Suche
Contact
Symbolbild für Reform der Sondernetzentgelte in der Industrie: Handwerker in Fabrik
01.10.2025 | KPMG Law Insights

Bundesnetzagentur reformiert Sondernetzentgelte für Industrie und Gewerbe

Die Bundesnetzagentur plant eine grundlegende Reform der Sondernetzentgelte für energieintensive Unternehmen. Jede Veränderung am aktuellen Privilegierungsregime birgt dabei für betroffene Unternehmen das Risiko einer (ggf. sogar erheblichen) Einbuße an Privilegierung – oder andersherum das ein Risiko einer Erhöhung der Energiebezugskosten. Eine Möglichkeit zur (anteiligen) Reduzierung der Netzentgelte soll weiter bestehen. Die bisherige sogenannte Bandlastregelung für energieintensive Unternehmen (auch als „intensive Netznutzung“ bezeichnet) soll abgeschafft und durch ein neues System aus verschiedenen Flexibilitätsanreizen ersetzt werden. Mit dem Diskussionspapier zu den Entgelten für Industrie und Gewerbe im Rahmen der „AgNes“-Reform (Festlegungsverfahren Allgemeine Netzentgeltsystematik Strom) hat die Behörde am 24. September 2025 erste Modellvorschläge zur Konsultation gestellt und lädt die Energiewirtschaft ein, sich aktiv an der Ausgestaltung zu beteiligen. Die Stromnetzentgeltverordnung (StromNEV) tritt Ende 2028 außer Kraft. Mit der AgNes-Reform möchte die Regulierungsbehörde die bisherigen Strukturen für die Zeit ab 2029 überarbeiten.

BNetzA beabsichtigt Abschaffung der Bandlastregel als Voraussetzung für Netzentgeltrabatte für Industrie und Gewerbe

Die Bundesnetzagentur (BNetzA) macht in ihrem Diskussionspapier deutlich, dass die Bandlastregel gem. § 19 Abs. 2 S. 2 StromNEV nicht fortgeführt werden soll. Die Bandlastregel ist eine Sonderregelung innerhalb der StromNEV, die es stromintensiven Unternehmen mit einem hohen und gleichzeitig gleichmäßigen („bandförmigen“) Stromverbrauch (mindestens 10 GWh Stromverbrauch an über 7.000 Vollbenutzungsstunden) erlaubt, deutlich reduzierte Netzentgelte (Reduzierung bis zu 90% sind theoretisch erzielbar) zu zahlen. Hintergrund dieser Vergünstigung war die energiewirtschaftliche Anreizfunktion, dass bandförmige Abnehmer das Netz entlasten, da sie keine plötzlichen Stromspitzen verursachen bzw. die Netzspitzen abfangen, und daher mit einem reduzierten Entgelt entlastet werden sollen.

Die Kritik an der Bandlastregel wird in dem Diskussionspapier unmissverständlich deutlich:

Unflexibles Abnahmeverhalten ist gesamtökonomisch nachteilig und kann die Integration erneuerbarer Energien in dem Strommarkt hemmen“.

Kritisch hinterfragt werden insbesondere die pauschalen Netzentgeltrabatte für starres Verbrauchsverhalten. Solche Vergünstigungen widersprechen den zentralen Zielen der AgNeS-Reform, insbesondere die Förderung von Flexibilität sowie der Unterstützung der Energiewende. Unflexibles Lastverhalten kann Netzengpässe verschärfen und das Potenzial für Systemdienstleistungen verringern. Eine erfolgreiche Energiewende erfordert jedoch eine anpassungsfähige Steuerung und Verschiebung von Lasten. Pauschale Rabatte fördern hingegen aus Sicht der Bundesnetzagentur falsche Anreize.

Bundesnetzagentur schlägt drei Alternativen für Sondernetzentgelte für Industrie und Gewerbe vor

Gleichwohl hält die BNetzA an einer grundsätzlichen Rabattierung der Netzentgelte für Industrie und Gewerbe fest. Deren Voraussetzung seien jedoch an die Anforderungen der Energiewende anzupassen. Es zeichnet sich eine Abkehr von rein abnahmeorientierten Begünstigungen zugunsten eines Modells ab, das Flexibilität und Steuerbarkeit honoriert. Unternehmen sollen nur dann von reduzierten Netzentgelten profitieren, wenn sie aktiv einen Beitrag zur Netzstabilität leisten, indem sie etwa Lasten verschieben, Speicher einsetzen oder sich durch technische Einrichtungen steuerbar machen. Je größer der systemdienliche Beitrag, desto höher soll eine Netzentgeltreduzierung ausfallen.

