Suche
Contact
Symbolbild zu US Immigration nach der Wahl von Trump: Das Kapitol
25.06.2025 | KPMG Law Insights

Mitarbeiterentsendung in die USA: Das ist bei der US-Immigration zu beachten

Die Verschärfungen bei der US-Immigration führen weltweit zu Verunsicherung. Insbesondere die Kontrollen bei der Einreise in die USA sind seit dem Antritt der neuen US-Regierung deutlich strenger geworden. Medien berichten verstärkt über Deutsche und andere Ausländer, die an der Grenze abgewiesen oder gar in Abschiebehaft geraten sind. Umso wichtiger ist es, dass Unternehmen, die Mitarbeitende in die USA entsenden, sich sehr genau mit den Vorgaben, Formalitäten und dem Verfahren in der Praxis auseinandersetzen und Mitarbeitende hinreichend vorbereiten und instruieren.

Alle Reisenden in die USA sollten mit Verzögerungen bei der Bearbeitung ihrer Einwanderungsanträge rechnen und diese einplanen, sowohl in den USA selbst als auch bei den US-Konsulaten und bei der Einreise an den US-Häfen.

Das hat sich 2025 bei der US-Immigration geändert

US-Präsident Trump hat vor Kurzem neue Dekrete (Executive Orders – EO) zur US-Immigration erlassen. Nach der EO 14161 sind die Behörden angehalten, Screening- und Überprüfungsverfahren für Visumantragsteller:innen und -inhaber:innen zu verstärken. Die Behörden sollen während des Visumerteilungsprozesses kritischer sein und die gesetzlichen Standards und Verfahren strikter anwenden. Konsequenz ist eine intensivere Prüfung von Visumanträgen. Es kann vorkommen, dass das Konsulat im oder nach dem Visumtermin zusätzliche Unterlagen anfordert oder dass der Visumantrag einer „administrativen Bearbeitung“ unterzogen wird. Dies ist eine zusätzliche Hintergrundüberprüfung, zum Beispiel ein Abgleich mit Datenbanken, die nicht beschleunigt werden kann und teils mehrere Wochen dauert.

Weitere neue Dekrete schaffen bereits erlangte Vereinfachungen wieder ab und bauen einstige Hürden im Einwanderungsprozess wieder auf: Einreisen in die USA werden wieder kritischer geprüft, insbesondere wenn sie häufig oder längerfristig sind, zum Beispiel mehrere Wochen am Stück. An den Grenzen kommt es nun in vielen Fällen zu detaillierteren Rückfragen bereits am Einreiseschalter. Die Wahrscheinlichkeit für Sekundäruntersuchungen steigt. Einreisende werden dann in separaten Räumlichkeiten zum Grund ihrer Einreise – teils verhörartig – befragt, unter anderem zu Reisegrund und -dauer. Ein solches Prozedere kann unter Umständen Stunden andauern. Auch Mobiltelefone und Social Media Accounts der Reisenden können durchsucht werden. Werden der Behörde nicht wunschgemäß die Passwörter zur Verfügung gestellt, kann die Einreise verweigert werden.

Worauf bei der Vorbereitung der Reise geachtet werden sollte

Arbeitgeber sollten Geschäftsreisen sehr frühzeitig und sorgfältig planen. Dazu gehören

  • die Sicherstellung des richtigen Visums-Typs,
  • strukturierte und transparente Reiseprozesse, die die Einhaltung der Vorschriften sicherstellen,
  • Reisechecklisten und Mitnahme der wichtigsten Dokumente und Belege (zum Beispiel Arbeitgeberschreiben).

Empfehlenswert können im Einzelfall auch individuelle Briefing-Gespräche mit den Reisenden sein.

Worauf bei der Einreise zu achten ist

Es kommt immer häufiger zu langen Befragungen zum Zweck einer Reise und zur Dauer des Aufenthalts. Hier sollten die Mitarbeitenden wahrheitsgemäße und präzise Antworten geben. Unvollständige oder falsche Antworten können als Betrug gewertet werden.

