Suche
Contact
19.07.2022 | KPMG Law Insights

Forschung & Entwicklung – Der FuE-Rahmen und seine 20 %-Klausel

Der Beitrag gibt eine Einführung über die Gestaltung und Grundzüge der 20 %-Klausel des FuE-Rahmen als Ausnahme zum Beihilfeverbot des Art. 107 AEUV. Insbesondere für Hochschulen und Forschungseinrichtungen kann es besonders lohnenswert sein, sich mit den Anforderungen der 20 %-Klausel auseinanderzusetzen.

Hintergrund:

In der 20 %-Klausel besteht eine Ausnahme zum Beihilfenverbot des Art. 107 AEUV. Sie ist Bestandteil des FuE-Rahmens (dem aktuellen Unionsrahmen für staatliche Beihilfen zur Förderung von Forschung, Entwicklung und Innovation) und schafft mit ihrer Ausgestaltung für Forschungseinrichtungen eine weitere Ausnahmekonstellation, innerhalb derer die Kommission nicht von einer Beihilfe i. S. d. Art. 107 AEUV ausgeht. Welche Anforderungen dafür von Forschungseinrichtungen erfüllt werden müssen, um sich rechtmäßig auf die 20 %-Klausel berufen zu können, und welche Herausforderungen und bisher ungeklärten Fragen rechtlicher und tatsächlicher Natur mit der Anwendung der 20 %-Klausel einhergehen, will dieser Beitrag mit einem kurzen Über- und Ausblick zur Thematik beleuchten.

 

Der Anwendungsbereich und die Ausgestaltung der 20 %-Klausel:

Die 20 %-Klausel greift gegenüber staatlichen Forschungseinrichtungen, die neben ihrer nichtwirtschaftlichen Tätigkeit (primär die Lehre und Forschung) in einem gewissen Umfang auch wirtschaftlich tätig werden. Dabei sind als wirtschaftliche Tätigkeiten solche Tätigkeiten anzusehen, durch die die Einrichtung finanzielle Mittel und Gewinne regeneriert. Nur wenn diese wirtschaftlichen Tätigkeiten als Nebentätigkeiten einzustufen sind, findet die 20 %-Klausel Anwendung und sie unterliegen nicht dem Beihilferecht. Die Anforderungen für das Greifen der 20 %-Klausel und die Einstufung der wirtschaftlichen Tätigkeit als reine Nebentätigkeit sind von der Kommission in rechtsverbindlichen Kriterien definiert. Es muss sich bei den wirtschaftlichen Tätigkeiten um Nebentätigkeiten der Forschungseinrichtung handeln. Die Art der wirtschaftlichen Tätigkeiten kann dabei variieren, es sind verschiedene Tätigkeitsfelder denkbar: beispielsweise das Angebot von Weiterbildungsveranstaltungen, Auftragsforschungsarbeiten von Privaten, das Verleihen von Laborausstattung oder etwa die Erstellung von Gutachten.

Eine wirtschaftliche Tätigkeit kann dann eine Nebentätigkeit darstellen, wenn sie im Hinblick auf die Gesamtkapazität aller Tätigkeiten der Einrichtung einen Anteil von 20 % nicht übersteigt und die Art der wirtschaftlichen Tätigkeit untrennbar mit der nichtwirtschaftlichen Tätigkeit verbunden und für diese erforderlich ist. Darüber hinaus dürfen für die Ausführung der wirtschaftlichen Tätigkeiten keine neuen infrastrukturellen Ressourcen beansprucht werden. Das bedeutet, dass sowohl für die wirtschaftlichen als auch für die nichtwirtschaftlichen Tätigkeiten auf dieselben Materialien, dasselbe Personal und dieselben Räumlichkeiten zurückgegriffen werden muss. Anschaffungen, die lediglich der Durchführung der wirtschaftlichen Tätigkeiten dienen sollen, sind danach nicht gestattet und unterfallen dem Beihilferecht.