Konkret stellt die Bundesnetzagentur drei Möglichkeiten zur Ausgestaltung eines Rabattsystems zur Diskussion. Die erste Option sind spotmarktorientierte Flexibilitätsanreize. Stromintensive Letztverbraucher sollen angehalten werden, in Zeiten von Hochpreisphasen und Preissenkungen flexibel auf diese Marktentwicklungen zu reagieren, was entsprechend honoriert werden soll. Der zweite Vorschlag sieht eine netzdienliche Flexibilisierung vor, wonach die Vermeidung von Engpassmanagementkosten seitens der stromintensiven Letztverbraucher Voraussetzung für Netzentgeltrabatte sein sollen. Schließlich (dritte Option) kann auch die Einräumung der Möglichkeit des Netzbetreibers zur Beschränkung von sehr hohen oder zur Erhöhung von sehr niedrigen Bezugslasten in kritischen Netzsituationen Voraussetzung für eine Netzentgeltermäßigung sein.

Tiefgreifende Folgen für energieintensive Unternehmen

Für energieintensive Unternehmen wird das absehbare Ende der Bandlastregel tiefgreifende Folgen haben. Die bisherige Sicherheit vergünstigter Netzentgelte ist künftig nicht mehr garantiert und damit weniger planbar. Vielfach haben Unternehmen (für die Erzielung dieser Vergünstigung) erhebliche Investitionen getätigt, um die Einhaltung der Vorgaben abzusichern oder sicherzustellen. Es bleibt abzuwarten und muss im Einzelfall betrachtet werden, ob das Produktions- und damit Verbrauchsverhalten noch zu den künftigen Entlastungsanforderungen passt. Andernfalls drohen erhebliche Mehrbelastungen (bis zu mehreren Cent/kWh).

Es ist erwartbar, dass viele Unternehmen weitere Investitionen in Lastmanagement, Speicher und Steuerungstechnologien tätigen müssen, um auch in Zukunft Entlastungen erzielen zu können. Das verlangt von Unternehmen jedoch gleichzeitig ein deutlich anspruchsvolleres Energiemanagement und eine strategische Beschäftigung mit Flexibilitäten.

Energieintensive Unternehmen sollten sich jetzt schon vorbereiten

Das Diskussionspapier der Bundesnetzagentur ist erstmal „ein „Denkanstoß“ und schafft noch keine verbindlichen Regelungen – die Erfahrung zeigt jedoch, dass wesentliche Rahmenbedingungen damit schon vorgedacht sind. Derzeit lädt die BNetzA zu Konsultationen und Workshops ein. Erst der Erlass eines förmlichen Beschlusses wird den verbindlichen Rechtsrahmen darstellen. Bis dahin bleibt offen, welche der diskutierten Elemente sich durchsetzen werden und wie die konkrete Ausgestaltung aussehen wird.

Energieintensive Unternehmen können folglich noch bis zum Außerkrafttreten der StromNEV von den bisherigen Vergünstigungen profitieren. Die BNetzA hat außerdem angekündigt, Übergangsregelungen einführen zu wollen, um betroffenen Unternehmen Anpassungen an die neuen Erfordernisse und die Realisierung von Flexibilitätspotentialen zu ermöglichen – wie genau diese aussehen wird unseres Erachtens entscheidend sein, um weiterhin den Unternehmen wettbewerbsfähige Strompreise bieten zu können.

 

Explore #more

13.11.2025 | KPMG Law Insights

KI in der Rechtsabteilung implementieren – das sind die Erfolgsfaktoren

Künstliche Intelligenz (KI) nutzt der Rechtsabteilung nur dann, wenn sie richtig implementiert wird. Die Technologie verspricht, zeitintensive Routinearbeiten zu automatisieren und die Qualität juristischer Arbeit…

13.11.2025 | KPMG Law Insights

Erstes Omnibus-Paket soll Pflichten der CSDDD, CSRD und EU-Taxonomie lockern

Am 13. November 2025 hat das EU-Parlament über seine Verhandlungsposition bezüglich des sogenannten Omnibus-Paketes gestimmt, das Lockerungen der CSRD, der CSDDD und der Taxonomie vorsieht.…