Mitarbeitende sollten die erforderlichen Dokumente bereithalten. Das sind vor allem der Reisepass, das Visum, das Rückflugticket und Nachweise über finanzielle Mittel.

Es wird empfohlen, dass die Mitarbeiter physische Kopien dieser Unterlagen mit sich führen, um die Wahrscheinlichkeit zu minimieren, dass die Grenzbeamten ihr Telefon durchsuchen wollen.

Sonderfall: Einreise unter ESTA

Es ist für eine reibungslose Einreise wichtig, dass alle Einreiseformalitäten – je nach Visumsart bzw. nach den Anforderungen an ESTA – eingehalten werden.

Mit ESTA können Staatsangehörige bestimmter Länder, darunter die EU-Staaten, für die Dauer von bis zu 90 Tagen ohne Visum in die USA einreisen. Sie brauchen allerdings für den Antritt der Reise eine Reisegenehmigung über das Electronic System for Travel Authorization (ESTA). Allerdings ist auch mit ESTA die tatsächliche Einreise in die Vereinigten Staaten noch nicht garantiert. So entscheidet erst die amerikanische Zoll- und Grenzschutzbehörde vor Ort, ob und für welche Dauer Reisenden eine Einreise gewährt wird.

ESTA ist bequem, kostengünstig, kann online beantragt werden und wird in wenigen Tagen genehmigt. Aber nicht alle Aktivitäten sind mit ESTA erlaubt, auch wenn die Reise nur weniger Tage dauert. Es ist von entscheidender Bedeutung, dass Arbeitgeber und ihre Mitarbeitenden sich vergewissern, dass ihre geplanten geschäftlichen Aktivitäten im Rahmen von ESTA zulässig sind. Die Nichteinhaltung kann zum Widerruf von ESTA, zur Ausweisung aus den USA und zu Schwierigkeiten bei der Erteilung eines anderen US-Visums in der Zukunft führen.

Entsendungen, Versetzungen, Remote Work und andere längerfristige USA-Aufenthalte

Geschäftsreisen, die nach dem ESTA-Rahmen nicht zulässig sind oder sich über einen längeren Zeitraum erstrecken, erfordern grundsätzlich ein Arbeitsvisum. Ebenso „Remote Work“ für einen ausländischen Arbeitgeber. Hier kommt es allein auf die physisch in den USA verrichtete Erwerbstätigkeit an. Die Antragsverfahren für US-Arbeitsvisa waren auch vorher schon sehr papierlastig und teils langwierig. Diese Tendenz nimmt nun sogar noch zu. Folgendes haben wir in letzter Zeit – insbesondere in Folge der neuen Dekrete – beobachtet:

  • Verfahren verzögern sich häufig durch behördliche Nachfragen bzw. Nachforderung von Dokumenten (sog. Requests for Evidence), zum Teil um mehrere Wochen.
  • Reduziertes Personal und eine zunehmende Anzahl von Anträgen führen ebenfalls zu längeren Bearbeitungszeiten bei den US-Einwanderungsbehörden.
  • Visa-Anträge werden im Rahmen des weiten behördlichen Ermessens häufiger abgelehnt.
  • Es ist zu erwarten, dass die Antragsgebühren und sonstige behördliche Gebühren weiter angehoben werden.
  • Bestimmte Visa-Arten (zum Beispiel L-1B Visa für Unternehmensspezialisten im Rahmen eines Personalaustausches oder auch H1B-Visa für Fachkräfte) können grundsätzlich restriktiver erteilt werden, um die Erwerbsmigration zu beschränken.

Bewertung des Risikos von Beziehungen zu Hoch-Risiko-Ländern

Am 4. Juni 2025 hat Präsident Trump die Presidential Proclamation „Restricting the Entry of Foreign Nationals to Protect the United States from Foreign Terrorists and Other National Security and Public Safety Threats“ erlassen. Damit lässt er das Einreiseverbot für Staatsangehörige bestimmter Länder, das bereits während seiner ersten Amtszeit galt („Travel Ban“), wieder aufleben.

