Suche
Contact
16.05.2018 | KPMG Law Insights

Investment | Recht | Kompakt – Ausgabe 05/2018

Liebe Leserinnen und Leser,

in den vergangenen Wochen hat die Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin) weitere  europäische Rechtsakte und ESMA-Verlautbarungen in ihre Aufsichtspraxis aufgenommen.

Im April hat die deutsche Finanzaufsicht die MaComp an die neuen Vorgaben der MiFID2 angepasst. Diese sind in Teilen auch für Kapitalverwaltungsgesellschaften anwendbar, die bestimmte Nebendienstleistungen im Sinne von § 20 Absatz 2 und 3 KAGB erbringen. Wir berichten über wesentliche relevante Änderungen.

Anfang Mai hat die BaFin Mindestanforderungen an das Beschwerdemanagement veröffentlicht, die auch für die kollektive Vermögensverwaltung von Kapitalanlagegesellschaften gelten. Die Vorgaben zur Beschwerdebearbeitung dienen der Umsetzung der „Leitlinien zur Beschwerdeabwicklung für den Wertpapierhandel (ESMA) und das Bankwesen (EBA)“.

Außerdem weisen wir heute auf unser Angebot zur Analyse von Gutachten zu Netting- und Besicherungsvereinbarungen hin. KPMG Law bietet Ihnen die Möglichkeit, diese oft umfangreichen Legal Opinions effizient und für Ihre speziellen Anforderungen auszuwerten und damit den diesbezüglichen Rechtsprüfungspflichten der EMIR nachzukommen.

Mit herzlichen Grüßen,

Henning Brockhaus

Nationale Aufsicht

BaFin veröffentlicht überarbeitete MaComp

Die BaFin hat am 19. April die an die Vorgaben der MiFID2 angepassten Mindestanforderungen an die Compliance-Funktion und die weiteren Verhaltens-, Organisations- und Transparenzpflichten (MaComp, Rundschreiben 05/2018 WA) veröffentlicht.

Folgende Punkte erscheinen für Kapitalverwaltungsgesellschaften erwähnenswert:

  • Sofern Kapitalverwaltungsgesellschaften die Nebendienstleistung „Finanzportfolioverwaltung“ erbringen, sieht die BaFin Erleichterungen bei der Bestimmung des Zielmarktes vor. Hiernach ist der Zielmarkt anhand der jeweiligen Anlagestrategie des Investmentvermögens zu bestimmen und mit dem betreffenden Kunden abzustimmen. Es ist nicht erforderlich, den Zielmarkt für einzelne Finanzinstrumente, die im Rahmen der Finanzportfolioverwaltung eingesetzt werden sollen, zu bestimmen. Wenn Transaktionen mit der vereinbarten Anlagestrategie übereinstimmen, ist ein Zielmarktabgleich nicht erforderlich.
  • Auch bei der Anlageberatung gegenüber einer Kapitalverwaltungsgesellschaft mit Blick auf die Anlagen eines Investmentvermögens folgt die BaFin einem pragmatischen Ansatz. Hier kann der Anlageberater zur Bestimmung der Bedürfnisse, Merkmale und Ziele des Kunden (der Kapitalverwaltungsgesellschaft) auf die Anlagerichtlinien des Investmentvermögens zurückgreifen.
  • Wenn eine Kapitalverwaltungsgesellschaft Nebendienstleistungen erbringt, die Wertpapierdienstleistungen im Sinne der MiFID2 darstellen, gelten die Anforderungen des BT 10 zu Aufzeichnungspflichten über Zuwendungen auch für die Kapitalverwaltungsgesellschaft.

Die überarbeiteten MaComp sowie die zugehörigen Anhänge finden Sie hier. Eine Meldung der BaFin hierzu finden Sie hier.

Europäische Gesetzgebung

KPMG Law bietet Auswertung von Gutachten zu Netting- und Besicherungsvereinbarungen an

Seit dem 1. März 2017 müssen Kapitalverwaltungsgesellschaften die für Rechnung von OGAW und AIF bilateral abgeschlossenen OTC-Derivate besichern.

