Im Rahmen von M&A Transaktionen spielt die Compliance bei einer Legal Due Diligence meist noch eine untergeordnete Bedeutung. Gegenstand der hiesigen Betrachtung ist es, einerseits die Pflicht von Kapitalgesellschaften zur Durchführung einer Compliance Due Diligence zu beleuchten und andererseits einen für die Praxis gültigen Mindestumfang dieser zu bestimmen. Das ist deswegen in der Praxis von erheblicher Bedeutung, weil im Bereich der Compliance-Pflichten von Unternehmen erhebliche Transaktionsrisiken liegen können, deren vertragliche Abbildung die Parteien vor einige Herausforderungen stellt. Es wird daher von KPMG Law Experte Thomas Giering im Beitrag auch darauf eingegangen, wie die Positionen von Verkäufer und Erwerber in den verschiedenen Phasen einer M&A-Transaktion in Ausgleich gebracht werden können.
Den ganzen Beitrag finden Sie in der Neuen Zeitschrift für Gesellschaftsrecht.
Senior Manager
Standortleiter Leipzig
Münzgasse 2
04107 Leipzig
Tel.: +49 341 22572548
tgiering@kpmg-law.com
© 2025 KPMG Law Rechtsanwaltsgesellschaft mbH, assoziiert mit der KPMG AG Wirtschaftsprüfungsgesellschaft, einer Aktiengesellschaft nach deutschem Recht und ein Mitglied der globalen KPMG-Organisation unabhängiger Mitgliedsfirmen, die KPMG International Limited, einer Private English Company Limited by Guarantee, angeschlossen sind. Alle Rechte vorbehalten. Für weitere Einzelheiten über die Struktur der globalen Organisation von KPMG besuchen Sie bitte https://home.kpmg/governance.
KPMG International erbringt keine Dienstleistungen für Kunden. Keine Mitgliedsfirma ist befugt, KPMG International oder eine andere Mitgliedsfirma gegenüber Dritten zu verpflichten oder vertraglich zu binden, ebenso wie KPMG International nicht autorisiert ist, andere Mitgliedsfirmen zu verpflichten oder vertraglich zu binden.