Staatsangehörige aus Afghanistan, Birma, Tschad, der Republik Kongo, Äquatorialguinea, Eritrea, Haiti, Iran, Libyen, Somalia, Sudan und Jemen dürfen ab dem 9. Juni 2025 nicht mehr in die USA einreisen. Darüber hinaus weist die Proklamation das US-Außenministerium an, die Einreise von B-, F-, M- und J-Visa für Staatsangehörige folgender Länder auszusetzen: Burundi, Kuba, Laos, Sierra Leone, Togo, Turkmenistan und Venezuela. Alle anderen Arten von Nichteinwanderungsvisa für Staatsangehörige dieser Länder werden zudem mit einer verkürzten Gültigkeitsdauer ausgestellt.

Die oben genannte Proklamation gilt nicht für Personen mit doppelter Staatsangehörigkeit, die mit einem Reisepass reisen, der von einem nicht aufgelisteten Land ausgestellt wurde. Visumantragsteller mit doppelter Staatsangehörigkeit sollten jedoch damit rechnen, dass ihre Visumanträge einer strengeren Prüfung unterzogen werden.

Jeder, der zuvor in eines der oben genannten Länder gereist ist, kann unabhängig von seiner Nationalität zu seinen Verbindungen zu diesen Ländern befragt werden, auch im Rahmen einer ESTA-Einreise. Insbesondere frühere Reisen in den Iran, Irak, Libyen, Nordkorea, Somalia, Sudan, Syrien, Jemen und Kuba führen dazu, dass die meisten Reisenden keinen Anspruch auf ESTA haben und ein Visum bei einem US-Konsulat beantragen müssen.

Behörden verstärken ihre Kontrollen am Arbeitsplatz von ausländischen Mitarbeitenden

Auch dies sollten Arbeitgeber für den Aufenthalt ihrer Mitarbeitenden in den USA beachten: Die Abteilung für Betrugsermittlung und nationale Sicherheit (FDNS) des Departments of Homeland Security hat ihre Aktivitäten verstärkt. Eine der Hauptaufgaben des FDNS besteht darin, stichprobenartig Besuche vor Ort durchzuführen, um sicherzustellen, dass die Arbeitgeber und ihre ausländischen Mitarbeitenden, ob befristet oder unbefristet, die Bedingungen ihres jeweiligen aufenthaltsrechtlichen Status einhalten. In der Regel kommen Beamte an den Empfang der Hauptadresse des Arbeitgebers und bitten um ein Gespräch mit dem ausländischen Mitarbeitenden und der direkten Führungskraft. In Augenschein genommen werden meistens der Arbeitsplatz und der Ausweis des ausländischen Mitarbeitenden. Außerdem müssen ausländische Mitarbeitende Fragen zu ihrer Rolle in den Vereinigten Staaten stellen. Diese Kontrollen sind Routinekontrollen und die Teilnahme ist obligatorisch.

Empfehlungen für US-Immigration in der Praxis

Jedes Unternehmen, dass Berührungspunkte zu den USA hat oder zukünftig haben wird, sollte die rechtlichen Vorgaben und die Praxis der US-Einwanderungsbehörden in den kommenden Monaten weiter beobachten. Es bleibt abzuwarten, ob eine erhebliche Reduzierung der Erwerbsmigration tatsächlich im Fokus von Präsident Trump steht.
Wir empfehlen in jedem Fall:

  • für ESTA-Reisen: Unternehmen sollten die rechtlichen Voraussetzungen und zu erledigenden Formalitäten im Vorfeld sehr sorgfältig prüfen und planen, um hier gut aufgestellt zu sein und Risiken für Reisende und Unternehmen zu minimieren. ESTA-Verstöße können lebenslange Folgen für dienstliche und private USA-Reisen haben.
  • für längerfristige Arbeitsaufenthalte: Unternehmen sollten eine gute Strategie entwickeln und ausreichend Zeit (mindestens sechs bis acht Monate) für die Beantragung eines Arbeitsvisums einplanen. Bei der Auswahl des US-Konsulats sollten die unterschiedlichen langen Bearbeitungszeiten / Terminverfügbarkeiten berücksichtigt werden. Auch etwaige Verlängerungen sollten so rechtzeitig wie möglich angestoßen werden, um eine ungewollte Ausreise aus den USA zu vermeiden.

