Suche
Contact
09.01.2020 | KPMG Law Insights

Akteneinsichtsrecht im Besteuerungsverfahren: „Waffengleichheit“ durch die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO)

Akteneinsichtsrecht im Besteuerungsverfahren: „Waffengleichheit“ durch die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO)

I. Überblick
Die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) hat für Unternehmen zu großer Verunsicherung und erheblichem Aufwand bei der Umsetzung geführt. Auch wenn die DSGVO daher häufig von unternehmerischer Seite als Belastung empfunden wird, lassen sich daraus durchaus auch Rechte für Unternehmen ableiten. Diese Rechte gewinnen in jüngerer Zeit im Rahmen des Besteuerungsverfahrens erheblich an Bedeutung. Denn hier herrscht nur dann „Waffengleichheit“, wenn der Steuerpflichtige vollständige Kenntnis des Akteninhalts hat. Während bislang in der Praxis nur ein sehr eingeschränkter Anspruch auf Akteneinsicht bestand, lässt sich ein entsprechendes Recht nun aus der DSGVO in Verbindung mit Regelungen aus der Abgabenordnung (AO) herleiten.

II. Rechtslage vor Inkrafttreten der DSGVO
Ein Akteneinsichtsrecht im Besteuerungsverfahren war bislang gesetzlich nicht geregelt. Zwar finden sich Regelungen in den Informationsfreiheitsgesetzen des Bundes und der Länder, allerdings bestand der Anspruch auf Akteneinsicht dabei nur – mehr oder weniger sicher – gegenüber den Bundesfinanzbehörden. Es bestand jedoch de facto kein gesetzlicher Anspruch auf Akteneinsicht gegenüber einem lokalen Finanzamt im laufenden Besteuerungsverfahren. Vielmehr hatte die Finanzverwaltung nach pflichtgemäßen Ermessen über die Anträge auf Akteneinsicht zu entscheiden. Entsprechende Anträge wurden häufig abgelehnt mit der Folge, dass der Steuerpflichtige über die Einlegung von Einsprüchen oder Erhebung von Klagen auf unvollständiger Tatsachengrundlage zu entscheiden hatte. Entschied sich der Steuerpflichtige für ein gerichtliches Klageverfahren (und die damit verbundenen Beratungs- und Gerichtskosten), bestand (erst) ab diesem Zeitpunkt auch ein Akteneinsichtsrechts gem. § 78 FGO.

III. Rechtslage nach Inkrafttreten der DSGVO
Seit dem 25. Mai 2018 gilt die Datenschutz-Grundverordnung unmittelbar in den Mitgliedstaaten der Europäischen Union. Diese Regelungen werden im Bereich des deutschen Steuerrechts durch die Vorschriften der Abgabenordnung ergänzt. Von besonderer Bedeutung ist im vorliegenden Zusammenhang Art. 15 DSGVO in Verbindung mit §§ 32c ff. AO.
Danach besteht ein Recht auf Auskunft gegenüber der Finanzbehörde, ob und welche personenbezogenen Daten diese verarbeitet. Darüber hinaus besteht – was hier besonders relevant ist – ein Recht auf Kopie dieser Daten. Daraus wird nicht nur von Seiten der rechtswissenschaftlichen Literatur, sondern auch von zwei Finanzgerichten ein faktisches Recht auf Akteneinsicht im Besteuerungsverfahren gegenüber den lokalen Finanzämtern abgeleitet. Das gilt nicht nur für natürliche Personen, sondern auch für Kapitalgesellschaften und Personenvereinigungen.
So haben sowohl das FG Saarland mit Entscheidung vom 3. April 2019 (Az.: 2 K 1002/16) als auch das FG Sachsen mit Entscheidung vom 8. Mai 2019 (Az.: 5 K 337/19) ein grundsätzliches Akteneinsichtsrecht im Rahmen einer Außen- bzw. Betriebsprüfung bejaht. Allerdings ist der genaue Umfang des Akteneinsichtsrechts noch ungeklärt, da insbesondere das FG Sachsen das Akteneinsichtsrecht nicht auf von der Finanzverwaltung selbst „generierte“ Daten erstreckt. Zudem ist die Auslegung möglicher Gründe zur Versagung der Akteneinsicht noch wenig beleuchtet. Das gilt etwa für den Fall, wann angenommen werden kann, dass der Steuerpflichtige Art und Umfang seiner steuerlichen Mitwirkungspflichten durch die Auskunft auf den Kenntnisstand der Finanzbehörde einstellen könnte (§ 32a Abs. 2 Nr. 1 c AO). Eine Klärung dürfte in Zukunft dadurch herbeigeführt werden, dass vermehrt Akteneinsichtsgesuche gestellt werden.

