Suche
Contact
Symbolbild zu EuGH und Datenschutzbehörde: Server
30.09.2024 | KPMG Law Insights

EuGH: Datenschutzbehörde hat Ermessensspielraum bei der Ahndung von Verstößen

Datenschutzbehörden sind nicht in jedem Fall dazu verpflichtet, Abhilfemaßnahmen zu ergreifen, wenn der Schutz personenbezogener Daten nach der Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) verletzt wird. Nach Ansicht des EuGH haben Aufsichtsbehörden auch bei einer festgestellten Datenschutzverletzung ein Ermessen, ob sie einschreiten oder nicht. Dieses Ermessen haben sie insbesondere dann, wenn die Datenschutzverletzung auch ohne ihr Einschreiten bereits abgestellt wurde und keine Wiederholungsgefahr besteht. Für Unternehmen bedeutet die EuGH-Entscheidung: Mit dem richtigen Verhalten nach der Feststellung eines Verstoßes können sie möglicherweise Sanktionen vermeiden.  

Mit Urteil vom 26. September 2024 (C-768/21) hat der EuGH entschieden, dass die DSGVO die Aufsichtsbehörden nicht dazu verpflichtet, in jedem Fall eines Datenschutzverstoßes Abhilfemaßnahmen nach Art. 58 Abs. 2 DSGVO zu ergreifen. Eine Pflicht zum Einschreiten besteht nur, wenn das Einschreiten geeignet, erforderlich oder verhältnismäßig ist, um den Datenschutzverstoß abzustellen und die Einhaltung der DSGVO zu gewährleisten. Aufsichtsbehörden dürfen bei festgestellten Datenschutzverletzungen somit nicht pauschal und ohne weitere Prüfung Geldbußen verhängen.

In der EuGH-Entscheidung ging es um die Mitarbeiterin einer Sparkasse, die mehrmals unbefugt auf die personenbezogenen Daten eines Kunden zugegriffen hatte. Die Sparkasse informierte den Kunden nicht, meldete den Vorfall allerdings dem Hessischen Datenschutzbeauftragten. Außerdem hatte die Sparkasse nach eigenen Angaben gegen die Mitarbeiterin Disziplinarmaßnahmen ergriffen. Die Mitarbeiterin habe auch schriftlich bestätigt, die personenbezogenen Daten weder kopiert noch gespeichert oder an Dritte übermittelt zu haben und dies auch zukünftig nicht zu tun.

Als der betroffene Kunde von der Datenschutzverletzung erfuhr, beschwerte er sich beim Landesdatenschutzbeauftragten, der sich jedoch weigerte, Abhilfemaßnahmen gegen die Sparkasse zu ergreifen. Trotz des Zugriffs auf die Daten gebe es keinerlei Anhaltspunkte dafür, dass sie diese an Dritte weitergegeben oder zum Nachteil des Kunden verwendet hat.

Der Kunde klagte gegen den Landesdatenschutzbeauftragten beim Verwaltungsgericht Wiesbaden und beantragte, den Datenschutzbeauftragten zum Einschreiten gegen die Sparkasse zu verpflichten. Das Verwaltungsgericht wandte sich mit einem Vorabentscheidungsersuchen an den EuGH.

Der EuGH hat daraufhin entschieden, dass Aufsichtsbehörden lediglich dazu verpflichtet sind, in geeigneter Weise auf Datenschutzverletzungen zu reagieren, um der Verletzung abzuhelfen und sie abzustellen. Sie haben hierbei jedoch ein Ermessen, wie sie dies tun, und sind nicht dazu verpflichtet, eine Geldbuße zu verhängen. Sofern die Datenschutzverletzung bereits abgestellt ist, kann es daher zulässig sein, keine Maßnahmen zu ergreifen.

Unternehmen können mit geeigneten Maßnahmen Bußgelder unter Umständen vermeiden

Das Urteil des EuGH verdeutlicht, dass das Einschreiten der Aufsichtsbehörde kein Selbstzweck ist, sondern dazu dient, die Datenschutzverletzung abzustellen und zu beseitigen.

Die Entscheidung zeigt auf, wie wichtig es ist, dass Unternehmen bei Datenschutzvorfällen zügig reagieren und proaktiv geeignete Maßnahmen ergreifen. Unternehmen, denen es zeitnah gelingt, Datenschutzverletzungen abzustellen, deren Auswirkungen zu minimieren und das Risiko von erneuten Verletzungen auszuschließen, haben somit gute Chancen, Bußgelder oder andere Maßnahmen der Aufsichtsbehörden zu vermeiden. Unternehmen sollten sich daher darauf fokussieren, ihr Notfallmanagement auszubauen und Strategien für den Umgang mit Datenschutzvorfällen zu entwickeln.