Aktueller Stand bei den Visatypen F, M und J

Nachdem die Bearbeitung von F-, M- und J-Visa zunächst ausgesetzt war, gilt seit dem 18. Juni 2025 nun folgendes: Das US-Außenministerium hat die US-Botschaften und -Konsulate angewiesen, die die Erteilung dieser Visa zunächst abzulehnen, bis die Online-Präsenz der Antragsteller:innen einer intensiven Prüfung unterzogen wurde. F-, M- und J-Antragsteller:innen werden angewiesen, ihre Social-Media-Profile auf öffentlich zu stellen, damit die Konsularbeamt:innen alle Online-Aktivitäten auf Anzeichen von Feindseligkeit gegenüber der Regierung, der Kultur und den Bürger:innen der Vereinigten Staaten überprüfen können. Geschlossene Konten oder private Sicherheitseinstellungen können als Versuch gewertet werden, Informationen zu verbergen.

Am 6. Juni 2025 hatte das US-Außenministerium die US-Botschaften und -Konsulate außerdem angewiesen, unverzüglich mit einer zusätzlichen Überprüfung aller Visumsantragsteller zu beginnen, die ein Visum für die Harvard-Universität beantragen, egal ob als Student:innen, Dozent:innen oder Geschäftsreisende. Laut der Richtlinie ist eine fehlende Online-Präsenz oder vollständig private Einstellung von Social-Media-Accounts ein „rotes Tuch“. Diese verbesserten Überprüfungsverfahren sollen als Pilotprogramm für Visumantragsteller dienen, die US-Universitäten und Colleges besuchen, wenn die Erteilung von F-, M- und J-Visa wieder aufgenommen wird.

Darüber hinaus hatte Präsident Trump das US-Außenministerium per Präsidentenerlass vom 4. Juni 2025 angewiesen, die Erteilung aller F- und J-Visa auszusetzen, die sich an der Harvard-Universität einschreiben oder an einem Austauschprogramm teilnehmen wollen. Die Umsetzung dieser Weisung wurde bis zum Abschluss eines Rechtsstreits vor einem US-Bundesgericht ausgesetzt.

Die Visa des Typs F, M und J werden von Studierenden benötigt; die Arbeitsgenehmigungen F und J sind jedoch auch für Unternehmen relevant, da sie häufig für gewisse Beschäftigungszwecke in den USA genutzt werden.

 

Unser Expertenteam im Bereich US Immigration steht gerne für Fragen und weiteren Austausch zur Verfügung.

 

 

Hören Sie zum Thema US-Immigration auch unseren Podcast.

 

Explore #more

08.10.2025 | Dealmeldungen

KPMG hat Adiuva Capital GmbH mit Fact Books beim Verkauf der KONZMANN Gruppe beraten

Die KPMG Law Rechtsanwaltsgesellschaft mbH (KPMG Law) und die KPMG AG Wirtschaftsprüfungsgesellschaft (KPMG) haben die Adiuva Capital GmbH, eine Hamburger Private-Equity-Gesellschaft („Adiuva“), im Rahmen des…

06.10.2025 | KPMG Law Insights

Was die Green Claims Directive für Unternehmen bedeutet – ein Überblick

Mit der Green Claims Directive wird die EU umfangreiche Regelungen zu den Voraussetzungen zulässiger Umweltaussagen einführen. Das Ziel ist, Greenwashing zu verhindern, damit Verbraucher:innen künftig…

03.10.2025 | Dealmeldungen

KPMG Law und KPMG begleiten die Neustrukturierung der Groupe CAT in Deutschland

Die KPMG Law Rechtsanwaltsgesellschaft (KPMG Law) und KPMG AG Wirtschaftsprüfungsgesellschaft (KPMG) haben mit einem service-übergreifenden Team die Groupe CAT bei umfassenden Umstrukturierungsmaßnahmen beraten. Über einen…

02.10.2025 | Dealmeldungen

KPMG Law berät die Epitype GmbH und die MDG Molecular Diagnostics Group GmbH beim Erwerb wesentlicher Vermögenswerte der oncgnostics GmbH

Die KPMG Law Rechtsanwaltsgesellschaft mbH (KPMG Law) hat die Epitype GmbH, ein Unternehmen der in Dresden ansässigen MDG-Unternehmensgruppe, bei der Gründung und dem anschließenden Erwerb…

02.10.2025 | In den Medien

KPMG Law Statement in der ZEIT für Unternehmer: Wir nehmen die 500 Milliarden!

