Suche
Contact
09.07.2019 | KPMG Law Insights

Bußgeld in Höhe von ca. 205 Millionen Euro wegen unzureichender Sicherheitsmaßnahmen

Bußgeld in Höhe von ca. 205 Millionen Euro wegen unzureichender Sicherheitsmaßnahmen

Die Datenschutzbehörde in Großbritannien (ICO) informierte heute darüber, dass sie gegen die Fluggesellschaft British Airways wegen nicht hinreichender Maßnahmen zum Schutz personenbezogener Daten ein Bußgeld in Höhe von 183,39 Millionen Britische Pfund festgesetzt hat. Im vergangenen Jahr wurden ca. 500.000 Nutzer der Website von British Airways von Hackern auf deren eigene Website umgeleitet, so dass diese u.a. Informationen zu Buchungsdetails, Namen, Adressdaten und Kreditkartendaten erlangen konnten. Ermöglicht wurde dies aus Sicht der Aufsichtsbehörde durch unzureichende Sicherheitsmaßnahmen der Fluggesellschaft. Diese hat angekündigt, Widerspruch gegen das Bußgeld zu erheben.

Das Bußgeld wäre womöglich noch deutlich höher ausgefallen, wenn British Airways nicht umfangreich mit der Behörde kooperiert und die eigenen Sicherheitsmaßnahmen verbessert hätte. Jedenfalls hat ein solches Verhalten die deutschen Aufsichtsbehörden in der Vergangenheit veranlasst, Bußgelder zu reduzieren.

Ungeachtet des Ausgangs des weiteren Verfahrens reiht sich die Entscheidung der ICO in die bisher schon zu beobachtende Bußgeldpraxis ein, insbesondere Verstöße gegen Vorschriften der DSGVO zur Gewährleistung der Sicherheit personenbezogener Daten mit hohen Bußgeldern zu ahnden. Deren Bedeutung in der Praxis kann somit kaum überschätzt werden. Wer dagegen als Verantwortlicher aus Desinteresse oder gar aus Kostengründen die Sicherheit personenbezogener Daten vernachlässigt, setzt sich künftig dem Risiko hoher Bußgelder aus. Neben diesen Bußgeldern drohen weitere Risiken wie etwa Reputationsrisiken oder das Risiko weiterer aufsichtsbehördlicher Maßnahmen wie etwa der (vorläufigen) Untersagung einzelner Verarbeitungen.“

Explore #more

22.07.2025 | KPMG Law Insights

Gesetz zur Umsetzung der RED III beschleunigt Genehmigungsverfahren für den Windenergieausbau

Das Gesetz zur Umsetzung der Erneuerbare-Energie-Richtlinie kann zeitnah in Kraft treten, nachdem der Bundestag dem Entwurf am 10. Juli und der Bundesrat am 11. Juli…

22.07.2025 | KPMG Law Insights

BGH: Baukostenzuschüsse bei Batteriespeichern weiterhin zulässig

Elektrizitätsverteilernetzbetreiber dürfen bei Netzanschlüssen von Batteriespeichern Baukostenzuschüsse erheben. Das hat der Bundesgerichtshof (BGH) am 15. Juli 2025 entschieden (Az EnVR 1/24). Die Höhe der…

21.07.2025 | In den Medien

FAZ Beitrag zum Thema Steuerhinterziehung von Influencern mit KPMG Law Statement

Nordrhein-Westfalen greift hart durch gegen Influencer, die mutmaßlich Steuern hinterziehen.  Auch Unternehmen, die Influencer beauftragen, stehen in der Pflicht. In einem Beitrag auf FAZ.net ordnen…

18.07.2025 | In den Medien

KPMG Law Statement im Handelsblatt: Hürden für internationale Fachkräfte

Deutschland hat einiges getan, um die Zuwanderung von Fachkräften zu erleichtern, zuletzt mit dem neuen Fachkräfteeinwanderungsgesetz aus dem Jahr 2023. Bei der Vergabe der sogenannten…

15.07.2025 | In den Medien

JUVE: KPMG Law Experte zu Top-Trends für mehr Effizienz in Rechtsabteilungen und Kanzleien

Die siebte Legal Operations Konferenz von JUVE und NWB hat gezeigt, wie tiefgreifend künstliche Intelligenz den Rechtsmarkt verändert. KPMG Law war wie in den letzten…

09.07.2025 | KPMG Law Insights

Restrukturierung mit Personalabbau: Auf die Vorbereitung kommt es an

Die Verkleinerung oder Schließung eines Unternehmensteils macht häufig auch Personalabbau erforderlich. Bei einem Personalabbau ist je nach Zahl der betroffenen Arbeitnehmer:innen der Betriebsrat zu beteiligen.…

08.07.2025 | Dealmeldungen

KPMG Law advises Finish Finnfoam Group on the acquisition of the Phonotherm business of insolvent BOSIG Baukunststoffe GmbH

KPMG Law advised Finnfoam Group (Salo/Finland) on the acquisition of the business unit „Phonotherm“ from BOSIG Baukunststoffe GmbH via the newly founded Warmotech GmbH as…

07.07.2025 | Dealmeldungen

KPMG Law berät HEMRO International AG beim Erwerb der Xenia Espresso GmbH

Die KPMG Law Rechtsanwaltsgesellschaft mbH (KPMG Law) hat die HEMRO Group, einen weltweit agierenden Hersteller von Kaffeemühlen und Vermahlungstechnologien mit Hauptsitz in Zürich, Schweiz, bei…

04.07.2025 | KPMG Law Insights

BGH stellt Grenzen des Kundenanlagenbegriffs klar

Der BGH hat am 3. Juli 2025 die Gründe seines Beschlusses vom 13. Mai 2025 (Az. EnVR 83/20) veröffentlicht und die mit Spannung erwarteten Präzisierungen…

02.07.2025 | In den Medien

Gastbeitrag von Moritz Püstow zum Sondervermögen für Infrastruktur

500 Milliarden Euro will die Bundesregierung in die Infrastruktur und Klimaneutralität investieren. Das schafft neue Geschäftschancen für die Bauwirtschaft – aber auch Herausforderungen. KPMG Law…

Kontakt

Sebastian Hoegl, LL.M. (Wellington)

Senior Manager
Rechtsanwalt
Fachanwalt für IT-Recht
LL.M. (Wellington)

Heinrich-von-Stephan-Straße 23
79100 Freiburg im Breisgau

Tel.: +49 761 769999-20
shoegl@kpmg-law.com

Maik Ringel

Senior Manager

Münzgasse 2
04107 Leipzig

Tel.: +49 341 22572563
mringel@kpmg-law.com

© 2025 KPMG Law Rechtsanwaltsgesellschaft mbH, assoziiert mit der KPMG AG Wirtschaftsprüfungsgesellschaft, einer Aktiengesellschaft nach deutschem Recht und ein Mitglied der globalen KPMG-Organisation unabhängiger Mitgliedsfirmen, die KPMG International Limited, einer Private English Company Limited by Guarantee, angeschlossen sind. Alle Rechte vorbehalten. Für weitere Einzelheiten über die Struktur der globalen Organisation von KPMG besuchen Sie bitte https://home.kpmg/governance.

KPMG International erbringt keine Dienstleistungen für Kunden. Keine Mitgliedsfirma ist befugt, KPMG International oder eine andere Mitgliedsfirma gegenüber Dritten zu verpflichten oder vertraglich zu binden, ebenso wie KPMG International nicht autorisiert ist, andere Mitgliedsfirmen zu verpflichten oder vertraglich zu binden.

Scroll