Dabei gilt gemäß Art. 2 Absatz 3 der Delegierten Verordnung (EU) 2016/2251, dass Gegenparteien eine unabhängige Stelle mit der rechtlichen Überprüfung der für die Besicherung abgeschlossenen Netting- und Besicherungsvereinbarungen beauftragen müssen. Gemäß Art. 2 Absatz 4 ist die Rechtsgültigkeit der Vereinbarungen zudem fortlaufend zu prüfen.

Branchenverbände haben zu den Netting- und Besicherungsvereinbarungen für viele Jurisdiktionen entsprechende Gutachten von Rechtsanwaltskanzleien eingeholt, die sie ihren Mitgliedern zur Verfügung stellen. Nach uns vorliegenden Informationen haben BVI-Mitglieder ebenfalls Zugang zu diesen Gutachten.

Da die Rechtsgutachten auf eine Vielzahl möglicher Konstellationen in den einzelnen Ländern eingehen, sind sie in der Regel sehr umfangreich und verfügen oft über 60 bis 140 Seiten, meist in englischer Sprache.

Die Kapitalverwaltungsgesellschaften sind gehalten, die Aussagen der Rechtsgutachten zu analysieren. Dazu gehören unter anderem folgende Fragen:

  • Ist die Nettingvereinbarung wirksam und durchsetzbar? Was geschieht im Insolvenzfall?
  • Ist die Nettingvereinbarung in einem Insolvenzverfahren wirksam? Genügt die Sicherheitenübertragung einer Vollrechtsübertragung nach deutschem Recht?
  • Ist das Sicherheiten-Netting wirksam und durchsetzbar? Was geschieht im Insolvenzfall?

Beispielsweise erstellen wir Ihnen eine zusammenfassende Darstellung der wichtigsten Aussagen des Gutachtens, die Sie zur Dokumentation der Erfüllung Ihrer Prüfungspflicht verwenden können.

Bitte sprechen Sie uns an. Gerne erstellen wir Ihnen ein individuelles Angebot.

Nationale Aufsicht

BaFin veröffentlicht Mindestanforderungen an das Beschwerdemanagement

Am 4. Mai 2018 hat die BaFin das Rundschreiben 06/2018 (BA und WA) zu den Mindestanforderungen an das Beschwerdemanagement veröffentlicht.

Die Mindestanforderungen geben die Verwaltungspraxis der BaFin zur Handhabung von Kunden- und Anlegerbeschwerden unter anderem für Kapitalverwaltungsgesellschaften im Rahmen ihrer kollektiven Vermögensverwaltung vor.

Das Rundschreiben finden Sie hier.

Nationale Aufsicht

BaFin wendet ESMA-Leitlinien zu Geldmarktfonds an

Am 7. Mai 2018 hat die BaFin erklärt, dass sie die von der Europäischen Wertpapier- und Marktaufsichtsbehörde ESMA herausgegebenen Leitlinien zur Durchführung von Stresstest-Szenarien in ihrer Aufsichtspraxis anwenden wird. Diese liegen seit Ende März in deutscher Sprache vor.

Die Leitlinien geben Referenzparameter für die Szenarien vor, die den nach Artikel 28 der Geldmarktfondsverordnung durchzuführenden Stresstests zugrunde liegen. Zweck der Leitlinien ist es, eine gemeinsame, einheitliche und konsistente Anwendung dieser Bestimmungen in der EU zu gewährleisten.

Die ESMA wird die Leitlinien unter Berücksichtigung der jüngsten Marktentwicklungen mindestens einmal jährlich aktualisieren.

Weitere Informationen können Sie hier abrufen.

Explore #more

04.09.2025 | In den Medien

Gastbeitrag im Unternehmensjurist: Rechtsabteilungen strategisch transformieren: Ein Marktüberblick

Was beschäftigt Inhouse-Teams großer Unternehmen beim Thema digitale Transformation? Welche Themen werden in den kommenden Jahren entscheidend sein? Auf diese Fragen wirft der Rechtsabteilungsreport „Recht…

04.09.2025 | In den Medien

Gastbeitrag im Unternehmensjurist: Erfolgreiches Change Management in der HR-Abteilung

Die HR-Abteilung spielt eine entscheidende Rolle bei der digitalen Transformation. Sie ist nicht nur Betroffene, sondern Gestalterin des Wandels. Zwischen Transformation, Mitbestimmung und Vertrauen der…

