Suche
Contact
03.10.2025 | Dealmeldungen

KPMG Law und KPMG begleiten die Neustrukturierung der Groupe CAT in Deutschland

Die KPMG Law Rechtsanwaltsgesellschaft (KPMG Law) und KPMG AG Wirtschaftsprüfungsgesellschaft (KPMG) haben mit einem service-übergreifenden Team die Groupe CAT bei umfassenden Umstrukturierungsmaßnahmen beraten.

Über einen Zeitraum von mehr als zwei Jahren setzten KPMG Law und KPMG eine Vielzahl komplexer umwandlungsrechtlicher Maßnahmen um und unterstützten damit den deutschen Konzernteil der Groupe CAT bei der gesellschaftsrechtlichen und strategischen Neuausrichtung. Dabei standen der Groupe CAT über den gesamten Prozess zu allen relevanten Fragestellungen Teams von Rechtsanwälten der KPMG Law aus den Bereichen Corporate/M&A und Arbeitsrecht und ein Steuerberatungsteam von KPMG zur Seite.

Die Groupe CAT (Compagnie d’Affrètement et de Transport) ist ein französischer Konzern im Automobillogistikbereich mit mehr als 6.000 Mitarbeitenden und Aktivitäten in 27 Ländern. Seit Jahrzehnten ist die Groupe CAT im Bereich der Fahrzeuglogistik tätig, wobei Deutschland als zentrales Bindeglied innerhalb des internationalen Netzwerks fungiert.

Die Neuausrichtung des deutschen Konzernteils umfasste eine Reihe komplexer umwandlungsrechtlicher Vorgänge, darunter Verschmelzungen, Einbringungen, Abspaltungen und Ausgliederungen. KPMG Law steuerte die rechtliche Umsetzung und koordinierte insbesondere die gesellschaftsrechtlichen Prozesse sowie dessen arbeitsrechtlichen Implikationen, während KPMG die steuerliche Strukturierung verantwortete. Die Maßnahmen zielten darauf ab, die deutschen Gesellschaften neu zu ordnen und dabei eine nachhaltige Struktur unter dem Begriff „ONE Company – CAT Germany“ zu schaffen.

KPMG Law Rechtsanwaltsgesellschaft mbH: Dr. Christian Nordholtz (Federführung, Partner, Corporate/M&A, Hannover), Dr. Martin Trayer (Partner, Arbeitsrecht, Frankfurt), Marlon Wehrenberg (Manager, Corporate/M&A, Hannover), Liza Rauter (Manager, Arbeitsrecht, Hannover), Markus Zawalich (Manager, Corporate/M&A, Bielefeld), Jesper Wilckens (Manager, Corporate/M&A, Hannover), Maren Jerebic (Senior Associate, Corporate/M&A, Hannover) und Linus Baar (Associate, Corporate/M&A, Hannover).

KPMG AG Wirtschaftsprüfungsgesellschaft: Oliver Mattern (Partner, International Transaction Tax, Hannover), Michaela Neumeyer (Director, Indirect Tax Services, Hannover), Udo von Grone (Partner, Accounting Advisory Services, Hannover), Dennis Schmidt (Manager, International Transaction Tax, Hannover), Enno Menke (Manager, International Transaction Tax, Hannover), Kristina Krüger (Manager, Indirect Tax Services, Bremen) und Alexander Samtleben (Assistant Manager, International Transaction Tax, Hannover).

Explore #more

12.11.2025 | In den Medien

KPMG Law Statement im In-house Counsel: Mehr Stabilität unter dem Dach der Corporate Governance

Über „Corporate Governance“ wird angesichts multipler Krisen und Regulierungstendenzen der Gesetzgeber viel gesprochen. Was ist das eigentlich – eine „gute“ Corporate Governance? Wie lässt sich…

07.11.2025 | Dealmeldungen

KPMG Law und KPMG beraten Diehl Defence beim Kauf der Tauber Unternehmensgruppe

Die KPMG Law Rechtsanwaltsgesellschaft mbH (KPMG Law) und die KPMG AG Wirtschaftsprüfungsgesellschaft (KPMG) haben die Diehl Defence beim Erwerb der Tauber Unternehmensgruppe beraten. KPMG Law…

