkündigungsrecht Gebrauch machen, allerdings nur unter den einschränkenden Voraussetzungen der §§ 573 d, 573 BGB, das heißt häufig nur in Fällen von Eigenbedarf.

Fazit

Das Mietverhältnis besteht nach Insolvenzeröffnung über das Vermögen des Vermieters bzw. Mieters mit Wirkung für die Insolvenzmasse zunächst fort. Die rechtlichen Probleme, die im Zusammenhang mit einer Insolvenz auf Mieter- oder Vermieterseite entstehen können, sind vielfältig, auch über die Kündigungsfragen hinaus. Es bedarf stets der genauen Würdigung des Einzelfalls, insbesondere der zeitlichen Abfolgen von Forderungsentstehung, Antragstellung und Verfahrenseröffnung, um so eine zielführende Strategie für die jeweilige Mietpartei zu erarbeiten.

 

Explore #more

23.04.2025 | KPMG Law Insights

Klimaschutz und Nachhaltigkeit im Koalitionsvertrag 2025

Der Klimaschutz hat es im Koalitionsvertrag zu einer Bedeutung geschafft, mit der nicht zu rechnen war. Im Wahlkampf hatte er keine nennenswerte Rolle gespielt. Auch…

17.04.2025 | KPMG Law Insights

Das bedeutet der Koalitionsvertrag für den Finanzsektor

Der Koalitionsvertrag der CDU/CSU und SPD hat auch Auswirkungen auf den Finanzsektor. Hier ein Überblick. Die Erhöhung des Energieangebots Die Koalitionspartner möchten das Energieangebot vergrößern…

17.04.2025 | KPMG Law Insights

AWG-Novelle sieht härtere Strafen für Sanktionsverstöße vor

Aufgrund des anhaltenden russischen Angriffskriegs gegen die Ukraine möchte die EU die Strafverfolgung von Verstößen gegen EU-Sanktionen erleichtern. Die entsprechende Richtlinie (EU) 2024/1226 war im…

16.04.2025 | KPMG Law Insights

Was die neuen Digitalisierungspläne im Koalitionsvertrag bedeuten

Der Koalitionsvertrag zeigt, wie die künftige Regierung Deutschlands digitale Zukunft gestalten will. Was bedeuten die Pläne konkret für Unternehmen? Hier die wichtigsten Auswirkungen: Digitale Souveränität:…

14.04.2025 | KPMG Law Insights

So will die neue Koalition Investitionen in die Infrastruktur beschleunigen

Der Koalitionsvertrag zwischen CDU/CSU und SPD markiert einen grundlegenden Neubeginn in der deutschen Infrastrukturpolitik. Angesichts eines erheblichen Investitionsstaus setzen die Koalitionspartner auf ein umfassendes Maßnahmenpaket,…

14.04.2025 | KPMG Law Insights

Koalitionsvertrag 2025 und NKWS: Booster fürs Umwelt- und Planungsrecht?

Im aktuellen Koalitionsvertrag wird das Umwelt- und Planungsrecht übergreifend an verschiedenen Stellen im Koalitionsvertrag genannt und verdeutlicht dessen großen Stellenwert. In der Vereinbarung erfolgt aber…

14.04.2025 | Dealmeldungen

KPMG Law berät Athagoras Holding GmbH beim Erwerb der MIGx AG

Die KPMG Law Rechtsanwaltsgesellschaft mbH (KPMG Law) hat die Athagoras Holding GmbH, eine Plattform des Münchener PE Hauses Greenpeak Partners, beim Erwerb der schweizerischen Gesellschaft…

11.04.2025 | In den Medien

KPMG Law Interview im Legal Tech-Magazin: Legal Tech-Trends im Praxis Check

Die Legal Tech-Branche entwickelt sich in den letzten Jahren in rasantem Tempo weiter. Neue Trends bieten immer weitreichendere Möglichkeiten der Unterstützung in der Rechtsbranche. Doch…

11.04.2025 | KPMG Law Insights

Wie geht es mit der Außenwirtschaft weiter? Die Pläne im Koalitionsvertrag 2025

Die Außenwirtschaft und der Außenhandel haben angesichts der neuen US-Zölle eine besondere Brisanz bekommen. Im Koalitionsvertrag haben sich Union und SPD auf folgende Maßnahmen geeinigt:…

11.04.2025 | In den Medien

Gastbeitrag im Online Magazin Das Investment: Spar- und Investitionsunion: Europas Anlegerwende

Geld anlegen schmackhafter machen und Europas Kapitalmärkte neu gestalten – KPMG Law Experte Philippe Lorenz analysiert die Ziele der neuen Spar- und Investitionsunion der EU.…

Kontakt

Dr. Rainer Algermissen

Partner
Leiter Bau- und Immobilienrecht

Fuhlentwiete 5
20355 Hamburg

Tel.: +49 40 3609945331
ralgermissen@kpmg-law.com

Anna-Elisabeth Gronert

Manager

Heidestraße 58
10557 Berlin

Tel.: +49 30 530199125
agronert@kpmg-law.com

© 2025 KPMG Law Rechtsanwaltsgesellschaft mbH, assoziiert mit der KPMG AG Wirtschaftsprüfungsgesellschaft, einer Aktiengesellschaft nach deutschem Recht und ein Mitglied der globalen KPMG-Organisation unabhängiger Mitgliedsfirmen, die KPMG International Limited, einer Private English Company Limited by Guarantee, angeschlossen sind. Alle Rechte vorbehalten. Für weitere Einzelheiten über die Struktur der globalen Organisation von KPMG besuchen Sie bitte https://home.kpmg/governance.

KPMG International erbringt keine Dienstleistungen für Kunden. Keine Mitgliedsfirma ist befugt, KPMG International oder eine andere Mitgliedsfirma gegenüber Dritten zu verpflichten oder vertraglich zu binden, ebenso wie KPMG International nicht autorisiert ist, andere Mitgliedsfirmen zu verpflichten oder vertraglich zu binden.

Scroll