Suche
Contact
06.07.2017 | KPMG Law Insights

Informationspflicht zur Schlichtungsbereitschaft

Informationspflicht zur Schlichtungsbereitschaft

Seit dem 1. Februar 2017 gilt nach den §§ 36, 37 des Gesetzes über die alternative Streitbeilegung in Verbrauchersachen (VSBG) eine Informationspflicht für Unternehmer zur eigenen Schlichtungsbereitschaft. Insbesondere Wohnungsunternehmen, Maklerbüros sowie Bauunternehmen trifft diese Informationspflicht.

Das Gesetz über die alternative Streitbeilegung (VSBG) trat bereits am 1. April 2016 in Kraft. Erst seit dem 1. Februar 2017 jedoch gelten die §§ 36, 37 VSBG, welche die Informationspflichten eines Unternehmers zu seiner Schlichtungsbereitschaft im Streitfalle regeln.

Das VSBG dient der Umsetzung der Richtlinie 2013/11/EU des Europäischen Parlaments und des Rates über die alternative Beilegung verbraucherrechtlicher Streitigkeiten. Während sich die Richtlinie nur auf Kauf- und Dienstleistungsverträge bezieht, geht das VSBG darüber hinaus und beschränkt sich nicht auf die genannten Vertragstypen.

Pflicht zur Angabe über die Schlichtungsbereitschaft

Die Einführung einer Informationspflicht soll dazu dienen, etwaige Streitigkeiten zwischen einem Unternehmer und einem Verbraucher schnell außergerichtlich beilegen zu können. Die Informationspflicht gilt aber auch dann, wenn der Unternehmer nicht bereit ist, an einer Streitbeilegung teilzunehmen. Es soll Transparenz darüber geschaffen werden, welche Unternehmer sich einer Verbraucherschlichtung generell verweigern. Um einen Reputationsschaden zu vermeiden, werden sich so sicher viele Unternehmen für die Möglichkeit der außergerichtlichen Streitschlichtung entscheiden und dies auch so veröffentlichen. Darüber hinaus sollen den Verbrauchern Mühen und Kosten erspart werden, die durch die vergebliche Anrufung einer Schlichtungsstelle entstehen könnten.

Verschiedene Informationspflichten

Zu unterscheiden sind zunächst allgemeine Informationspflichten nach § 36 Abs. 1 Nr. 1 VSBG und Informationspflichten nach Entstehung einer Streitigkeit gemäß § 37 VSBG. Beide Informationspflichten bestehen nebeneinander und finden jeweils nur dann Anwendung, wenn ein Unternehmer einen Vertrag mit einem Verbraucher schließt bzw. geschlossen hat. Informationspflichtig sind Unternehmer im Sinne des § 14 BGB.

Gemäß § 36 Abs. 1 Nr. 1 VSBG hat ein Unternehmer, der eine Webseite unterhält oder Allgemeine Geschäftsbedingungen verwendet, den Verbraucher leicht zugänglich, klar und verständlich darüber in Kenntnis zu setzen, ob er bereit ist oder verpflichtet ist, an Streitbeilegungsverfahren teilzunehmen. Insbesondere Wohnungsunternehmen werden Allgemeine Geschäftsbedingungen gegenüber Verbrauchern in der Form von standardisierten Mietverträgen verwenden. Aber auch Bauunternehmen und Makler, die Verträge mit Verbrauchern schließen, betrifft die in Kraft getretene Informationspflicht. Der allgemeinen Informationspflicht des § 36 VSBG unterliegen allerdings solche Unternehmen nicht, die zum 31. Dezember des jeweiligen Vorjahres nur zehn oder weniger Personen beschäftigt haben.