07.11.2025 | KPMG Law Insights

Änderungen beim H-1B-Visum und die Folgen für USA-Einsätze

Die Regierung von Präsident Trump hat zwei wesentliche Änderungen an dem sehr beliebten H-1B-Visaprogramm für Fachkräfte eingeführt: Die bisherige – zufallsgetriebene – Lotterie wird durch…

07.11.2025 | In den Medien

KPMG Law Statement auf HAUFE: Wirrwarr um die EU-Entwaldungsverordnung – und was Unternehmen jetzt tun sollten

Eventuell, vielleicht, unter bestimmten Umständen wird die EU-Entwaldungsverordnung (EUDR) nicht wie längst beschlossen am 30. Dezember 2025 für große und mittlere Unternehmen und am 30.…

06.11.2025 | KPMG Law Insights

Fremdpersonal: Behörden verschärfen Prüfung mit KI-Unterstützung

KI ist für viele Unternehmen ein Segen, sie kann aber auch schnell zum Fluch werden, gerade dann, wenn Behörden die Technik nutzen, um Rechtsverstöße von…

06.11.2025 | KPMG Law Insights

Entwaldungsverordnung – Vereinfachung statt Verschiebung?

Im September wollte die EU-Kommission die Entwaldungsverordnung EUDR noch verschieben. Am 21. Oktober 2025 hat sie einen umfassenden Vorschlag für eine Vereinfachung der EUDR veröffentlicht.…

05.11.2025 | KPMG Law Insights

Employer of Record nun doch nicht erlaubnispflichtig – Sinneswandel bei der BA

Die Bundesagentur für Arbeit (BA) hat am 1. Oktober 2025 ihre fachlichen Weisungen aktualisiert und im Hinblick auf das sogenannte Employer-of-Record-Modell eine Kehrtwende vollzogen: Die…

03.11.2025 | KPMG Law Insights

CO₂-Differenzverträge: Teilnahme am Vorverfahren ist Voraussetzung für Förderung

Bis zum 1. Dezember 2025 können sich Unternehmen im Vorverfahren für das Programm Klimaschutzverträge um Fördermittel bemühen. Die Förderung des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie…

29.10.2025 | KPMG Law Insights

Fondsrisikobegrenzungsgesetz und Standortfördergesetz schaffen neue Spielräume für Infrastrukturfonds

Da das Infrastruktur-Sondervermögen des Bundes in Höhe von 500 Milliarden Euro voraussichtlich nicht ausreichen wird, um Deutschlands Straßen, Netze und die Energiewende zu finanzieren, setzt…

29.10.2025 | Dealmeldungen

KPMG Law berät Vorstand der Nürnberger Beteiligungs-AG beim Verkauf an Vienna Insurance Group

Die KPMG Law Rechtsanwaltsgesellschaft (KPMG Law) hat den Vorstand der Nürnberger Beteiligungs-AG während des gesamten öffentlichen Übernahmeprozesses durch die Vienna Insurance Group (VIG) durchgehend rechtlich…

© 2025 KPMG Law Rechtsanwaltsgesellschaft mbH, assoziiert mit der KPMG AG Wirtschaftsprüfungsgesellschaft, einer Aktiengesellschaft nach deutschem Recht und ein Mitglied der globalen KPMG-Organisation unabhängiger Mitgliedsfirmen, die KPMG International Limited, einer Private English Company Limited by Guarantee, angeschlossen sind. Alle Rechte vorbehalten. Für weitere Einzelheiten über die Struktur der globalen Organisation von KPMG besuchen Sie bitte https://home.kpmg/governance.

KPMG International erbringt keine Dienstleistungen für Kunden. Keine Mitgliedsfirma ist befugt, KPMG International oder eine andere Mitgliedsfirma gegenüber Dritten zu verpflichten oder vertraglich zu binden, ebenso wie KPMG International nicht autorisiert ist, andere Mitgliedsfirmen zu verpflichten oder vertraglich zu binden.

Scroll