Suche
Contact
Mikrofon mit lila Hintergrund
13.03.2023 | KPMG Law Insights, Podcasts

Podcast-Serie „KPMG Law on air”: Matrix-Organisationen – Chancen und Risiken der Unternehmenstransformation

Plötzlich ist möglich, was noch vor ein paar Jahren undenkbar schien: Mitarbeitende kommen nicht mehr zur Arbeit in die Unternehmenszentrale, sondern die Einstellung erfolgt dort, wo Fachkräfte gefunden werden. Häufig auch bei anderen Unternehmen des Konzerns oder auch im Ausland. So entstehen Matrix-Organisationen mit mehreren Berichtslinien. Möglich macht das die Digitalisierung; Corona hat den Prozess zusätzlich beschleunigt.

 

Zu einer Matrix gehört ein solider Rechtsrahmen

Doch Matrix-Organisationen bergen auch viele rechtliche und steuerliche Risiken. Dr. Martin Trayer, Partner und Fachanwalt für Arbeitsrecht, empfiehlt daher: Die Matrix-Organisation braucht einen soliden Rechtsrahmen und klare Regeln.

Im Podcast geht Dr. Martin Trayer insbesondere auf die arbeitsrechtlichen Herausforderungen ein und spricht darüber, wie Unternehmen die Transformation angehen sollten, damit die Matrix ein Erfolg wird.

 

Die Kernthemen des Podcasts sind:

  • Ab Minute 1:12: Was versteht man unter Matrixorganisationen und welche Beispiele gibt es?
  • Ab Minute 2:32: Als neuer Trend zeichnen sich Matrixorganisationen ab, die Landes- und/oder Unternehmensgrenzen überschreiten.
  • Ab Minute 3:31: Die Pandemie hat die Entwicklung beschleunigt und gezeigt, dass virtuelles Arbeiten möglich ist.
  • Ab Minute 4:31: Hinter der Veränderung der Organisation sollte ein Ordnungsrahmen stehen, der die verschiedenen betroffenen Rechtsgebiete berücksichtigt.
  • Ab Minute 6:28: Aus der Sicht des Arbeitsrechts sind unter anderem zu beachten: Compliance mit dem Arbeitnehmerüberlassungsgesetz, Grenzen der Übertragung von Weisungsrechten, Beteiligungsrechte des Betriebsrats.
  • Ab Minute 8:44: Wie wird die Matrix technisch umgesetzt und wie können insbesondere Weisungsrechte an Vorgesetzte in anderen Gesellschaften übertragen werden?
  • Ab Minute 9:44: Die Matrix wirft auch gesellschaftsrechtliche Fragen auf, insbesondere für die betroffenen Leitungsorgane.
  • Ab Minute 10:43: Eine Matrixstruktur kann auch nur innerhalb des Unternehmens für einzelne Abteilungen eingeführt werden.
  • Ab Minute 11:50: Steuerrechtliche Themen wie der Wechsel des wirtschaftlichen Arbeitgebers oder die Betriebsstätten im Ausland können durch Leitplanken und klare Zuständigkeitsabgrenzungen adressiert werden.
  • Ab Minute 13:27: Beim Austausch von Daten innerhalb des Konzerns muss ein Augenmerk auf den Datenschutz gelegt werden. Vorhandene Datenschutzregeln müssen angepasst werden.
  • Ab Minute 14:40: Zusammenfassung und Fazit

Alle „KPMG Law on air“ Folgen finden Sie hier.

Explore #more

23.07.2025 | KPMG Law Insights

Steuerhinterziehung durch Influencer:innen: Warum jetzt die Selbstanzeige helfen kann

Weitere Autor:innen und Ansprechpartner: innen: Dr. Anne Schäfer, Marco Strootmann, Anastasia Podolak Die Finanzverwaltung nimmt das Influencer-Marketing ins Visier. Aktuell ermitteln Behörden…

22.07.2025 | KPMG Law Insights

Gesetz zur Umsetzung der RED III beschleunigt Genehmigungsverfahren für den Windenergieausbau

Das Gesetz zur Umsetzung der Erneuerbare-Energie-Richtlinie kann zeitnah in Kraft treten, nachdem der Bundestag dem Entwurf am 10. Juli und der Bundesrat am 11. Juli…

