Was beschäftigt Inhouse-Teams großer Unternehmen beim Thema digitale Transformation? Welche Themen werden in den kommenden Jahren entscheidend sein? Auf diese Fragen wirft der Rechtsabteilungsreport „Recht auf Fortschritt“ ein Schlaglicht. Dabei zeigt er nicht nur dass Kostendruck oft der beste Innovationstreiber ist, sondern erlaubt es auch, konkrete Handlungsfelder zu identifizieren, die zukunftsfähige Rechtsabteilungen in den Blick nehmen sollten.
Welche Schlüsse sich genau schließen lassen, erläutern die KPMG Law Experten und Expertinnen Markus Fuhrmann, Jennifer Oelkers und Elena Zagorulko in einem Beitrag im Unternehmensjurist in der 4. Ausgabe 2025.
„Rechtsabteilungen werden von einer reaktiven Instanz zur proaktiv agierenden Einheit.“
Den ganzen Beitrag finden Sie hier.
Senior Manager
Theodor-Heuss-Straße 5
70174 Stuttgart
Tel.: + 49 711 781923506
joelkers@kpmg-law.com
Associate
Tersteegenstraße 19-23
40474 Düsseldorf
Tel.: +49 2114155597431
ezagorulko@kpmg-law.com
© 2025 KPMG Law Rechtsanwaltsgesellschaft mbH, assoziiert mit der KPMG AG Wirtschaftsprüfungsgesellschaft, einer Aktiengesellschaft nach deutschem Recht und ein Mitglied der globalen KPMG-Organisation unabhängiger Mitgliedsfirmen, die KPMG International Limited, einer Private English Company Limited by Guarantee, angeschlossen sind. Alle Rechte vorbehalten. Für weitere Einzelheiten über die Struktur der globalen Organisation von KPMG besuchen Sie bitte https://home.kpmg/governance.
KPMG International erbringt keine Dienstleistungen für Kunden. Keine Mitgliedsfirma ist befugt, KPMG International oder eine andere Mitgliedsfirma gegenüber Dritten zu verpflichten oder vertraglich zu binden, ebenso wie KPMG International nicht autorisiert ist, andere Mitgliedsfirmen zu verpflichten oder vertraglich zu binden.