Suche
Contact
Mikrofon mit lila Hintergrund
13.03.2023 | KPMG Law Insights, Podcasts

Podcast-Serie „KPMG Law on air”: Matrix-Organisationen – Chancen und Risiken der Unternehmenstransformation

Plötzlich ist möglich, was noch vor ein paar Jahren undenkbar schien: Mitarbeitende kommen nicht mehr zur Arbeit in die Unternehmenszentrale, sondern die Einstellung erfolgt dort, wo Fachkräfte gefunden werden. Häufig auch bei anderen Unternehmen des Konzerns oder auch im Ausland. So entstehen Matrix-Organisationen mit mehreren Berichtslinien. Möglich macht das die Digitalisierung; Corona hat den Prozess zusätzlich beschleunigt.

 

Zu einer Matrix gehört ein solider Rechtsrahmen

Doch Matrix-Organisationen bergen auch viele rechtliche und steuerliche Risiken. Dr. Martin Trayer, Partner und Fachanwalt für Arbeitsrecht, empfiehlt daher: Die Matrix-Organisation braucht einen soliden Rechtsrahmen und klare Regeln.

Im Podcast geht Dr. Martin Trayer insbesondere auf die arbeitsrechtlichen Herausforderungen ein und spricht darüber, wie Unternehmen die Transformation angehen sollten, damit die Matrix ein Erfolg wird.

 

Die Kernthemen des Podcasts sind:

  • Ab Minute 1:12: Was versteht man unter Matrixorganisationen und welche Beispiele gibt es?
  • Ab Minute 2:32: Als neuer Trend zeichnen sich Matrixorganisationen ab, die Landes- und/oder Unternehmensgrenzen überschreiten.
  • Ab Minute 3:31: Die Pandemie hat die Entwicklung beschleunigt und gezeigt, dass virtuelles Arbeiten möglich ist.
  • Ab Minute 4:31: Hinter der Veränderung der Organisation sollte ein Ordnungsrahmen stehen, der die verschiedenen betroffenen Rechtsgebiete berücksichtigt.
  • Ab Minute 6:28: Aus der Sicht des Arbeitsrechts sind unter anderem zu beachten: Compliance mit dem Arbeitnehmerüberlassungsgesetz, Grenzen der Übertragung von Weisungsrechten, Beteiligungsrechte des Betriebsrats.
  • Ab Minute 8:44: Wie wird die Matrix technisch umgesetzt und wie können insbesondere Weisungsrechte an Vorgesetzte in anderen Gesellschaften übertragen werden?
  • Ab Minute 9:44: Die Matrix wirft auch gesellschaftsrechtliche Fragen auf, insbesondere für die betroffenen Leitungsorgane.
  • Ab Minute 10:43: Eine Matrixstruktur kann auch nur innerhalb des Unternehmens für einzelne Abteilungen eingeführt werden.
  • Ab Minute 11:50: Steuerrechtliche Themen wie der Wechsel des wirtschaftlichen Arbeitgebers oder die Betriebsstätten im Ausland können durch Leitplanken und klare Zuständigkeitsabgrenzungen adressiert werden.
  • Ab Minute 13:27: Beim Austausch von Daten innerhalb des Konzerns muss ein Augenmerk auf den Datenschutz gelegt werden. Vorhandene Datenschutzregeln müssen angepasst werden.
  • Ab Minute 14:40: Zusammenfassung und Fazit

Alle „KPMG Law on air“ Folgen finden Sie hier.

Explore #more

23.10.2025 | KPMG Law Insights

Was die FAQs der Bundesnetzagentur für Speicherbetreiber bedeuten

Die Bundesnetzagentur hat am 17. Oktober 2025 FAQs zur regulatorischen Behandlung von stationären Batteriespeichersystemen („BESS“) veröffentlicht. Die FAQs sind eine Orientierungshilfe für Speicherbetreiber, da der…

23.10.2025 | KPMG Law Insights

Das bedeutet der „Bau-Turbo“ für Kommunen und Bauaufsichtsbehörden

Der Bundestag hat den „Bau-Turbo“ beschlossen und Kommunen können bestimmte Bauprojekte jetzt deutlich beschleunigen. Nach dem am 9. Oktober 2025 beschlossenen Gesetz zur Beschleunigung des