IV. Praxishinweise
Nach Art. 12 Abs. 3 DSGVO muss der Auskunftsanspruch innerhalb eines Monats erfüllt werden. Wird dieser Anspruch nicht erfüllt, ist der Rechtsweg zu den Finanzgerichten eröffnet, ohne dass es eines vorherigen Rechtsbehelfsverfahrens bedarf (§ 32i Abs. 9 AO). Dass dies zu schnellen Entscheidungen über Akteneinsichtsgesuche führen kann, zeigt die aktuelle Entscheidung des FG Sachsen vom 8. Mai 2019 (Az.: 5 K 337/19). Der entsprechende Antrag wurde (erst) am 4. Februar 2019 gestellt, sodass nur knapp drei Monate später die finanzgerichtliche Entscheidung erging.

V. Fazit
Durch die DSGVO in Verbindung mit den Regelungen des nationalen Steuerrechts besteht nun erstmals auch im Besteuerungsverfahren ein Recht auf Akteneinsicht. Ein solcher Informationszugang entspricht auch dem allgemeinen unionsrechtlichen Grundsatz der Wahrung der Verteidigungsrechte, wie die ausdrückliche Entscheidung des EuGH vom 9. November 2017 (Az.: C-298/16 – Ipsas) jedenfalls für den Bereich des Umsatzsteuerrechts (als Unionsrecht) gezeigt hat. Dieses Recht sollte insbesondere vor Erhebung einer Klage vor den Finanzgerichten ausgeübt werden, um frühzeitig im Besteuerungsverfahren ein besseres Verständnis für die rechtlichen und tatsächlichen Erwägungen der Finanzbehörde zu erlangen. Die Informations- und damit Waffengleichheit ermöglicht eine effektive und zielgerichtete Auseinandersetzung mit der Position der Finanzbehörden und beugt ggf. kostenintensiven Klagerücknahmen vor. Zwar bestehen durchaus noch einige Unsicherheiten hinsichtlich des Umfangs des Auskunftsrechts und die Auslegung der Versagungsgründe. Dass sich der Weg zu den Finanzgerichten aber lohnen kann, zeigen die oben zitierten aktuellen Entscheidungen. Ggf. kann ein sinnvoller und effektiver Informationsaustausch mit der Finanzbehörde auch bereits mit dem bloßen Hinweis auf das Recht zur Akteneinsicht und die einschlägigen Urteile erwirkt werden.
* * *
Gerne unterstützen wir bei der Abwägung und Vornahme der erforderlichen verfahrensrechtlichen Schritte.

Explore #more

15.09.2025 | KPMG Law Insights

Bundestag beschließt neues Batterierecht

Der Bundestag hat am 11. September 2025 die Anpassung des deutschen Batterierechts an die EU-Batterieverordnung 2023/1542 in Form des Batterierecht-EU-Anpassungsgesetzes beschlossen. Unter anderem werden Hersteller…

15.09.2025 | In den Medien

Gastbeitrag in AssCompact: Embedded Insurance: Perspektiven, Pflichten, Potenziale

Embedded Insurance ist auf dem Vormarsch. Für die Versicherungsbranche bringt sie zwar große Potenziale, aber gleichzeitig auch Herausforderungen mit sich. Was bei dem Trend zu…

12.09.2025 | Dealmeldungen

KPMG Law berät geschäftsführende Gesellschafter der Deutschen Werkstätten Beteiligungs GmbH bei Verkauf an Ateliers de France

Die KPMG Law Rechtsanwaltsgesellschaft mbH (KPMG Law) hat den geschäftsführenden Gesellschafter der Deutschen Werkstätten Beteiligungs GmbH, Herrn Fritz Straub, bei dem Verkauf einer Mehrheitsbeteiligung an…

