Suche
Contact
07.10.2020 | Pressemitteilungen

KPMG Law berät DEUTZ beim Erwerb von Pro Motor

Ein Team von Anwälten der KPMG Law Rechtsanwaltsgesellschaft mbH (KPMG Law), Deutschland, Buchberger Ettmayer Rechtsanwälte GmbH (KPMG Law Austria), Österreich und der KPMG Legal s.r.o. advokátní kancelář, Tschechien, hat die DEUTZ AG bei dem Erwerb der operativen Gesellschaften der Pro Motor-Gruppe in Österreich und Tschechien umfassend rechtlich beraten. Nach kartellrechtlicher Freigabe konnte die Transaktion zum 1. Oktober 2020 vollzogen werden.

Die börsennotierte DEUTZ AG mit Sitz in Köln ist weltweit tätiger Hersteller innovativer Antriebssysteme. Ihre Kernkompetenzen liegen in der Entwicklung, Produktion, dem Vertrieb und Service von Diesel-, Gas- und elektrifizierten Antrieben für professionelle Einsätze.

Die Pro Motor-Gruppe vertreibt professionelle Antriebssysteme und bietet entsprechende Serviceleistungen an, wobei der Schwerpunkt auf dem Produktprogramm der DEUTZ AG liegt. Zum von der Pro Motor Beteiligungsgesellschaft mbH mit Sitz in Wien erworbenen Teil der Gruppe gehören die Deutz Austria GmbH und Motorcenter Austria GmbH in Österreich sowie die Pro Moter Servis CZ s.r.o. in Tschechien.

Mit der Übernahme der operativen Gesellschaften von Pro Motor stärkt die DEUTZ AG ihre Distribution und das Service-Angebot der Motorenmarke DEUTZ in Österreich, Tschechien, Slowakei, Ungarn und Slowenien.

KPMG Law übernahm im Rahmen der Transaktion die umfassende Beratung der DEUTZ AG von der Durchführung der Due Diligence über die Erstellung der zugrundeliegenden Transaktionsdokumente bis zur Beantragung der kartellrechtlichen Freigabe und konnte damit erneut ihre Expertise bei internationalen Transaktionen unter Beweis stellen.

KPMG Law arbeitete dabei eng mit den Experten der KPMG AG Wirtschaftsprüfungsgesellschaft zusammen, die die wirtschaftliche Beratung (insbesondere Financial Due Diligence) übernahmen, sowie von KPMG Law Austria, die die steuerliche Beratung leisteten.

 

KPMG Law:

Corporate/M&A: Philipp Wüllrich, LL.M., Köln, und Dr. Wendelin Ettmayer, LL.M., Wien, beide Partner, gemeinsame Federführung; Stephanie Sauer, Wien, Senior Associate; Stephan Schaal, Köln, Associate, Pablo Essenther, BSc, LL.M., Wien, Senior Associate, Dr. Dominik Pflug, LL.M., MSc, Wien, Senior Associate

Antitrust: Gerrit Rixen, Köln, Partner, Dr. Alexander Roos, Düsseldorf, Senior Manager, Karin Bruchbacher, Wien, Counsel, Stefan Niederstrasser, Wien, Associate

Arbeitsrecht: Elisabeth Wasinger, LL.M., Wien, Partner, Valerie Kalnein, Wien, Associate

Öffentliches Recht: Franz Josef Arztmann, MBA, Wien, Partner

 

KPMG Legal s.r.o. advokátní kancelář:

Corporate/M&A: Filip Horak, Partner, Petr Janicek, Associate, beide Prag

  

KPMG AG Wirtschaftsprüfungsgesellschaft:

Deal Advisory/Transcation Services: Dirk Büchel, Partner, Frank Hengelbrock, Senior Manager, Harald Richter, Senior Manager, alle Köln

  

KPMG Law Austria:

Tax: Thomas Walter, Salzburg, Partner, Clemens Prinz, Linz, Manager

 

Inhouse: Dr. Fabian Dietrich, Senior Vice President Recht / Legal, Sunday Olaolu, Manager Controlling M&A und Joint Venture

 

 

Über KPMG Law

Die KPMG Law Rechtsanwaltsgesellschaft mbH (KPMG Law) ist eine dynamisch wachsende, international ausgerichtete, multidisziplinäre Rechtsberatungspractice. Seit 2007 berät KPMG Law ihre Mandanten regional aus 17 deutschen Standorten mit über 330 Anwälten und ist über ihr Global Legal Services Network zudem weltweit mit über 3.750 Anwälten vernetzt. Der Fokus von KPMG Law liegt auf der persönlichen und bedarfsorientierten Beratung ihrer Mandanten, um praxis- und umsetzungsorientierte Lösungen für komplexe Herausforderungen zu finden. Dabei nimmt der Themenkomplex Legal Tech eine entscheidende Rolle ein, denn Recht und Technologie wachsen zunehmend zusammen und erfordern daher ein besonderes Augenmerk. Darüber hinaus kann KPMG Law auf das weltweite Netzwerk ihrer Kooperationspartnerin KPMG AG Wirtschaftsprüfungsgesellschaft (KPMG) zurückgreifen, um die Herausforderungen ihrer Mandanten mit ergänzendem multidisziplinärem Wissen optimal zu meistern, wirtschaftlich und technologisch.