03.09.2025 | In den Medien

Gastbeitrag in der Versicherungswirtschaft: Embedded Insurance – Mehr als nur ein neuer Vertriebsweg

Die Versicherungsbranche steht vor einem Paradigmenwechsel. Traditionelle Vertriebsmodelle werden zunehmend durch innovative Ansätze ergänzt, die darauf abzielen, den Zugang zu Versicherungspolicen zu erleichtern und die…

03.09.2025 | KPMG Law Insights

Lieferkettengesetz: Berichtspflicht entfällt, Sanktionen werden reduziert

Im Koalitionsvertrag haben die Koalitionspartner vereinbart, das Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz (LkSG) im Zuge der Umsetzung der europäischen Lieferkettenrichtlinie CSDDD abzuschaffen und zuvor die Berichtspflicht des LkSG zu…

29.08.2025 | In den Medien

Statement von Ulrich Keunecke zum Sondervermögen Infrastruktur in Politico

KPMG Law Finanzexperte Ulrich Keunecke erklärt, wie das Sondervermögen Infrastruktur mit Kapital von Privatanlegern gehebelt werden kann. Sie finden den Beitrag in Politico (PayWall). „Wenn…

25.08.2025 | Dealmeldungen

KPMG Law berät APELOS im Rahmen der Refinanzierung und dem Kauf einer Praxisgruppe mit rund 50 Praxisstandorten.

Die KPMG Law Rechtsanwaltsgesellschaft mbH (KPMG Law) und die KPMG AG Wirtschaftsprüfungsgesellschaft (KPMG) haben die APELOS Therapie GmbH, eine führende Therapiepraxisgruppe in Deutschland, im Rahmen…

15.08.2025 | In den Medien

KPMG Law Statement in Die-Stiftung.de zum Thema Stiftungsregister – Der lange Weg zur digitalen Ordnung

Das Inkrafttreten der Stiftungsrechtsreform am 1. Juli 2023 markiert einen Wendepunkt im deutschen Stiftungswesen. Die Liste der nicht unumstrittenen Änderungen ist lang und soll auch…

14.08.2025 | KPMG Law Insights

Elektromobilität in der Logistik – rechtliche Herausforderungen

Um ihren CO2-Ausstoß zu verringern, setzt die Logistikbranche immer mehr auf Elektromobilität. Nicht nur die ESG-Regulatorik wie die Berichtspflichten sind die Ursache hierfür, auch…

07.08.2025 | KPMG Law Insights

NIS2: So müssen sich Energieversorger vor Cyberangriffen schützen

Im Juli 2025 meldete der Militärische Abschirmdienst Medienberichten zufolge einen deutlichen Anstieg von Ausspähversuchen und Störmaßnahmen durch den russischen Geheimdienst. Dass auch die deutsche Energieinfrastruktur…

06.08.2025 | KPMG Law Insights

Steueroasen: Wenn Geschäftsbeziehungen ein Strafverfahren auslösen

Ein deutsches Tech-Unternehmen zahlte seit Jahren Lizenzgebühren an einen Vertragspartner in Panama, ohne je Probleme gehabt zu haben. Nur wenige wussten jedoch, dass Panama seit

Kontakt

Henning Brockhaus

Partner

THE SQUAIRE Am Flughafen
60549 Frankfurt am Main

Tel.: +49 69 951195061
hbrockhaus@kpmg-law.com

© 2025 KPMG Law Rechtsanwaltsgesellschaft mbH, assoziiert mit der KPMG AG Wirtschaftsprüfungsgesellschaft, einer Aktiengesellschaft nach deutschem Recht und ein Mitglied der globalen KPMG-Organisation unabhängiger Mitgliedsfirmen, die KPMG International Limited, einer Private English Company Limited by Guarantee, angeschlossen sind. Alle Rechte vorbehalten. Für weitere Einzelheiten über die Struktur der globalen Organisation von KPMG besuchen Sie bitte https://home.kpmg/governance.

KPMG International erbringt keine Dienstleistungen für Kunden. Keine Mitgliedsfirma ist befugt, KPMG International oder eine andere Mitgliedsfirma gegenüber Dritten zu verpflichten oder vertraglich zu binden, ebenso wie KPMG International nicht autorisiert ist, andere Mitgliedsfirmen zu verpflichten oder vertraglich zu binden.

Scroll