Suche
Contact
08.11.2023 | Dealmeldungen

KPMG Law berät Wide Open Agriculture beim Erwerb von Vermögenswerten der Prolupin GmbH

Die KPMG Law Rechtsanwaltsgesellschaft mbH (KPMG Law) hat Wide Open Agriculture Limited (WOA) bei der Vereinbarung zum Erwerb von Vermögenswerten der Prolupin GmbH beraten. Die Vereinbarung sieht den Erwerb eines Teils des Geschäfts des Food-Tech-Unternehmens durch die neu gegründete deutsche Tochtergesellschaft von WOA im Rahmen eines Asset Deals vor.

Das börsennotierte australische Unternehmen WOA übernimmt die Produktionsanlagen von Prolupin und kann damit sofort eine operative Präsenz in Europa aufbauen und zum weltweit führenden Hersteller von Lupinenproteinen werden.

Prolupin wurde 2010 als Spin-off des Fraunhofer-Instituts gegründet und war einer der Weltmarktführer bei der Herstellung von Lupinenproteinisolaten. Das Unternehmen musste im Juni 2023 Insolvenz anmelden. Wide Open Agriculture Limited konzentriert sich auf regenerative Lebensmittel und Landwirtschaft und stellt pflanzliche Proteine aus Lupinen her.

KPMG Law hat WOA mit einem Team um die Düsseldorfer Partnerin Maximiliane Prüm beim Erwerb der Vermögenswerte aus der Insolvenz eng begleitet, insbesondere in den Bereichen Gesellschafts-, Arbeits- und IP-Recht.

Bei der Investorensuche wurde Prolupin von der Pluta Rechtsanwalts GmbH beraten, die mit einem Team unter der Leitung von Michael Bonhoff für die Insolvenzverwaltung zuständig ist.

Berater von Wide Open Agriculture:

KPMG Law Rechtsanwaltsgesellschaft mbH: Maximiliane Prüm (Partnerin, Federführung), Dr. Cordula Brügmann (Managerin), Laura Herr (Paralegal, alle Corporate M&A), Gunars Urdze (Senior) Manager, Federführung Insolvenzrecht), Dr. Martin Trayer (Partner), Liza Rauter (Associate, beide Arbeitsrecht), Marie Goffin (Managerin, IP).

 

Explore #more

07.05.2025 | KPMG Law Insights

Kündigung von befristeten Mietverträgen bei der „Vermietung vom Reißbrett“

Bei einer „Vermietung vom Reißbrett“ beginnt das Mietverhältnis erst zu einem späteren Zeitpunkt zu laufen, meist dem Übergabetermin. In der Regel gehen die Vertragsparteien in…

06.05.2025 | In den Medien

Wirtschaftswoche zeichnet KPMG Law aus

KPMG Law wurde vom der WirtschaftsWoche als „TOP Kanzlei 2025“ im Bereich M&A ausgezeichnet. Ian Maywald, Partner bei KPMG Law in München, wurde außerdem…

06.05.2025 | KPMG Law Insights

Sozialversicherungspflicht von Lehrkräften – Übergangsregel schafft Klarheit

Lehrkräfte und Dozent:innen werden oft auf selbstständiger Basis engagiert. Diese Praxis lässt die Deutsche Rentenversicherung aufhorchen. Immer öfter überprüft sie den sozialversicherungsrechtlichen Status der Honorarkräfte…

02.05.2025 | In den Medien

KPMG Law Statement im FINANCE Magazin: So können CFOs bis zu 80 Prozent in der Rechtsabteilung einsparen

Der Kostendruck in den Unternehmen steigt – auch in den Rechtsabteilungen. Mittlerweile haben sich zwei Strategien etabliert, um 50 bis 80 Prozent der Kosten einzusparen.…

30.04.2025 | In den Medien

KPMG Law Studie in der Neue Kämmerer: Wie kommt das Sondervermögen in die Kommunen?

Ein Sondervermögen über 500 Milliarden Euro soll in den nächsten zwölf Jahren Investitionen in die Infrastruktur finanzieren. Davon sind 100 Milliarden Euro für die Länder…

29.04.2025 | KPMG Law Insights

Geldwäschebekämpfung und Transparenzregister – was ändert die neue Regierung?

Die künftige Regierung möchte laut Koalitionsvertrag Geldwäsche und Finanzkriminalität „entschieden bekämpfen“. Die Koalitionspartner kündigen an, dass Rechtsgeschäfte juristischer Personen, die den Betrag von 10.000 Euro…

25.04.2025 | KPMG Law Insights

Koalitionsvertrag: Die Pläne für Lieferkettengesetz, EUDR und AGB-Recht

Im Koalitionsvertrag haben CDU/CSU und SPD vereinbart: „Darüber hinaus schaffen wir das nationale Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz (LkSG) ab.“ Auf den ersten Blick eine klare und absolute Aussage.…

25.04.2025 | In den Medien

Gastbeitrag in der Frankfurter Rundschau: Mit Tempo den Investitionsstau überwinden

Geld allein wird nicht reichen, die Investitionsziele umzusetzen. Die Verwaltung muss interne Strukturen schaffen, die ein schnelles Handeln ermöglichen. In einem Gastbeitrag für die Frankfurter…

23.04.2025 | KPMG Law Insights

Klimaschutz und Nachhaltigkeit im Koalitionsvertrag 2025

Der Klimaschutz hat es im Koalitionsvertrag zu einer Bedeutung geschafft, mit der nicht zu rechnen war. Im Wahlkampf hatte er keine nennenswerte Rolle gespielt. Auch…

17.04.2025 | KPMG Law Insights

Das bedeutet der Koalitionsvertrag für den Finanzsektor

Der Koalitionsvertrag der CDU/CSU und SPD hat auch Auswirkungen auf den Finanzsektor. Hier ein Überblick. Die Erhöhung des Energieangebots Die Koalitionspartner möchten das Energieangebot vergrößern…

© 2025 KPMG Law Rechtsanwaltsgesellschaft mbH, assoziiert mit der KPMG AG Wirtschaftsprüfungsgesellschaft, einer Aktiengesellschaft nach deutschem Recht und ein Mitglied der globalen KPMG-Organisation unabhängiger Mitgliedsfirmen, die KPMG International Limited, einer Private English Company Limited by Guarantee, angeschlossen sind. Alle Rechte vorbehalten. Für weitere Einzelheiten über die Struktur der globalen Organisation von KPMG besuchen Sie bitte https://home.kpmg/governance.

KPMG International erbringt keine Dienstleistungen für Kunden. Keine Mitgliedsfirma ist befugt, KPMG International oder eine andere Mitgliedsfirma gegenüber Dritten zu verpflichten oder vertraglich zu binden, ebenso wie KPMG International nicht autorisiert ist, andere Mitgliedsfirmen zu verpflichten oder vertraglich zu binden.

Scroll