Explore #more

09.09.2025 | Dealmeldungen

KPMG Law und Tax beraten Adiuva Capital GmbH mit Fact Books beim Verkauf der KONZMANN Gruppe.

Die KPMG Law Rechtsanwaltsgesellschaft mbH (KPMG Law) und die KPMG AG Wirtschaftsprüfungsgesellschaft (KPMG) haben die Adiuva Capital GmbH, eine Hamburger Private-Equity-Gesellschaft (Adiuva), im Rahmen des…

04.09.2025 | In den Medien

Gastbeitrag im Unternehmensjurist: Rechtsabteilungen strategisch transformieren: Ein Marktüberblick

Was beschäftigt Inhouse-Teams großer Unternehmen beim Thema digitale Transformation? Welche Themen werden in den kommenden Jahren entscheidend sein? Auf diese Fragen wirft der Rechtsabteilungsreport „Recht…

04.09.2025 | In den Medien

Gastbeitrag im Unternehmensjurist: Erfolgreiches Change Management in der HR-Abteilung

Die HR-Abteilung spielt eine entscheidende Rolle bei der digitalen Transformation. Sie ist nicht nur Betroffene, sondern Gestalterin des Wandels. Zwischen Transformation, Mitbestimmung und Vertrauen der…

03.09.2025 | In den Medien

Gastbeitrag in der Versicherungswirtschaft: Embedded Insurance – Mehr als nur ein neuer Vertriebsweg

Die Versicherungsbranche steht vor einem Paradigmenwechsel. Traditionelle Vertriebsmodelle werden zunehmend durch innovative Ansätze ergänzt, die darauf abzielen, den Zugang zu Versicherungspolicen zu erleichtern und die…

03.09.2025 | KPMG Law Insights

Lieferkettengesetz: Berichtspflicht entfällt, Sanktionen werden reduziert

Im Koalitionsvertrag haben die Koalitionspartner vereinbart, das Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz (LkSG) im Zuge der Umsetzung der europäischen Lieferkettenrichtlinie CSDDD abzuschaffen und zuvor die Berichtspflicht des LkSG zu…

29.08.2025 | In den Medien

Statement von Ulrich Keunecke zum Sondervermögen Infrastruktur in Politico

KPMG Law Finanzexperte Ulrich Keunecke erklärt, wie das Sondervermögen Infrastruktur mit Kapital von Privatanlegern gehebelt werden kann. Sie finden den Beitrag in Politico (PayWall). „Wenn…

25.08.2025 | Dealmeldungen

KPMG Law berät APELOS im Rahmen der Refinanzierung und dem Kauf einer Praxisgruppe mit rund 50 Praxisstandorten.

Die KPMG Law Rechtsanwaltsgesellschaft mbH (KPMG Law) und die KPMG AG Wirtschaftsprüfungsgesellschaft (KPMG) haben die APELOS Therapie GmbH, eine führende Therapiepraxisgruppe in Deutschland, im Rahmen…

15.08.2025 | In den Medien

KPMG Law Statement in Die-Stiftung.de zum Thema Stiftungsregister – Der lange Weg zur digitalen Ordnung

Das Inkrafttreten der Stiftungsrechtsreform am 1. Juli 2023 markiert einen Wendepunkt im deutschen Stiftungswesen. Die Liste der nicht unumstrittenen Änderungen ist lang und soll auch…

14.08.2025 | KPMG Law Insights

Elektromobilität in der Logistik – rechtliche Herausforderungen

Um ihren CO2-Ausstoß zu verringern, setzt die Logistikbranche immer mehr auf Elektromobilität. Nicht nur die ESG-Regulatorik wie die Berichtspflichten sind die Ursache hierfür, auch…

07.08.2025 | KPMG Law Insights

NIS2: So müssen sich Energieversorger vor Cyberangriffen schützen

Im Juli 2025 meldete der Militärische Abschirmdienst Medienberichten zufolge einen deutlichen Anstieg von Ausspähversuchen und Störmaßnahmen durch den russischen Geheimdienst. Dass auch die deutsche Energieinfrastruktur…

Kontakt

Claudia Endter

Marketing Manager

Heidestraße 58
10557 Berlin

Tel.: +49 30 2068 1271
cendter@kpmg.com

© 2025 KPMG Law Rechtsanwaltsgesellschaft mbH, assoziiert mit der KPMG AG Wirtschaftsprüfungsgesellschaft, einer Aktiengesellschaft nach deutschem Recht und ein Mitglied der globalen KPMG-Organisation unabhängiger Mitgliedsfirmen, die KPMG International Limited, einer Private English Company Limited by Guarantee, angeschlossen sind. Alle Rechte vorbehalten. Für weitere Einzelheiten über die Struktur der globalen Organisation von KPMG besuchen Sie bitte https://home.kpmg/governance.

KPMG International erbringt keine Dienstleistungen für Kunden. Keine Mitgliedsfirma ist befugt, KPMG International oder eine andere Mitgliedsfirma gegenüber Dritten zu verpflichten oder vertraglich zu binden, ebenso wie KPMG International nicht autorisiert ist, andere Mitgliedsfirmen zu verpflichten oder vertraglich zu binden.

Scroll