 

Explore #more

19.11.2025 | KPMG Law Insights

Neues Verpackungsdurchführungsgesetz verschärft Pflichten für Unternehmen

Mit einem neuen Verpackungsdurchführungsgesetz (VerpackDG) soll das deutsche Recht an die EU-Verpackungsverordnung angepasst werden. Das Bundesumweltministerium hat am 17. November 2025 einen Referentenentwurf vorgelegt. Das…

18.11.2025 | In den Medien

KPMG Law Statement in der FAZ zum Thema Deepfakes

Betrüger fälschen kinderleicht Rechnungen oder treten sogar als Firmenchefs auf. Unternehmen können sich dagegen wehren, doch Wunderwaffen gegen KI-Angriffe gibt es keine. KPMG Law Experte…

17.11.2025 | KPMG Law Insights

Videoüberwachung im Mietobjekt: Was sollten Vermieter beachten?

Die Videoüberwachung von vermieteten Immobilien ist nur unter strengen rechtlichen Voraussetzungen möglich. Immer mehr Eigentümer möchten ihre Objekte auf diese Weise im Blick behalten und…

13.11.2025 | KPMG Law Insights

KI in der Rechtsabteilung implementieren – das sind die Erfolgsfaktoren

Künstliche Intelligenz (KI) nutzt der Rechtsabteilung nur dann, wenn sie richtig implementiert wird. Die Technologie verspricht, zeitintensive Routinearbeiten zu automatisieren und die Qualität juristischer Arbeit…

13.11.2025 | KPMG Law Insights

Erstes Omnibus-Paket soll Pflichten der CSDDD, CSRD und EU-Taxonomie lockern

Am 13. November 2025 hat das EU-Parlament über seine Verhandlungsposition bezüglich des sogenannten Omnibus-Paketes gestimmt, das Lockerungen der CSRD, der CSDDD und der Taxonomie vorsieht.…

12.11.2025 | In den Medien

KPMG Law Statement im In-house Counsel: Mehr Stabilität unter dem Dach der Corporate Governance

Über „Corporate Governance“ wird angesichts multipler Krisen und Regulierungstendenzen der Gesetzgeber viel gesprochen. Was ist das eigentlich – eine „gute“ Corporate Governance? Wie lässt sich…

07.11.2025 | Dealmeldungen

KPMG Law und KPMG beraten Diehl Defence beim Kauf der Tauber Unternehmensgruppe

Die KPMG Law Rechtsanwaltsgesellschaft mbH (KPMG Law) und die KPMG AG Wirtschaftsprüfungsgesellschaft (KPMG) haben die Diehl Defence beim Erwerb der Tauber Unternehmensgruppe beraten. KPMG Law…

07.11.2025 | KPMG Law Insights

Änderungen beim H-1B-Visum und die Folgen für USA-Einsätze

Die Regierung von Präsident Trump hat zwei wesentliche Änderungen an dem sehr beliebten H-1B-Visaprogramm für Fachkräfte eingeführt: Die bisherige – zufallsgetriebene – Lotterie wird durch…

07.11.2025 | In den Medien

KPMG Law Statement auf HAUFE: Wirrwarr um die EU-Entwaldungsverordnung – und was Unternehmen jetzt tun sollten

Eventuell, vielleicht, unter bestimmten Umständen wird die EU-Entwaldungsverordnung (EUDR) nicht wie längst beschlossen am 30. Dezember 2025 für große und mittlere Unternehmen und am 30.…

06.11.2025 | KPMG Law Insights

Fremdpersonal: Behörden verschärfen Prüfung mit KI-Unterstützung

KI ist für viele Unternehmen ein Segen, sie kann aber auch schnell zum Fluch werden, gerade dann, wenn Behörden die Technik nutzen, um Rechtsverstöße von…

Kontakt

Francois Heynike, LL.M. (Stellenbosch)

Partner
Leiter Technologierecht

THE SQUAIRE Am Flughafen
60549 Frankfurt am Main

Tel.: +49-69-951195770
fheynike@kpmg-law.com

Sebastian Hoegl, LL.M. (Wellington)

Senior Manager
Rechtsanwalt
Fachanwalt für IT-Recht
LL.M. (Wellington)

Heinrich-von-Stephan-Straße 23
79100 Freiburg im Breisgau

Tel.: +49 761 769999-20
shoegl@kpmg-law.com

Cathrin Feiner, LL.M.

Senior Associate

Tersteegenstraße 19-23
40474 Düsseldorf

Tel.: +49 211 4155597 914
cfeiner@kpmg-law.com

© 2025 KPMG Law Rechtsanwaltsgesellschaft mbH, assoziiert mit der KPMG AG Wirtschaftsprüfungsgesellschaft, einer Aktiengesellschaft nach deutschem Recht und ein Mitglied der globalen KPMG-Organisation unabhängiger Mitgliedsfirmen, die KPMG International Limited, einer Private English Company Limited by Guarantee, angeschlossen sind. Alle Rechte vorbehalten. Für weitere Einzelheiten über die Struktur der globalen Organisation von KPMG besuchen Sie bitte https://home.kpmg/governance.

KPMG International erbringt keine Dienstleistungen für Kunden. Keine Mitgliedsfirma ist befugt, KPMG International oder eine andere Mitgliedsfirma gegenüber Dritten zu verpflichten oder vertraglich zu binden, ebenso wie KPMG International nicht autorisiert ist, andere Mitgliedsfirmen zu verpflichten oder vertraglich zu binden.

Scroll