Die Rolle der Rechtsabteilung im Unternehmen hat sich in den letzten Jahren stark verändert. Ihr Stellenwert ist hoch. Damit rückt sie aber auch zunehmend in den Fokus, wenn es um die Themen Effizienzsteigerung und Kosteneinsparungen geht. Wie kann der Spagat gelingen?
Die Frage beantwortet unter anderem der KPMG Law Experte Markus Fuhrmann in diesem Artikel im In-house Counsel.
„Drei, vier KPI sollten auch in der Rechtsabteilung transparent sein, am besten abgeleitet aus den Unternehmenszielen. Alles, was kontrollierbar ist, gehört dazu. Die zu beeinflussenden Kosten beziehungsweise das Budget sind das Mindeste, was bekannt sein sollte, mit der korrekten Zuordnung. Das Budget für das jeweils nächste Jahr sollte ebenso bekannt sein. Schon diese Messgrößen werden allerdings für einige Rechtsabteilungen eine Herausforderung, weil sie diese nur schwer bestimmen können und die Rechtsleistungen zum Teil nicht zentral beauftragt beziehungsweise nachverfolgt werden.“
Den ganzen Beitrag finden Sie hier.
© 2025 KPMG Law Rechtsanwaltsgesellschaft mbH, assoziiert mit der KPMG AG Wirtschaftsprüfungsgesellschaft, einer Aktiengesellschaft nach deutschem Recht und ein Mitglied der globalen KPMG-Organisation unabhängiger Mitgliedsfirmen, die KPMG International Limited, einer Private English Company Limited by Guarantee, angeschlossen sind. Alle Rechte vorbehalten. Für weitere Einzelheiten über die Struktur der globalen Organisation von KPMG besuchen Sie bitte https://home.kpmg/governance.
KPMG International erbringt keine Dienstleistungen für Kunden. Keine Mitgliedsfirma ist befugt, KPMG International oder eine andere Mitgliedsfirma gegenüber Dritten zu verpflichten oder vertraglich zu binden, ebenso wie KPMG International nicht autorisiert ist, andere Mitgliedsfirmen zu verpflichten oder vertraglich zu binden.