Suche
Contact
Mikrofon mit lila Hintergrund
13.03.2023 | KPMG Law Insights, Podcasts

Podcast-Serie „KPMG Law on air”: Matrix-Organisationen – Chancen und Risiken der Unternehmenstransformation

Plötzlich ist möglich, was noch vor ein paar Jahren undenkbar schien: Mitarbeitende kommen nicht mehr zur Arbeit in die Unternehmenszentrale, sondern die Einstellung erfolgt dort, wo Fachkräfte gefunden werden. Häufig auch bei anderen Unternehmen des Konzerns oder auch im Ausland. So entstehen Matrix-Organisationen mit mehreren Berichtslinien. Möglich macht das die Digitalisierung; Corona hat den Prozess zusätzlich beschleunigt.

 

Zu einer Matrix gehört ein solider Rechtsrahmen

Doch Matrix-Organisationen bergen auch viele rechtliche und steuerliche Risiken. Dr. Martin Trayer, Partner und Fachanwalt für Arbeitsrecht, empfiehlt daher: Die Matrix-Organisation braucht einen soliden Rechtsrahmen und klare Regeln.

Im Podcast geht Dr. Martin Trayer insbesondere auf die arbeitsrechtlichen Herausforderungen ein und spricht darüber, wie Unternehmen die Transformation angehen sollten, damit die Matrix ein Erfolg wird.

 

Die Kernthemen des Podcasts sind:

  • Ab Minute 1:12: Was versteht man unter Matrixorganisationen und welche Beispiele gibt es?
  • Ab Minute 2:32: Als neuer Trend zeichnen sich Matrixorganisationen ab, die Landes- und/oder Unternehmensgrenzen überschreiten.
  • Ab Minute 3:31: Die Pandemie hat die Entwicklung beschleunigt und gezeigt, dass virtuelles Arbeiten möglich ist.
  • Ab Minute 4:31: Hinter der Veränderung der Organisation sollte ein Ordnungsrahmen stehen, der die verschiedenen betroffenen Rechtsgebiete berücksichtigt.
  • Ab Minute 6:28: Aus der Sicht des Arbeitsrechts sind unter anderem zu beachten: Compliance mit dem Arbeitnehmerüberlassungsgesetz, Grenzen der Übertragung von Weisungsrechten, Beteiligungsrechte des Betriebsrats.
  • Ab Minute 8:44: Wie wird die Matrix technisch umgesetzt und wie können insbesondere Weisungsrechte an Vorgesetzte in anderen Gesellschaften übertragen werden?
  • Ab Minute 9:44: Die Matrix wirft auch gesellschaftsrechtliche Fragen auf, insbesondere für die betroffenen Leitungsorgane.
  • Ab Minute 10:43: Eine Matrixstruktur kann auch nur innerhalb des Unternehmens für einzelne Abteilungen eingeführt werden.
  • Ab Minute 11:50: Steuerrechtliche Themen wie der Wechsel des wirtschaftlichen Arbeitgebers oder die Betriebsstätten im Ausland können durch Leitplanken und klare Zuständigkeitsabgrenzungen adressiert werden.
  • Ab Minute 13:27: Beim Austausch von Daten innerhalb des Konzerns muss ein Augenmerk auf den Datenschutz gelegt werden. Vorhandene Datenschutzregeln müssen angepasst werden.
  • Ab Minute 14:40: Zusammenfassung und Fazit

Alle „KPMG Law on air“ Folgen finden Sie hier.

Explore #more

04.02.2025 | Dealmeldungen

KPMG Law berät ROTOP-Gesellschafter im Zusammenhang mit einem Investment von GENUI und SHS Capital

Die KPMG Law Rechtsanwaltsgesellschaft mbH (KPMG Law) hat die Gesellschafter der ROTOP Pharmaka GmbH (ROTOP), einen Anbieter von Entwicklungs- und Fertigungskapazitäten für Radiodiagnostika und Radiotherapeutika,…

31.01.2025 | Dealmeldungen

KPMG Law unterstützt HWP bei Mehrheitsbeteiligung an instakorr GmbH

Die KPMG Law Rechtsanwaltsgesellschaft mbH (KPMG Law) hat die HWP Handwerkspartner Gruppe (HWP) beim Erwerb einer Mehrheitsbeteiligung an der instakorr GmbH (instakorr) beraten. KPMG Law…

