Suche
Contact
Mikrofon mit lila Hintergrund
13.03.2023 | KPMG Law Insights, Podcasts

Podcast-Serie „KPMG Law on air”: Matrix-Organisationen – Chancen und Risiken der Unternehmenstransformation

Plötzlich ist möglich, was noch vor ein paar Jahren undenkbar schien: Mitarbeitende kommen nicht mehr zur Arbeit in die Unternehmenszentrale, sondern die Einstellung erfolgt dort, wo Fachkräfte gefunden werden. Häufig auch bei anderen Unternehmen des Konzerns oder auch im Ausland. So entstehen Matrix-Organisationen mit mehreren Berichtslinien. Möglich macht das die Digitalisierung; Corona hat den Prozess zusätzlich beschleunigt.

 

Zu einer Matrix gehört ein solider Rechtsrahmen

Doch Matrix-Organisationen bergen auch viele rechtliche und steuerliche Risiken. Dr. Martin Trayer, Partner und Fachanwalt für Arbeitsrecht, empfiehlt daher: Die Matrix-Organisation braucht einen soliden Rechtsrahmen und klare Regeln.

Im Podcast geht Dr. Martin Trayer insbesondere auf die arbeitsrechtlichen Herausforderungen ein und spricht darüber, wie Unternehmen die Transformation angehen sollten, damit die Matrix ein Erfolg wird.

 

Die Kernthemen des Podcasts sind:

  • Ab Minute 1:12: Was versteht man unter Matrixorganisationen und welche Beispiele gibt es?
  • Ab Minute 2:32: Als neuer Trend zeichnen sich Matrixorganisationen ab, die Landes- und/oder Unternehmensgrenzen überschreiten.
  • Ab Minute 3:31: Die Pandemie hat die Entwicklung beschleunigt und gezeigt, dass virtuelles Arbeiten möglich ist.
  • Ab Minute 4:31: Hinter der Veränderung der Organisation sollte ein Ordnungsrahmen stehen, der die verschiedenen betroffenen Rechtsgebiete berücksichtigt.
  • Ab Minute 6:28: Aus der Sicht des Arbeitsrechts sind unter anderem zu beachten: Compliance mit dem Arbeitnehmerüberlassungsgesetz, Grenzen der Übertragung von Weisungsrechten, Beteiligungsrechte des Betriebsrats.
  • Ab Minute 8:44: Wie wird die Matrix technisch umgesetzt und wie können insbesondere Weisungsrechte an Vorgesetzte in anderen Gesellschaften übertragen werden?
  • Ab Minute 9:44: Die Matrix wirft auch gesellschaftsrechtliche Fragen auf, insbesondere für die betroffenen Leitungsorgane.
  • Ab Minute 10:43: Eine Matrixstruktur kann auch nur innerhalb des Unternehmens für einzelne Abteilungen eingeführt werden.
  • Ab Minute 11:50: Steuerrechtliche Themen wie der Wechsel des wirtschaftlichen Arbeitgebers oder die Betriebsstätten im Ausland können durch Leitplanken und klare Zuständigkeitsabgrenzungen adressiert werden.
  • Ab Minute 13:27: Beim Austausch von Daten innerhalb des Konzerns muss ein Augenmerk auf den Datenschutz gelegt werden. Vorhandene Datenschutzregeln müssen angepasst werden.
  • Ab Minute 14:40: Zusammenfassung und Fazit

Alle „KPMG Law on air“ Folgen finden Sie hier.

Explore #more

18.11.2025 | In den Medien

KPMG Law Statement in der FAZ zum Thema Deepfakes

Betrüger fälschen kinderleicht Rechnungen oder treten sogar als Firmenchefs auf. Unternehmen können sich dagegen wehren, doch Wunderwaffen gegen KI-Angriffe gibt es keine. KPMG Law Experte…

17.11.2025 | KPMG Law Insights

Videoüberwachung im Mietobjekt: Was sollten Vermieter beachten?

