Die KPMG Law Rechtsanwaltsgesellschaft mbH (KPMG Law) hat die BETOMAX systems GmbH & Co. KG, ein Unternehmen der INDUS Holding AG, beim Erwerb aller Anteile an der TRIGOSYS GmbH mit Sitz in Föritztal (Thüringen) rechtlich beraten. Die Transaktion erweitert das Produktportfolio der INDUS-Gruppe im Segment Infrastructure im Bereich der Abschalung von Bauteilfugen.
TRIGOSYS entwickelt, produziert und vertreibt unter dem Markennamen TRIGOFORM verlorene Schalungen für den Stahlbetonbau. Das Unternehmen fokussiert sich auf die Planung und Herstellung von Schalungslösungen im Ingenieurbau, etwa für Tunnel oder Trogbauwerke, die Einfahrten bei Unterführungen oder Tunneln bilden. Die INDUS Holding AG ist eine deutsche Beteiligungsgesellschaft, die mittelständische Unternehmen verschiedener Branchen in ihrem Portfolio vereint.
Mit der Akquisition sollen durch die komplementären Produktportfolios Synergieeffekte gehoben werden. . Die INDUS-Tochter BETOMAX erweitert mit dieser Übernahme ihr Angebot um Schalungslösungen im Ingenieurbau.
Beratungsteam
KPMG Law begleitete die Transaktion mit einem interdisziplinären Team unter der Federführung von Dr. Roland Hens und André Giesen (beide Corporate/M&A). Das Beratungsteam umfasste außerdem Christine Stork (Corporate/M&A), Petra Swai (Immobilienrecht), Dr. Thomas Beyer und Hendrik Schödder (beide IP/Intellectual Property) sowie Gracjan Modrzyk (Arbeitsrecht).
© 2025 KPMG Law Rechtsanwaltsgesellschaft mbH, assoziiert mit der KPMG AG Wirtschaftsprüfungsgesellschaft, einer Aktiengesellschaft nach deutschem Recht und ein Mitglied der globalen KPMG-Organisation unabhängiger Mitgliedsfirmen, die KPMG International Limited, einer Private English Company Limited by Guarantee, angeschlossen sind. Alle Rechte vorbehalten. Für weitere Einzelheiten über die Struktur der globalen Organisation von KPMG besuchen Sie bitte https://home.kpmg/governance.
KPMG International erbringt keine Dienstleistungen für Kunden. Keine Mitgliedsfirma ist befugt, KPMG International oder eine andere Mitgliedsfirma gegenüber Dritten zu verpflichten oder vertraglich zu binden, ebenso wie KPMG International nicht autorisiert ist, andere Mitgliedsfirmen zu verpflichten oder vertraglich zu binden.