29.01.2025 | KPMG Law Insights

Grüner Wasserstoff aus Abwasser – rechtliche Hürden bei der Herstellung

Wasserstoff liefert deutlich mehr Energie als Benzin oder Diesel. Wird er mit erneuerbaren Energien hergestellt, kann Wasserstoff einen wesentlichen Beitrag zum Klimaschutz leisten. Erst vor…

29.01.2025 | Dealmeldungen

KPMG Law begleitet HWP beim Erwerb der Hydro-Tech GmbH

Die KPMG Law Rechtsanwaltsgesellschaft mbH (KPMG Law) hat die HWP Handwerkspartner Gruppe (HWP) beim Erwerb der Hydro-Tech GmbH Hochdruck- und Reinigungstechniken Maler und Betoninstandsetzungsarbeiten (Hydro-Tech)…

29.01.2025 | KPMG Law Insights

Was die Green Claims Directive für Unternehmen bedeutet – ein Überblick

Mit der Green Claims Directive wird die EU umfangreiche Regelungen zu den Voraussetzungen zulässiger Umweltaussagen einführen. Das Ziel ist, Greenwashing zu verhindern, damit Verbraucher:innen künftig…

27.01.2025 | In den Medien

Merger control and national security: key considerations for corporate transactions

Financier Worldwide discusses key merger control and national security considerations for corporate transactions with Lisa Navarro, Stuart Bedford, Gerrit Rixen (KPMG Law Germany), Helen Roxburgh…

24.01.2025 | In den Medien

Gastbeitrag in der ESGZ: Chancen mit Diskriminierungsrisiken: KI im Bereich Human Resources

Künstliche Intelligenz (KI) ist nicht länger Zukunftsmusik, sondern verändert bereits die Arbeitswelt in rasantem Tempo. Unternehmen setzen zunehmend auf KI-basierte Lösungen, um Prozesse zu optimieren…

24.01.2025 | Dealmeldungen

KPMG Law berät DKB bei Joint Ventures mit Sparkassen-Finanzgruppe im Kreditprocessing

KPMG Law berät die Deutsche Kreditbank AG (DKB) bei der Errichtung eines Joint Ventures im Bereich Kreditkartenprocessing mit Gesellschaften der Sparkassen-Finanzgruppe. Die KPMG Law Rechtsanwaltsgesellschaft…

24.01.2025 | KPMG Law Insights

Tübinger Verpackungssteuersatzung ist verfassungsgemäß

Die Tübinger Verpackungssteuer ist verfassungsgemäß. Das Bundesverfassungsgericht hat eine Verfassungsbeschwerde gegen die Verpackungssteuersatzung der Universitätsstadt Tübingen zurückgewiesen. Der Beschluss vom 27. November 2024 (1 BvR

22.01.2025 | KPMG Law Insights

Die EU-Verpackungsverordnung macht strenge Vorgaben für Verpackungen

Die Verpackungsverordnung tritt am 11. Februar 2025 in Kraft. Nachdem das Europäische Parlament bereits am 24. April 2024 den Entwurf der Kommission angenommen hatte, hatten…

Kontakt

Dr. Martin Trayer

Partner

THE SQUAIRE Am Flughafen
60549 Frankfurt am Main

Tel.: 49 69 951195565
mtrayer@kpmg-law.com

© 2024 KPMG Law Rechtsanwaltsgesellschaft mbH, assoziiert mit der KPMG AG Wirtschaftsprüfungsgesellschaft, einer Aktiengesellschaft nach deutschem Recht und ein Mitglied der globalen KPMG-Organisation unabhängiger Mitgliedsfirmen, die KPMG International Limited, einer Private English Company Limited by Guarantee, angeschlossen sind. Alle Rechte vorbehalten. Für weitere Einzelheiten über die Struktur der globalen Organisation von KPMG besuchen Sie bitte https://home.kpmg/governance.

KPMG International erbringt keine Dienstleistungen für Kunden. Keine Mitgliedsfirma ist befugt, KPMG International oder eine andere Mitgliedsfirma gegenüber Dritten zu verpflichten oder vertraglich zu binden, ebenso wie KPMG International nicht autorisiert ist, andere Mitgliedsfirmen zu verpflichten oder vertraglich zu binden.

Scroll