22.10.2025 | In den Medien

KPMG Law Gastbeitrag in Das Investment: Private Debt für die Masse: Wie das FRBG den Fondsmarkt umkrempelt

Paradigmenwechsel am Fondsmarkt: Das neue FRBG macht Private Debt retail-fähig und schafft Bürgerbeteiligungsfonds. Welche strategischen Chancen sich jetzt für die Branche ergeben beantwortet KPMG Law…

20.10.2025 | KPMG Law Insights

Rechenzentren: Anforderungen an Notstromaggregate steigen weiter

Wenn in Rechenzentren der Strom ausfällt, hat das oft schwere Folgen: Datenverlust und Systemausfälle können Unternehmen erheblichen finanziellen Schaden zufügen. Daher sind Notstromaggregate in Datencentern…

16.10.2025 | In den Medien

KPMG Law Beitrag zum Sammelband „Krypto-Asset Compliance“

Die KPMG Law Experten Ulrich Keunecke und Marc Pussar haben in dem Sammelband „Krypto-Asset Compliance: Umsetzung der Regulierung und Geldwäsche-Prävention“ das Kapitel 3 zum Thema…

14.10.2025 | Dealmeldungen

KPMG Law und KPMG beraten die Bühler Motor GmbH beim Verkauf der Bühler Motor Aviation GmbH an Astronics Germany GmbH

Die KPMG Law Rechtsanwaltsgesellschaft (KPMG Law) und die KPMG AG Wirtschaftsprüfungsgesellschaft (KPMG) haben die Bühler Motor GmbH beim Verkauf sämtlicher Geschäftsanteile der Bühler Motor Aviation…

10.10.2025 | In den Medien

KPMG Law Gastbeitrag in der NZG: Compliance Due Diligence im Mittelstand: Mindestumfang und vertragliche Abbildung von Compliance-Risiken der Zielgesellschaft

Im Rahmen von M&A Transaktionen spielt die Compliance bei einer Legal Due Diligence meist noch eine untergeordnete Bedeutung. Gegenstand der hiesigen Betrachtung ist es, einerseits…

10.10.2025 | In den Medien

KPMG Law bei der M&A Award Night 2025 ausgezeichnet

KPMG Law ist bei der diesjährigen M&A Award Night des Bundesverbands Mergers & Acquisitions e.V. (BM&A) mit dem Preis „M&A Transaction Advisory” ausgezeichnet worden und…

10.10.2025 | In den Medien

KPMG Law Gastbeitrag in der CCZ: Der Leitfaden für Compliance-Management-Systeme in kleinen und mittleren Unternehmen (DIN SPEC 91524)

Compliance im Mittelstand ist herausfordernd: Die gesetzliche Verantwortung für Compliance ist unbestritten, die konkreten Aufgaben dagegen sind unklar und abhängig von der konkreten Situation eines…

10.10.2025 | KPMG Law Insights

Transformation in Rechtsabteilungen 2026 – die wichtigsten Trends und Best Practices

Aktuell treiben vor allem drei Themen die Transformation der Rechtsabteilung voran: KI, die rasant zunehmende Regulatorik und geopolitische Entwicklungen. Schon immer gab es technologischen Fortschritt,…

Kontakt

Dr. Martin Trayer

Partner

THE SQUAIRE Am Flughafen
60549 Frankfurt am Main

Tel.: 49 69 951195565
mtrayer@kpmg-law.com

© 2025 KPMG Law Rechtsanwaltsgesellschaft mbH, assoziiert mit der KPMG AG Wirtschaftsprüfungsgesellschaft, einer Aktiengesellschaft nach deutschem Recht und ein Mitglied der globalen KPMG-Organisation unabhängiger Mitgliedsfirmen, die KPMG International Limited, einer Private English Company Limited by Guarantee, angeschlossen sind. Alle Rechte vorbehalten. Für weitere Einzelheiten über die Struktur der globalen Organisation von KPMG besuchen Sie bitte https://home.kpmg/governance.

KPMG International erbringt keine Dienstleistungen für Kunden. Keine Mitgliedsfirma ist befugt, KPMG International oder eine andere Mitgliedsfirma gegenüber Dritten zu verpflichten oder vertraglich zu binden, ebenso wie KPMG International nicht autorisiert ist, andere Mitgliedsfirmen zu verpflichten oder vertraglich zu binden.

Scroll