12.11.2025 | In den Medien

KPMG Law Statement im In-house Counsel: Mehr Stabilität unter dem Dach der Corporate Governance

Über „Corporate Governance“ wird angesichts multipler Krisen und Regulierungstendenzen der Gesetzgeber viel gesprochen. Was ist das eigentlich – eine „gute“ Corporate Governance? Wie lässt sich…

07.11.2025 | Dealmeldungen

KPMG Law und KPMG beraten Diehl Defence beim Kauf der Tauber Unternehmensgruppe

Die KPMG Law Rechtsanwaltsgesellschaft mbH (KPMG Law) und die KPMG AG Wirtschaftsprüfungsgesellschaft (KPMG) haben die Diehl Defence beim Erwerb der Tauber Unternehmensgruppe beraten. KPMG Law…

07.11.2025 | KPMG Law Insights

Änderungen beim H-1B-Visum und die Folgen für USA-Einsätze

Die Regierung von Präsident Trump hat zwei wesentliche Änderungen an dem sehr beliebten H-1B-Visaprogramm für Fachkräfte eingeführt: Die bisherige – zufallsgetriebene – Lotterie wird durch…

07.11.2025 | In den Medien

KPMG Law Statement auf HAUFE: Wirrwarr um die EU-Entwaldungsverordnung – und was Unternehmen jetzt tun sollten

Eventuell, vielleicht, unter bestimmten Umständen wird die EU-Entwaldungsverordnung (EUDR) nicht wie längst beschlossen am 30. Dezember 2025 für große und mittlere Unternehmen und am 30.…

06.11.2025 | KPMG Law Insights

Fremdpersonal: Behörden verschärfen Prüfung mit KI-Unterstützung

KI ist für viele Unternehmen ein Segen, sie kann aber auch schnell zum Fluch werden, gerade dann, wenn Behörden die Technik nutzen, um Rechtsverstöße von…

06.11.2025 | KPMG Law Insights

Entwaldungsverordnung – Vereinfachung statt Verschiebung?

Im September wollte die EU-Kommission die Entwaldungsverordnung EUDR noch verschieben. Am 21. Oktober 2025 hat sie einen umfassenden Vorschlag für eine Vereinfachung der EUDR veröffentlicht.…

05.11.2025 | KPMG Law Insights

Employer of Record nun doch nicht erlaubnispflichtig – Sinneswandel bei der BA

Die Bundesagentur für Arbeit (BA) hat am 1. Oktober 2025 ihre fachlichen Weisungen aktualisiert und im Hinblick auf das sogenannte Employer-of-Record-Modell eine Kehrtwende vollzogen: Die…

03.11.2025 | KPMG Law Insights

CO₂-Differenzverträge: Teilnahme am Vorverfahren ist Voraussetzung für Förderung

Bis zum 1. Dezember 2025 können sich Unternehmen im Vorverfahren für das Programm Klimaschutzverträge um Fördermittel bemühen. Die Förderung des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie…

Kontakt

Marc Goldberg

Partner

Tersteegenstraße 19-23
40474 Düsseldorf

Tel.: +49 211 4155597 976
marcgoldberg@kpmg-law.de

Sina Glahn

Associate

Heidestraße 58
10557 Berlin

Tel.: +49 30 530 199 194
sglahn@kpmg-law.com

© 2025 KPMG Law Rechtsanwaltsgesellschaft mbH, assoziiert mit der KPMG AG Wirtschaftsprüfungsgesellschaft, einer Aktiengesellschaft nach deutschem Recht und ein Mitglied der globalen KPMG-Organisation unabhängiger Mitgliedsfirmen, die KPMG International Limited, einer Private English Company Limited by Guarantee, angeschlossen sind. Alle Rechte vorbehalten. Für weitere Einzelheiten über die Struktur der globalen Organisation von KPMG besuchen Sie bitte https://home.kpmg/governance.

KPMG International erbringt keine Dienstleistungen für Kunden. Keine Mitgliedsfirma ist befugt, KPMG International oder eine andere Mitgliedsfirma gegenüber Dritten zu verpflichten oder vertraglich zu binden, ebenso wie KPMG International nicht autorisiert ist, andere Mitgliedsfirmen zu verpflichten oder vertraglich zu binden.

Scroll