Um die wirtschaftliche Tätigkeit als Nebentätigkeit einstufen zu können, bedarf es einer gewissen Dokumentation durch die sich darauf berufende Forschungseinrichtung. Innerhalb einer Trennungsrechnung muss dargestellt werden, welche Tätigkeiten wirtschaftlicher und welche Tätigkeiten nichtwirtschaftlicher Natur erwachsen. Die Trennungsrechnung gilt sodann auch als Nachweis dafür, dass die Grenze von 20 % der Gesamtkapazität der Einrichtung nicht überschritten wurde. Gleiches gilt auch für die Nutzung der Infrastruktur: Es muss aus der Dokumentation hervorgehen, dass eine überwiegende Nutzung für nichtwirtschaftliche Tätigkeiten erfolgt ist.

Trotz der Ausführungen der EU-Kommission im FuE-Rahmen zur 20 %-Klausel gibt es noch einige Rechtsunsicherheiten, die die Bestimmungen der Umstände und Rahmenbedingungen betreffen. Unklar und bisher weder durch Beschlüsse noch durch die Judikative geklärt ist insbesondere die Anforderung im Hinblick auf die Gesamtkapazität der Einrichtung. Die Bestimmung der 20 % der Gesamtkapazität kann sich entweder auf die Forschungseinrichtung als eine Einheit beziehen oder aber auf verschiedene thematisch gegliederte Untereinheiten, beispielsweise einzelne Fakultäten oder Forschungsgruppen. Eine eindeutige Auslegung des Begriffes der Einheit ist bislang noch erfolgt und somit bleibt die Unsicherheit im Hinblick auf die Bezugsgröße bestehen.

 

Ausblick und Realitätscheck:

Bislang erweist sich die 20 %-Klausel des FuE-Rahmens eher als „Papiertiger“, dessen konkrete Anwendung noch Unsicherheiten mit sich bringt. Auch wenn grundlegende Voraussetzungen und Kriterien durch den FuE-Rahmen definiert sind, fehlt es an der Klärung von weiteren Anforderungen, die die Erfolgschancen einer Berufung auf die Klausel erhöhen würden. Es bleibt also abzuwarten, ob die Ankündigung aus dem letzten Jahr erfüllt wird, dass die EU-Kommission sich zu den Fragestellungen äußert und mit Beschlüssen den Rechtsunsicherheiten Abhilfe schafft. Sind diese Unsicherheiten final geklärt, bietet der Ausnahmetatbestand für Forschungseinrichtungen jedoch eine weitere praktische Möglichkeit, öffentliche Mittel beihilfekonform zu nutzen.

Dieser Artikel ist Teil des Newsletters „Querschnitt Wissenschaft“, welchen Sie hier abonnieren können.

Explore #more

02.05.2025 | In den Medien

KPMG Law Statement im FINANCE Magazin: So können CFOs bis zu 80 Prozent in der Rechtsabteilung einsparen

Der Kostendruck in den Unternehmen steigt – auch in den Rechtsabteilungen. Mittlerweile haben sich zwei Strategien etabliert, um 50 bis 80 Prozent der Kosten einzusparen.…

30.04.2025 | In den Medien

KPMG Law Studie in der Neue Kämmerer: Wie kommt das Sondervermögen in die Kommunen?

Ein Sondervermögen über 500 Milliarden Euro soll in den nächsten zwölf Jahren Investitionen in die Infrastruktur finanzieren. Davon sind 100 Milliarden Euro für die Länder…

29.04.2025 | KPMG Law Insights

Geldwäschebekämpfung und Transparenzregister – was ändert die neue Regierung?