Die Videoüberwachung von vermieteten Immobilien ist nur unter strengen rechtlichen Voraussetzungen möglich. Immer mehr Eigentümer möchten ihre Objekte auf diese Weise im Blick behalten und…

13.11.2025 | KPMG Law Insights

KI in der Rechtsabteilung implementieren – das sind die Erfolgsfaktoren

Künstliche Intelligenz (KI) nutzt der Rechtsabteilung nur dann, wenn sie richtig implementiert wird. Die Technologie verspricht, zeitintensive Routinearbeiten zu automatisieren und die Qualität juristischer Arbeit…

13.11.2025 | KPMG Law Insights

Erstes Omnibus-Paket soll Pflichten der CSDDD, CSRD und EU-Taxonomie lockern

Am 13. November 2025 hat das EU-Parlament über seine Verhandlungsposition bezüglich des sogenannten Omnibus-Paketes gestimmt, das Lockerungen der CSRD, der CSDDD und der Taxonomie vorsieht.…

12.11.2025 | In den Medien

KPMG Law Statement im In-house Counsel: Mehr Stabilität unter dem Dach der Corporate Governance

Über „Corporate Governance“ wird angesichts multipler Krisen und Regulierungstendenzen der Gesetzgeber viel gesprochen. Was ist das eigentlich – eine „gute“ Corporate Governance? Wie lässt sich…

07.11.2025 | Dealmeldungen

KPMG Law und KPMG beraten Diehl Defence beim Kauf der Tauber Unternehmensgruppe

Die KPMG Law Rechtsanwaltsgesellschaft mbH (KPMG Law) und die KPMG AG Wirtschaftsprüfungsgesellschaft (KPMG) haben die Diehl Defence beim Erwerb der Tauber Unternehmensgruppe beraten. KPMG Law…

07.11.2025 | KPMG Law Insights

Änderungen beim H-1B-Visum und die Folgen für USA-Einsätze

Die Regierung von Präsident Trump hat zwei wesentliche Änderungen an dem sehr beliebten H-1B-Visaprogramm für Fachkräfte eingeführt: Die bisherige – zufallsgetriebene – Lotterie wird durch…

07.11.2025 | In den Medien

KPMG Law Statement auf HAUFE: Wirrwarr um die EU-Entwaldungsverordnung – und was Unternehmen jetzt tun sollten

Eventuell, vielleicht, unter bestimmten Umständen wird die EU-Entwaldungsverordnung (EUDR) nicht wie längst beschlossen am 30. Dezember 2025 für große und mittlere Unternehmen und am 30.…

06.11.2025 | KPMG Law Insights

Fremdpersonal: Behörden verschärfen Prüfung mit KI-Unterstützung

KI ist für viele Unternehmen ein Segen, sie kann aber auch schnell zum Fluch werden, gerade dann, wenn Behörden die Technik nutzen, um Rechtsverstöße von…

06.11.2025 | KPMG Law Insights

Entwaldungsverordnung – Vereinfachung statt Verschiebung?

Im September wollte die EU-Kommission die Entwaldungsverordnung EUDR noch verschieben. Am 21. Oktober 2025 hat sie einen umfassenden Vorschlag für eine Vereinfachung der EUDR veröffentlicht.…

Kontakt

Dr. Martin Trayer

Partner

THE SQUAIRE Am Flughafen
60549 Frankfurt am Main

Tel.: 49 69 951195565
mtrayer@kpmg-law.com

© 2025 KPMG Law Rechtsanwaltsgesellschaft mbH, assoziiert mit der KPMG AG Wirtschaftsprüfungsgesellschaft, einer Aktiengesellschaft nach deutschem Recht und ein Mitglied der globalen KPMG-Organisation unabhängiger Mitgliedsfirmen, die KPMG International Limited, einer Private English Company Limited by Guarantee, angeschlossen sind. Alle Rechte vorbehalten. Für weitere Einzelheiten über die Struktur der globalen Organisation von KPMG besuchen Sie bitte https://home.kpmg/governance.

KPMG International erbringt keine Dienstleistungen für Kunden. Keine Mitgliedsfirma ist befugt, KPMG International oder eine andere Mitgliedsfirma gegenüber Dritten zu verpflichten oder vertraglich zu binden, ebenso wie KPMG International nicht autorisiert ist, andere Mitgliedsfirmen zu verpflichten oder vertraglich zu binden.

Scroll