Nach § 37 VSBG hat der Unternehmer den Verbraucher auf eine für ihn zuständige Verbraucherschlichtungsstelle unter Angabe von deren Anschrift und Webseite hinzuweisen, wenn die Streitigkeit über einen Verbrauchervertrag durch den Unternehmer und den Verbraucher nicht beigelegt werden konnte. Gleichzeitig muss der Unternehmer angeben, ob er zur Teilnahme an einem Streitbeilegungsverfahren bei dieser Verbraucherschlichtungsstelle bereit oder verpflichtet ist. Im Gegensatz zu der Informationspflicht aus § 36 VSBG trifft diese Pflicht alle Unternehmen, die Verträge mit Verbrauchern schließen, auch wenn ihre Mitarbeiterzahl gering ist.

Form der Information

Ein Unternehmer, den die allgemeine Informationspflicht nach § 36 VSBG trifft, muss den Verbraucher leicht zugänglich, klar und verständlich darüber in Kenntnis setzten, inwieweit er bereit ist oder verpflichtet ist, an einem Streitbeilegungsverfahren teilzunehmen. Sofern sich der Unternehmer hierzu bereit erklärt hat oder er rechtlich verpflichtet ist, hat der Unternehmer ferner auf die jeweils zuständige Stelle hinzuweisen. Diese Informationen müssen nach § 36 Abs. 2 VSBG auf der Webseite des Unternehmers bereitgestellt werden, sofern der Unternehmer eine solche unterhält. Sofern der Unternehmer Allgemeine Geschäftsbedingungen verwendet, müssen die Informationen zusammen mit den Allgemeinen Geschäftsbedingungen übergeben werden.

Die Information nach § 37 VSBG muss textlich gegenüber dem Verbraucher erfolgen.

Verstoß gegen Informationspflicht

Bei einem Verstoß eines Unternehmers gegen seine Informationspflicht besteht die Möglichkeit für den Verbraucher, gegen den Unternehmer Ansprüche wegen der Verletzung vorvertraglicher oder vertraglicher Pflichten geltend zu machen. Zudem können Verbraucherschutzverbände die Einhaltung der Informationspflichten über das Unterlassungsklagengesetz (UKlaG) durchsetzen, was vor allem mit Kosten für den Unternehmer verbunden ist.

Praxishinweise

Sofern einen Unternehmer aufgrund der zuvor beschriebenen Voraussetzungen insbesondere allgemeine Informationspflichten nach § 36 VSBG treffen sollten, sollten Unternehmer in ihren Allgemeinen Geschäftsbedingungen, insbesondere auch in Wohnraummietverträgen, sowie auf ihren Webseiten darauf hinweisen, ob sie zu einer Streitbeilegung vor einer Verbraucherschlichtungsstelle verpflichtet oder hierzu sonst bereit sind. Sollte eine der vorgenannten Voraussetzungen vorliegen, ist ferner die Webseite und Adresse der zuständigen Stelle anzugeben. Diese Ergänzungen sollten kurzfristig in Angriff genommen werden, sofern noch nicht geschehen. Bisher berücksichtigen viele Klauselwerke und Webseiten die neue Rechtslage noch nicht.

Explore #more

15.09.2025 | KPMG Law Insights

Bundestag beschließt neues Batterierecht

Der Bundestag hat am 11. September 2025 die Anpassung des deutschen Batterierechts an die EU-Batterieverordnung 2023/1542 in Form des Batterierecht-EU-Anpassungsgesetzes beschlossen. Unter anderem werden Hersteller…

15.09.2025 | In den Medien

Gastbeitrag in AssCompact: Embedded Insurance: Perspektiven, Pflichten, Potenziale

Embedded Insurance ist auf dem Vormarsch. Für die Versicherungsbranche bringt sie zwar große Potenziale, aber gleichzeitig auch Herausforderungen mit sich. Was bei dem Trend zu…

12.09.2025 | Dealmeldungen

KPMG Law berät geschäftsführende Gesellschafter der Deutschen Werkstätten Beteiligungs GmbH bei Verkauf an Ateliers de France

Die KPMG Law Rechtsanwaltsgesellschaft mbH (KPMG Law) hat den geschäftsführenden Gesellschafter der Deutschen Werkstätten Beteiligungs GmbH, Herrn Fritz Straub, bei dem Verkauf einer Mehrheitsbeteiligung an…

