Suche
Contact
08.11.2023 | Dealmeldungen

KPMG Law berät Wide Open Agriculture beim Erwerb von Vermögenswerten der Prolupin GmbH

Die KPMG Law Rechtsanwaltsgesellschaft mbH (KPMG Law) hat Wide Open Agriculture Limited (WOA) bei der Vereinbarung zum Erwerb von Vermögenswerten der Prolupin GmbH beraten. Die Vereinbarung sieht den Erwerb eines Teils des Geschäfts des Food-Tech-Unternehmens durch die neu gegründete deutsche Tochtergesellschaft von WOA im Rahmen eines Asset Deals vor.

Das börsennotierte australische Unternehmen WOA übernimmt die Produktionsanlagen von Prolupin und kann damit sofort eine operative Präsenz in Europa aufbauen und zum weltweit führenden Hersteller von Lupinenproteinen werden.

Prolupin wurde 2010 als Spin-off des Fraunhofer-Instituts gegründet und war einer der Weltmarktführer bei der Herstellung von Lupinenproteinisolaten. Das Unternehmen musste im Juni 2023 Insolvenz anmelden. Wide Open Agriculture Limited konzentriert sich auf regenerative Lebensmittel und Landwirtschaft und stellt pflanzliche Proteine aus Lupinen her.

KPMG Law hat WOA mit einem Team um die Düsseldorfer Partnerin Maximiliane Prüm beim Erwerb der Vermögenswerte aus der Insolvenz eng begleitet, insbesondere in den Bereichen Gesellschafts-, Arbeits- und IP-Recht.

Bei der Investorensuche wurde Prolupin von der Pluta Rechtsanwalts GmbH beraten, die mit einem Team unter der Leitung von Michael Bonhoff für die Insolvenzverwaltung zuständig ist.

Berater von Wide Open Agriculture:

KPMG Law Rechtsanwaltsgesellschaft mbH: Maximiliane Prüm (Partnerin, Federführung), Dr. Cordula Brügmann (Managerin), Laura Herr (Paralegal, alle Corporate M&A), Gunars Urdze (Senior) Manager, Federführung Insolvenzrecht), Dr. Martin Trayer (Partner), Liza Rauter (Associate, beide Arbeitsrecht), Marie Goffin (Managerin, IP).

 

Explore #more

31.01.2025 | Dealmeldungen

KPMG Law unterstützt HWP bei Mehrheitsbeteiligung an instakorr GmbH

Die KPMG Law Rechtsanwaltsgesellschaft mbH (KPMG Law) hat die HWP Handwerkspartner Gruppe (HWP) beim Erwerb einer Mehrheitsbeteiligung an der instakorr GmbH (instakorr) beraten. KPMG Law…

29.01.2025 | KPMG Law Insights

Grüner Wasserstoff aus Abwasser – rechtliche Hürden bei der Herstellung

Wasserstoff liefert deutlich mehr Energie als Benzin oder Diesel. Wird er mit erneuerbaren Energien hergestellt, kann Wasserstoff einen wesentlichen Beitrag zum Klimaschutz leisten. Erst vor…

29.01.2025 | Dealmeldungen

KPMG Law begleitet HWP beim Erwerb der Hydro-Tech GmbH

Die KPMG Law Rechtsanwaltsgesellschaft mbH (KPMG Law) hat die HWP Handwerkspartner Gruppe (HWP) beim Erwerb der Hydro-Tech GmbH Hochdruck- und Reinigungstechniken Maler und Betoninstandsetzungsarbeiten (Hydro-Tech)…

29.01.2025 | KPMG Law Insights

Was die Green Claims Directive für Unternehmen bedeutet – ein Überblick

Mit der Green Claims Directive wird die EU umfangreiche Regelungen zu den Voraussetzungen zulässiger Umweltaussagen einführen. Das Ziel ist, Greenwashing zu verhindern, damit Verbraucher:innen künftig…

27.01.2025 | In den Medien

Merger control and national security: key considerations for corporate transactions

Financier Worldwide discusses key merger control and national security considerations for corporate transactions with Lisa Navarro, Stuart Bedford, Gerrit Rixen (KPMG Law Germany), Helen Roxburgh…

24.01.2025 | In den Medien

Gastbeitrag in der ESGZ: Chancen mit Diskriminierungsrisiken: KI im Bereich Human Resources

Künstliche Intelligenz (KI) ist nicht länger Zukunftsmusik, sondern verändert bereits die Arbeitswelt in rasantem Tempo. Unternehmen setzen zunehmend auf KI-basierte Lösungen, um Prozesse zu optimieren…

24.01.2025 | Dealmeldungen

KPMG Law berät DKB bei Joint Ventures mit Sparkassen-Finanzgruppe im Kreditprocessing

KPMG Law berät die Deutsche Kreditbank AG (DKB) bei der Errichtung eines Joint Ventures im Bereich Kreditkartenprocessing mit Gesellschaften der Sparkassen-Finanzgruppe. Die KPMG Law Rechtsanwaltsgesellschaft…

24.01.2025 | KPMG Law Insights

Tübinger Verpackungssteuersatzung ist verfassungsgemäß

Die Tübinger Verpackungssteuer ist verfassungsgemäß. Das Bundesverfassungsgericht hat eine Verfassungsbeschwerde gegen die Verpackungssteuersatzung der Universitätsstadt Tübingen zurückgewiesen. Der Beschluss vom 27. November 2024 (1 BvR

22.01.2025 | KPMG Law Insights

Die EU-Verpackungsverordnung macht strenge Vorgaben für Verpackungen

Die Verpackungsverordnung tritt am 11. Februar 2025 in Kraft. Nachdem das Europäische Parlament bereits am 24. April 2024 den Entwurf der Kommission angenommen hatte, hatten…

22.01.2025 | In den Medien

Interview im Versicherungsmonitor zum Digital Operational Resilience Act (DORA)

Seit dem 17. Januar gelten die Regeln des Digital Operational Resilience Act (DORA), der die europäischen Finanzunternehmen weniger anfällig für IT-Risiken machen soll. Im Interview…

© 2024 KPMG Law Rechtsanwaltsgesellschaft mbH, assoziiert mit der KPMG AG Wirtschaftsprüfungsgesellschaft, einer Aktiengesellschaft nach deutschem Recht und ein Mitglied der globalen KPMG-Organisation unabhängiger Mitgliedsfirmen, die KPMG International Limited, einer Private English Company Limited by Guarantee, angeschlossen sind. Alle Rechte vorbehalten. Für weitere Einzelheiten über die Struktur der globalen Organisation von KPMG besuchen Sie bitte https://home.kpmg/governance.

KPMG International erbringt keine Dienstleistungen für Kunden. Keine Mitgliedsfirma ist befugt, KPMG International oder eine andere Mitgliedsfirma gegenüber Dritten zu verpflichten oder vertraglich zu binden, ebenso wie KPMG International nicht autorisiert ist, andere Mitgliedsfirmen zu verpflichten oder vertraglich zu binden.

Scroll