12.09.2025 | KPMG Law Insights

Der Data Act gilt. Das sind die Eckpunkte

Ab dem 12. September 2025 gilt der EU Data Act.  Das Gesetz soll Innovation durch die bessere Verfügbarkeit von Daten fördern. Betroffene Unternehmen befürchten jedoch,

09.09.2025 | Dealmeldungen

KPMG Law und Tax beraten Adiuva Capital GmbH mit Fact Books beim Verkauf der KONZMANN Gruppe

Die KPMG Law Rechtsanwaltsgesellschaft mbH (KPMG Law) und die KPMG AG Wirtschaftsprüfungsgesellschaft (KPMG) haben die Adiuva Capital GmbH, eine Hamburger Private-Equity-Gesellschaft (Adiuva), im Rahmen des…

04.09.2025 | In den Medien

Gastbeitrag im Unternehmensjurist: Rechtsabteilungen strategisch transformieren: Ein Marktüberblick

Was beschäftigt Inhouse-Teams großer Unternehmen beim Thema digitale Transformation? Welche Themen werden in den kommenden Jahren entscheidend sein? Auf diese Fragen wirft der Rechtsabteilungsreport „Recht…

04.09.2025 | In den Medien

Gastbeitrag im Unternehmensjurist: Erfolgreiches Change Management in der HR-Abteilung

Die HR-Abteilung spielt eine entscheidende Rolle bei der digitalen Transformation. Sie ist nicht nur Betroffene, sondern Gestalterin des Wandels. Zwischen Transformation, Mitbestimmung und Vertrauen der…

03.09.2025 | In den Medien

Gastbeitrag in der Versicherungswirtschaft: Embedded Insurance – Mehr als nur ein neuer Vertriebsweg

Die Versicherungsbranche steht vor einem Paradigmenwechsel. Traditionelle Vertriebsmodelle werden zunehmend durch innovative Ansätze ergänzt, die darauf abzielen, den Zugang zu Versicherungspolicen zu erleichtern und die…

03.09.2025 | KPMG Law Insights

Lieferkettengesetz: Berichtspflicht entfällt, Sanktionen werden reduziert

Im Koalitionsvertrag haben die Koalitionspartner vereinbart, das Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz (LkSG) im Zuge der Umsetzung der europäischen Lieferkettenrichtlinie CSDDD abzuschaffen und zuvor die Berichtspflicht des LkSG zu…

29.08.2025 | In den Medien

Statement von Ulrich Keunecke zum Sondervermögen Infrastruktur in Politico

KPMG Law Finanzexperte Ulrich Keunecke erklärt, wie das Sondervermögen Infrastruktur mit Kapital von Privatanlegern gehebelt werden kann. Sie finden den Beitrag in Politico (PayWall). „Wenn…

Kontakt

Dr. Heiko Hoffmann

Partner
Standortleiter München
Leiter Steuerstrafrecht

Friedenstraße 10
81671 München

Tel.: +49 89 59976061652
HHoffmann@kpmg-law.com

Arndt Rodatz

Partner
Leiter Steuerstrafrecht

Fuhlentwiete 5
20355 Hamburg

Tel.: +49 40 360994 5081
arodatz@kpmg-law.com

© 2025 KPMG Law Rechtsanwaltsgesellschaft mbH, assoziiert mit der KPMG AG Wirtschaftsprüfungsgesellschaft, einer Aktiengesellschaft nach deutschem Recht und ein Mitglied der globalen KPMG-Organisation unabhängiger Mitgliedsfirmen, die KPMG International Limited, einer Private English Company Limited by Guarantee, angeschlossen sind. Alle Rechte vorbehalten. Für weitere Einzelheiten über die Struktur der globalen Organisation von KPMG besuchen Sie bitte https://home.kpmg/governance.

KPMG International erbringt keine Dienstleistungen für Kunden. Keine Mitgliedsfirma ist befugt, KPMG International oder eine andere Mitgliedsfirma gegenüber Dritten zu verpflichten oder vertraglich zu binden, ebenso wie KPMG International nicht autorisiert ist, andere Mitgliedsfirmen zu verpflichten oder vertraglich zu binden.

Scroll