12.09.2025 | KPMG Law Insights

Der Data Act gilt. Das sind die Eckpunkte

Ab dem 12. September 2025 gilt der EU Data Act.  Das Gesetz soll Innovation durch die bessere Verfügbarkeit von Daten fördern. Betroffene Unternehmen befürchten jedoch,

09.09.2025 | Dealmeldungen

KPMG Law und Tax beraten Adiuva Capital GmbH mit Fact Books beim Verkauf der KONZMANN Gruppe

Die KPMG Law Rechtsanwaltsgesellschaft mbH (KPMG Law) und die KPMG AG Wirtschaftsprüfungsgesellschaft (KPMG) haben die Adiuva Capital GmbH, eine Hamburger Private-Equity-Gesellschaft (Adiuva), im Rahmen des…

04.09.2025 | In den Medien

Gastbeitrag im Unternehmensjurist: Rechtsabteilungen strategisch transformieren: Ein Marktüberblick

Was beschäftigt Inhouse-Teams großer Unternehmen beim Thema digitale Transformation? Welche Themen werden in den kommenden Jahren entscheidend sein? Auf diese Fragen wirft der Rechtsabteilungsreport „Recht…

04.09.2025 | In den Medien

Gastbeitrag im Unternehmensjurist: Erfolgreiches Change Management in der HR-Abteilung

Die HR-Abteilung spielt eine entscheidende Rolle bei der digitalen Transformation. Sie ist nicht nur Betroffene, sondern Gestalterin des Wandels. Zwischen Transformation, Mitbestimmung und Vertrauen der…

03.09.2025 | In den Medien

Gastbeitrag in der Versicherungswirtschaft: Embedded Insurance – Mehr als nur ein neuer Vertriebsweg

Die Versicherungsbranche steht vor einem Paradigmenwechsel. Traditionelle Vertriebsmodelle werden zunehmend durch innovative Ansätze ergänzt, die darauf abzielen, den Zugang zu Versicherungspolicen zu erleichtern und die…

03.09.2025 | KPMG Law Insights

Lieferkettengesetz: Berichtspflicht entfällt, Sanktionen werden reduziert

Im Koalitionsvertrag haben die Koalitionspartner vereinbart, das Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz (LkSG) im Zuge der Umsetzung der europäischen Lieferkettenrichtlinie CSDDD abzuschaffen und zuvor die Berichtspflicht des LkSG zu…

29.08.2025 | In den Medien

Statement von Ulrich Keunecke zum Sondervermögen Infrastruktur in Politico

KPMG Law Finanzexperte Ulrich Keunecke erklärt, wie das Sondervermögen Infrastruktur mit Kapital von Privatanlegern gehebelt werden kann. Sie finden den Beitrag in Politico (PayWall). „Wenn…

Kontakt

Dr. Rainer Algermissen

Partner
Leiter Bau- und Immobilienrecht

Fuhlentwiete 5
20355 Hamburg

Tel.: +49 40 3609945331
ralgermissen@kpmg-law.com


Informationspflicht zur Schlichtungsbereitschaft

Tel.:

© 2025 KPMG Law Rechtsanwaltsgesellschaft mbH, assoziiert mit der KPMG AG Wirtschaftsprüfungsgesellschaft, einer Aktiengesellschaft nach deutschem Recht und ein Mitglied der globalen KPMG-Organisation unabhängiger Mitgliedsfirmen, die KPMG International Limited, einer Private English Company Limited by Guarantee, angeschlossen sind. Alle Rechte vorbehalten. Für weitere Einzelheiten über die Struktur der globalen Organisation von KPMG besuchen Sie bitte https://home.kpmg/governance.

KPMG International erbringt keine Dienstleistungen für Kunden. Keine Mitgliedsfirma ist befugt, KPMG International oder eine andere Mitgliedsfirma gegenüber Dritten zu verpflichten oder vertraglich zu binden, ebenso wie KPMG International nicht autorisiert ist, andere Mitgliedsfirmen zu verpflichten oder vertraglich zu binden.

Scroll