Deutsche Baufirmen fragen sich: Wie schnell kommt das Geld von der Regierung? Und sie sorgen sich, dass nur die Riesen profitieren. In Münster zeigt einer,…

01.10.2025 | KPMG Law Insights

Bundesnetzagentur reformiert Sondernetzentgelte für Industrie und Gewerbe

Die Bundesnetzagentur plant eine grundlegende Reform der Sondernetzentgelte für energieintensive Unternehmen. Jede Veränderung am aktuellen Privilegierungsregime birgt dabei für betroffene Unternehmen das Risiko einer (ggf.…

30.09.2025 | In den Medien

KPMG Law dominiert mit acht Anwälten die Top-100-Liste des neuen Kanzleimonitors

Die KPMG Law Rechtsanwaltsgesellschaft mbH (KPMG Law) belegt einen hervorragenden sechsten Platz in der Gesamtauswertung der TOP-100-Kanzleien im aktuellen Kanzleimonitor des diruj. KPMG Law dominiert…

29.09.2025 | KPMG Law Insights

MiSpeL-Entwurf: Neue Förderung für Energiespeicher und Ladepunkte

Die Bundesnetzagentur hat am 18. September 2025 einen Entwurf für die Festlegung „Marktintegration von Speichern und Ladepunkten“ (kurz: MiSpeL) veröffentlicht. Erstmals können Energiespeicher (battery energy…

29.09.2025 | KPMG Law Insights

Transformation und Ausgliederung von Unternehmensimmobilien rechtssicher gestalten

Wenn Immobilienbestände transformiert oder ausgegliedert werden sollen, hängt der wirtschaftliche Erfolg stark von der rechtlichen Vorbereitung ab. Insbesondere wenn langjährig gewachsene Industrie- oder Gewerbestandorte mit…

25.09.2025 | KPMG Law Insights

MaGo-Update – Fahrplan für die Umsetzung der neuen Anforderungen

Die BaFin hat am 14. Juli 2025 das Rundschreiben „Mindestanforderungen an die Geschäftsorganisation von Versicherungsunternehmen unter Solvabilität II“ (MaGo für SII-VU) überarbeitet und als Rundschreiben

Kontakt

Sabine Paul, LL.M. (University of Stellenbosch)

Partner

Heidestraße 58
10557 Berlin

Tel.: +49 30 530199196
sabinepaul@kpmg-law.com

Sarah O’Neill

Manager

Heidestraße 58
10557 Berlin

Tel.:
sarahoneill2@kpmg-law.com

© 2025 KPMG Law Rechtsanwaltsgesellschaft mbH, assoziiert mit der KPMG AG Wirtschaftsprüfungsgesellschaft, einer Aktiengesellschaft nach deutschem Recht und ein Mitglied der globalen KPMG-Organisation unabhängiger Mitgliedsfirmen, die KPMG International Limited, einer Private English Company Limited by Guarantee, angeschlossen sind. Alle Rechte vorbehalten. Für weitere Einzelheiten über die Struktur der globalen Organisation von KPMG besuchen Sie bitte https://home.kpmg/governance.

KPMG International erbringt keine Dienstleistungen für Kunden. Keine Mitgliedsfirma ist befugt, KPMG International oder eine andere Mitgliedsfirma gegenüber Dritten zu verpflichten oder vertraglich zu binden, ebenso wie KPMG International nicht autorisiert ist, andere Mitgliedsfirmen zu verpflichten oder vertraglich zu binden.

Scroll