Suche
Contact
Symbolbild zu EuGH und Datenschutzbehörde: Server
30.09.2024 | KPMG Law Insights

EuGH: Datenschutzbehörde hat Ermessensspielraum bei der Ahndung von Verstößen

Datenschutzbehörden sind nicht in jedem Fall dazu verpflichtet, Abhilfemaßnahmen zu ergreifen, wenn der Schutz personenbezogener Daten nach der Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) verletzt wird. Nach Ansicht des EuGH haben Aufsichtsbehörden auch bei einer festgestellten Datenschutzverletzung ein Ermessen, ob sie einschreiten oder nicht. Dieses Ermessen haben sie insbesondere dann, wenn die Datenschutzverletzung auch ohne ihr Einschreiten bereits abgestellt wurde und keine Wiederholungsgefahr besteht. Für Unternehmen bedeutet die EuGH-Entscheidung: Mit dem richtigen Verhalten nach der Feststellung eines Verstoßes können sie möglicherweise Sanktionen vermeiden.  

Mit Urteil vom 26. September 2024 (C-768/21) hat der EuGH entschieden, dass die DSGVO die Aufsichtsbehörden nicht dazu verpflichtet, in jedem Fall eines Datenschutzverstoßes Abhilfemaßnahmen nach Art. 58 Abs. 2 DSGVO zu ergreifen. Eine Pflicht zum Einschreiten besteht nur, wenn das Einschreiten geeignet, erforderlich oder verhältnismäßig ist, um den Datenschutzverstoß abzustellen und die Einhaltung der DSGVO zu gewährleisten. Aufsichtsbehörden dürfen bei festgestellten Datenschutzverletzungen somit nicht pauschal und ohne weitere Prüfung Geldbußen verhängen.

In der EuGH-Entscheidung ging es um die Mitarbeiterin einer Sparkasse, die mehrmals unbefugt auf die personenbezogenen Daten eines Kunden zugegriffen hatte. Die Sparkasse informierte den Kunden nicht, meldete den Vorfall allerdings dem Hessischen Datenschutzbeauftragten. Außerdem hatte die Sparkasse nach eigenen Angaben gegen die Mitarbeiterin Disziplinarmaßnahmen ergriffen. Die Mitarbeiterin habe auch schriftlich bestätigt, die personenbezogenen Daten weder kopiert noch gespeichert oder an Dritte übermittelt zu haben und dies auch zukünftig nicht zu tun.

Als der betroffene Kunde von der Datenschutzverletzung erfuhr, beschwerte er sich beim Landesdatenschutzbeauftragten, der sich jedoch weigerte, Abhilfemaßnahmen gegen die Sparkasse zu ergreifen. Trotz des Zugriffs auf die Daten gebe es keinerlei Anhaltspunkte dafür, dass sie diese an Dritte weitergegeben oder zum Nachteil des Kunden verwendet hat.

Der Kunde klagte gegen den Landesdatenschutzbeauftragten beim Verwaltungsgericht Wiesbaden und beantragte, den Datenschutzbeauftragten zum Einschreiten gegen die Sparkasse zu verpflichten. Das Verwaltungsgericht wandte sich mit einem Vorabentscheidungsersuchen an den EuGH.

Der EuGH hat daraufhin entschieden, dass Aufsichtsbehörden lediglich dazu verpflichtet sind, in geeigneter Weise auf Datenschutzverletzungen zu reagieren, um der Verletzung abzuhelfen und sie abzustellen. Sie haben hierbei jedoch ein Ermessen, wie sie dies tun, und sind nicht dazu verpflichtet, eine Geldbuße zu verhängen. Sofern die Datenschutzverletzung bereits abgestellt ist, kann es daher zulässig sein, keine Maßnahmen zu ergreifen.

Unternehmen können mit geeigneten Maßnahmen Bußgelder unter Umständen vermeiden

Das Urteil des EuGH verdeutlicht, dass das Einschreiten der Aufsichtsbehörde kein Selbstzweck ist, sondern dazu dient, die Datenschutzverletzung abzustellen und zu beseitigen.

Die Entscheidung zeigt auf, wie wichtig es ist, dass Unternehmen bei Datenschutzvorfällen zügig reagieren und proaktiv geeignete Maßnahmen ergreifen. Unternehmen, denen es zeitnah gelingt, Datenschutzverletzungen abzustellen, deren Auswirkungen zu minimieren und das Risiko von erneuten Verletzungen auszuschließen, haben somit gute Chancen, Bußgelder oder andere Maßnahmen der Aufsichtsbehörden zu vermeiden. Unternehmen sollten sich daher darauf fokussieren, ihr Notfallmanagement auszubauen und Strategien für den Umgang mit Datenschutzvorfällen zu entwickeln.

