KPMG Law
Managerin
Standort Köln
Barbarossaplatz 1a
50674 Köln
Tel.:+49 221 271689 1747
Mobil:+49 160 3873828
Technologierecht:
IP-Recht
IP Risk Assessments
IP Portfolio Management
Giorgina Cavallo studierte Rechtswissenschaften sowie Medienwissenschaft und Medienrecht an der Universität zu Köln. Nach ihrer Zulassung im Jahr 2018 arbeitete Giorgina Cavallo für eine internationale Wirtschaftskanzlei in Berlin im Bereich des Gewerblichen Rechtsschutzes, bevor sie im Jahr 2019 zu KPMG Law wechselte. Sie hat den Fachanwaltslehrgang im Gewerblichen Rechtsschutz erfolgreich absolviert.
Beratungsschwerpunkte
Giorgina Cavallo berät nationale und internationale Unternehmen und Start-Ups aus verschiedenen Branchen zu allen Aspekten des Gewerblichen Rechtsschutzes und setzt die Ansprüche ihrer Mandanten gerichtlich und außergerichtlich durch. Die Schwerpunkte ihrer Tätigkeit bilden die Verteidigung von Schutzrechten, einschließlich solcher Verfahren, die vor den einschlägigen Ämtern zu führen sind, die strategische Entwicklung und Beratung zu Schutzrechtskonzepten sowie die Erstellung und Verhandlung von IP-Verträgen. Sie unterstützt bei Transaktionen im IP-Recht und verfügt über Erfahrungen im Medien-, Wettbewerbs- und Urheberrecht.
Mitgliedschaften
Deutsche Vereinigung für gewerblichen Rechtsschutz und Urheberrecht (GRUR)
© 2024 KPMG Law Rechtsanwaltsgesellschaft mbH, assoziiert mit der KPMG AG Wirtschaftsprüfungsgesellschaft, einer Aktiengesellschaft nach deutschem Recht und ein Mitglied der globalen KPMG-Organisation unabhängiger Mitgliedsfirmen, die KPMG International Limited, einer Private English Company Limited by Guarantee, angeschlossen sind. Alle Rechte vorbehalten. Für weitere Einzelheiten über die Struktur der globalen Organisation von KPMG besuchen Sie bitte https://home.kpmg/governance.
KPMG International erbringt keine Dienstleistungen für Kunden. Keine Mitgliedsfirma ist befugt, KPMG International oder eine andere Mitgliedsfirma gegenüber Dritten zu verpflichten oder vertraglich zu binden, ebenso wie KPMG International nicht autorisiert ist, andere Mitgliedsfirmen zu verpflichten oder vertraglich zu binden.