22.07.2025 | KPMG Law Insights

BGH: Baukostenzuschüsse bei Batteriespeichern weiterhin zulässig

Elektrizitätsverteilernetzbetreiber dürfen bei Netzanschlüssen von Batteriespeichern Baukostenzuschüsse erheben. Das hat der Bundesgerichtshof (BGH) am 15. Juli 2025 entschieden (Az EnVR 1/24). Die Höhe der…

21.07.2025 | In den Medien

FAZ Beitrag zum Thema Steuerhinterziehung von Influencern mit KPMG Law Statement

Nordrhein-Westfalen greift hart durch gegen Influencer, die mutmaßlich Steuern hinterziehen.  Auch Unternehmen, die Influencer beauftragen, stehen in der Pflicht. In einem Beitrag auf FAZ.net ordnen…

18.07.2025 | In den Medien

KPMG Law Statement im Handelsblatt: Hürden für internationale Fachkräfte

Deutschland hat einiges getan, um die Zuwanderung von Fachkräften zu erleichtern, zuletzt mit dem neuen Fachkräfteeinwanderungsgesetz aus dem Jahr 2023. Bei der Vergabe der sogenannten…

15.07.2025 | In den Medien

JUVE: KPMG Law Experte zu Top-Trends für mehr Effizienz in Rechtsabteilungen und Kanzleien

Die siebte Legal Operations Konferenz von JUVE und NWB hat gezeigt, wie tiefgreifend künstliche Intelligenz den Rechtsmarkt verändert. KPMG Law war wie in den letzten…

09.07.2025 | KPMG Law Insights

Restrukturierung mit Personalabbau: Auf die Vorbereitung kommt es an

Die Verkleinerung oder Schließung eines Unternehmensteils macht häufig auch Personalabbau erforderlich. Bei einem Personalabbau ist je nach Zahl der betroffenen Arbeitnehmer:innen der Betriebsrat zu beteiligen.…

08.07.2025 | Dealmeldungen

KPMG Law advises Finish Finnfoam Group on the acquisition of the Phonotherm business of insolvent BOSIG Baukunststoffe GmbH

KPMG Law advised Finnfoam Group (Salo/Finland) on the acquisition of the business unit „Phonotherm“ from BOSIG Baukunststoffe GmbH via the newly founded Warmotech GmbH as…

07.07.2025 | Dealmeldungen

KPMG Law berät HEMRO International AG beim Erwerb der Xenia Espresso GmbH

Die KPMG Law Rechtsanwaltsgesellschaft mbH (KPMG Law) hat die HEMRO Group, einen weltweit agierenden Hersteller von Kaffeemühlen und Vermahlungstechnologien mit Hauptsitz in Zürich, Schweiz, bei…

04.07.2025 | KPMG Law Insights

BGH stellt Grenzen des Kundenanlagenbegriffs klar

Der BGH hat am 3. Juli 2025 die Gründe seines Beschlusses vom 13. Mai 2025 (Az. EnVR 83/20) veröffentlicht und die mit Spannung erwarteten Präzisierungen…

Kontakt

Dr. Martin Trayer

Partner

THE SQUAIRE Am Flughafen
60549 Frankfurt am Main

Tel.: 49 69 951195565
mtrayer@kpmg-law.com

© 2025 KPMG Law Rechtsanwaltsgesellschaft mbH, assoziiert mit der KPMG AG Wirtschaftsprüfungsgesellschaft, einer Aktiengesellschaft nach deutschem Recht und ein Mitglied der globalen KPMG-Organisation unabhängiger Mitgliedsfirmen, die KPMG International Limited, einer Private English Company Limited by Guarantee, angeschlossen sind. Alle Rechte vorbehalten. Für weitere Einzelheiten über die Struktur der globalen Organisation von KPMG besuchen Sie bitte https://home.kpmg/governance.

KPMG International erbringt keine Dienstleistungen für Kunden. Keine Mitgliedsfirma ist befugt, KPMG International oder eine andere Mitgliedsfirma gegenüber Dritten zu verpflichten oder vertraglich zu binden, ebenso wie KPMG International nicht autorisiert ist, andere Mitgliedsfirmen zu verpflichten oder vertraglich zu binden.

Scroll