 

Explore #more

22.07.2025 | KPMG Law Insights

BGH: Baukostenzuschüsse bei Batteriespeichern weiterhin zulässig

Elektrizitätsverteilernetzbetreiber dürfen bei Netzanschlüssen von Batteriespeichern Baukostenzuschüsse erheben. Das hat der Bundesgerichtshof (BGH) am 15. Juli 2025 entschieden (Az EnVR 1/24). Die Höhe der…

21.07.2025 | In den Medien

FAZ Beitrag zum Thema Steuerhinterziehung von Influencern mit KPMG Law Statement

Nordrhein-Westfalen greift hart durch gegen Influencer, die mutmaßlich Steuern hinterziehen.  Auch Unternehmen, die Influencer beauftragen, stehen in der Pflicht. In einem Beitrag auf FAZ.net ordnen…

18.07.2025 | In den Medien

KPMG Law Statement im Handelsblatt: Hürden für internationale Fachkräfte

Deutschland hat einiges getan, um die Zuwanderung von Fachkräften zu erleichtern, zuletzt mit dem neuen Fachkräfteeinwanderungsgesetz aus dem Jahr 2023. Bei der Vergabe der sogenannten…

15.07.2025 | In den Medien

JUVE: KPMG Law Experte zu Top-Trends für mehr Effizienz in Rechtsabteilungen und Kanzleien

Die siebte Legal Operations Konferenz von JUVE und NWB hat gezeigt, wie tiefgreifend künstliche Intelligenz den Rechtsmarkt verändert. KPMG Law war wie in den letzten…

09.07.2025 | KPMG Law Insights

Restrukturierung mit Personalabbau: Auf die Vorbereitung kommt es an

Die Verkleinerung oder Schließung eines Unternehmensteils macht häufig auch Personalabbau erforderlich. Bei einem Personalabbau ist je nach Zahl der betroffenen Arbeitnehmer:innen der Betriebsrat zu beteiligen.…

08.07.2025 | Dealmeldungen

KPMG Law advises Finish Finnfoam Group on the acquisition of the Phonotherm business of insolvent BOSIG Baukunststoffe GmbH

KPMG Law advised Finnfoam Group (Salo/Finland) on the acquisition of the business unit „Phonotherm“ from BOSIG Baukunststoffe GmbH via the newly founded Warmotech GmbH as…

07.07.2025 | Dealmeldungen

KPMG Law berät HEMRO International AG beim Erwerb der Xenia Espresso GmbH

Die KPMG Law Rechtsanwaltsgesellschaft mbH (KPMG Law) hat die HEMRO Group, einen weltweit agierenden Hersteller von Kaffeemühlen und Vermahlungstechnologien mit Hauptsitz in Zürich, Schweiz, bei…

04.07.2025 | KPMG Law Insights

BGH stellt Grenzen des Kundenanlagenbegriffs klar

Der BGH hat am 3. Juli 2025 die Gründe seines Beschlusses vom 13. Mai 2025 (Az. EnVR 83/20) veröffentlicht und die mit Spannung erwarteten Präzisierungen…

02.07.2025 | In den Medien

Gastbeitrag von Moritz Püstow zum Sondervermögen für Infrastruktur

500 Milliarden Euro will die Bundesregierung in die Infrastruktur und Klimaneutralität investieren. Das schafft neue Geschäftschancen für die Bauwirtschaft – aber auch Herausforderungen. KPMG Law…

01.07.2025 | Dealmeldungen

KPMG Law advised Bosch on the multinational carve-out of the entire product business of Bosch Building Technologies to investor Triton

KPMG Law advises Robert Bosch on the carve-out of the building technologies division’s product business for security and communications technology (Bosch Building Technologies) in more…

Kontakt

Francois Heynike, LL.M. (Stellenbosch)

Partner
Leiter Technologierecht

THE SQUAIRE Am Flughafen
60549 Frankfurt am Main

Tel.: +49-69-951195770
fheynike@kpmg-law.com

Sebastian Hoegl, LL.M. (Wellington)

Senior Manager
Rechtsanwalt
Fachanwalt für IT-Recht
LL.M. (Wellington)

Heinrich-von-Stephan-Straße 23
79100 Freiburg im Breisgau

Tel.: +49 761 769999-20
shoegl@kpmg-law.com

Cathrin Feiner, LL.M.

Senior Associate

Heinrich-von-Stephan-Straße 23
79100 Freiburg im Breisgau

Tel.: +49 761 769999 57
cfeiner@kpmg-law.com

© 2025 KPMG Law Rechtsanwaltsgesellschaft mbH, assoziiert mit der KPMG AG Wirtschaftsprüfungsgesellschaft, einer Aktiengesellschaft nach deutschem Recht und ein Mitglied der globalen KPMG-Organisation unabhängiger Mitgliedsfirmen, die KPMG International Limited, einer Private English Company Limited by Guarantee, angeschlossen sind. Alle Rechte vorbehalten. Für weitere Einzelheiten über die Struktur der globalen Organisation von KPMG besuchen Sie bitte https://home.kpmg/governance.

KPMG International erbringt keine Dienstleistungen für Kunden. Keine Mitgliedsfirma ist befugt, KPMG International oder eine andere Mitgliedsfirma gegenüber Dritten zu verpflichten oder vertraglich zu binden, ebenso wie KPMG International nicht autorisiert ist, andere Mitgliedsfirmen zu verpflichten oder vertraglich zu binden.

Scroll