Die künftige Regierung möchte laut Koalitionsvertrag Geldwäsche und Finanzkriminalität „entschieden bekämpfen“. Die Koalitionspartner kündigen an, dass Rechtsgeschäfte juristischer Personen, die den Betrag von 10.000 Euro…

25.04.2025 | KPMG Law Insights

Koalitionsvertrag: Die Pläne für Lieferkettengesetz, EUDR und AGB-Recht

Im Koalitionsvertrag haben CDU/CSU und SPD vereinbart: „Darüber hinaus schaffen wir das nationale Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz (LkSG) ab.“ Auf den ersten Blick eine klare und absolute Aussage.…

25.04.2025 | In den Medien

Gastbeitrag in der Frankfurter Rundschau: Mit Tempo den Investitionsstau überwinden

Geld allein wird nicht reichen, die Investitionsziele umzusetzen. Die Verwaltung muss interne Strukturen schaffen, die ein schnelles Handeln ermöglichen. In einem Gastbeitrag für die Frankfurter…

23.04.2025 | KPMG Law Insights

Klimaschutz und Nachhaltigkeit im Koalitionsvertrag 2025

Der Klimaschutz hat es im Koalitionsvertrag zu einer Bedeutung geschafft, mit der nicht zu rechnen war. Im Wahlkampf hatte er keine nennenswerte Rolle gespielt. Auch…

17.04.2025 | KPMG Law Insights

Das bedeutet der Koalitionsvertrag für den Finanzsektor

Der Koalitionsvertrag der CDU/CSU und SPD hat auch Auswirkungen auf den Finanzsektor. Hier ein Überblick. Die Erhöhung des Energieangebots Die Koalitionspartner möchten das Energieangebot vergrößern…

17.04.2025 | KPMG Law Insights

AWG-Novelle sieht härtere Strafen für Sanktionsverstöße vor

Aufgrund des anhaltenden russischen Angriffskriegs gegen die Ukraine möchte die EU die Strafverfolgung von Verstößen gegen EU-Sanktionen erleichtern. Die entsprechende Richtlinie (EU) 2024/1226 war im…

16.04.2025 | KPMG Law Insights

Was die neuen Digitalisierungspläne im Koalitionsvertrag bedeuten

Der Koalitionsvertrag zeigt, wie die künftige Regierung Deutschlands digitale Zukunft gestalten will. Was bedeuten die Pläne konkret für Unternehmen? Hier die wichtigsten Auswirkungen: Digitale Souveränität:…

14.04.2025 | KPMG Law Insights

So will die neue Koalition Investitionen in die Infrastruktur beschleunigen

Der Koalitionsvertrag zwischen CDU/CSU und SPD markiert einen grundlegenden Neubeginn in der deutschen Infrastrukturpolitik. Angesichts eines erheblichen Investitionsstaus setzen die Koalitionspartner auf ein umfassendes Maßnahmenpaket,…

Kontakt

Dr. Jannike Ehlers

Senior Associate

Fuhlentwiete 5
20355 Hamburg

Tel.: +49 (0)40 360994-5021
jannikeluiseehlers@kpmg-law.com

Privat: Kristina Knauber

Senior Manager

Luise-Straus-Ernst-Straße 2
50679 Köln

Tel.: +49 221 271 689 1498
kknauber@kpmg-law.com

© 2025 KPMG Law Rechtsanwaltsgesellschaft mbH, assoziiert mit der KPMG AG Wirtschaftsprüfungsgesellschaft, einer Aktiengesellschaft nach deutschem Recht und ein Mitglied der globalen KPMG-Organisation unabhängiger Mitgliedsfirmen, die KPMG International Limited, einer Private English Company Limited by Guarantee, angeschlossen sind. Alle Rechte vorbehalten. Für weitere Einzelheiten über die Struktur der globalen Organisation von KPMG besuchen Sie bitte https://home.kpmg/governance.

KPMG International erbringt keine Dienstleistungen für Kunden. Keine Mitgliedsfirma ist befugt, KPMG International oder eine andere Mitgliedsfirma gegenüber Dritten zu verpflichten oder vertraglich zu binden, ebenso wie KPMG International nicht autorisiert ist, andere Mitgliedsfirmen zu verpflichten oder vertraglich zu binden.

Scroll