Suche
Contact
25.02.2013 | Pressemitteilungen

KPMG Law baut Corporate / M&A aus – Standort Nürnberg wird durch Neuzugänge deutlich gestärkt

Die international tätige KPMG Rechtsanwaltsgesellschaft mbH (KPMG Law) stärkt den Standort Nürnberg durch einen deutlichen Ausbau der Bereiche Corporate / M&A. Zum 1. April 2013 wechselt der renommierte M&A-Anwalt Dr. Daniel Kaut aus dem Nürnberger Büro von Beiten Burkhardt zu KPMG Law. Er übernimmt für den Standort Nürnberg die Leitung der Bereiche

Corporate / M&A. Kaut berät internationale Konzerne und mittelständische Unternehmen bei M&A-Transaktionen und der Errichtung von Joint Ventures. Zudem begleitet er Gesellschafter und Organe in gesellschaftsrechtlichen Angelegenheiten.

„Es beeindruckt mich, wie dynamisch und zugleich qualitätsorientiert KPMG Law expandiert. Den multidisziplinären Beratungsansatz und die internationale Ausrichtung der Kanzlei halte ich für äußerst schlagkräftig“, sagt Kaut. „Entsprechend freue ich mich darauf, meine Erfahrung gemeinsam mit dem erstklassigen Team von KPMG Law in den weiteren Ausbau des Standorts Nürnberg, aber auch die deutschlandweite M&A-Praxis von KPMG Law einzubringen.“

Der 37-jährige steigt in der Position des Senior Managers bei KPMG Law ein. Dies entspricht der Position eines Salary Partners in anderen Kanzleien.

Im Zuge der Stärkung des Nürnberger Büros ist zum Jahreswechsel bereits Annette Lionnet von einer renommierten Nürnberger Wirtschaftskanzlei zu KPMG Law gestoßen. Von dort wird ihr zum 1. April 2013 Dr. Dirk Lange folgen. Lionnet, Fachanwältin für Handels- und Gesellschaftsrecht sowie Mitautorin eines Standardwerkes zum Recht des Einkaufs, hat ihre Tätigkeitsschwerpunkte insbesondere in den Bereichen Handels- und Wirtschaftsrecht sowie Internationales Privatrecht. Darüber hinaus besitzt sie als Autorin eines Standardwerkes zur Internationalen Schiedsgerichtsbarkeit ausgewiesene Expertise in der Führung nationaler und internationaler Schiedsverfahren.

Lange, der auch Fachanwalt für Steuerrecht sowie Mitautor des Standardwerkes zum Recht des Einkaufs ist, bringt bei KPMG Law zudem fundierte Erfahrungen in den Bereichen Unternehmensnachfolge und Erbrecht, Wirtschafts- und Gesellschaftsrecht sowie Prozessführung ein.

Lionnet und Lange steigen bei KPMG Law ebenfalls als Senior Manager ein. Begleitet werden sie von Associate Tim Pahl. Sein Tätigkeitsschwerpunkte liegen in den Bereichen Lizenz- und Know-how-Verträge, IT-Vertrags- und Lizenzrecht sowie Internet/E-Commerce- und Telekommunikationsrecht.

„Mit den neuen Teammitgliedern gewinnen wir sehr erfahrene und im Markt bestens vernetzte Experten. Dies verstärkt den Standort Nürnberg strategisch“, so Dr. Manfred Kessler, Geschäftsführer von KPMG Law.

Ergänzend dazu meint Mathias Oberndörfer, Partner, Leiter des Nürnberger Standorts und zugleich Leiter der Practice Group Public Sector: „Mit künftig insgesamt 15 Rechtsanwältinnen und Rechtsanwälten am Standort Nürnberg können wir unseren regionalen und überregionalen öffentlichen und privaten Mandanten die gesamte Bandbreite wirtschafts- und arbeitsrechtlicher Beratung auf höchstem Niveau anbieten.“

Über KPMG Law

Die KPMG Law Rechtsanwaltsgesellschaft mbH (KPMG Law) ist eine dynamisch wachsende, international ausgerichtete, multidisziplinäre Rechtsberatungspractice. Seit 2007 berät KPMG Law ihre Mandanten regional aus 17 deutschen Standorten mit über 330 Anwälten und ist über ihr Global Legal Services Network zudem weltweit mit über 3.750 Anwälten vernetzt. Der Fokus von KPMG Law liegt auf der persönlichen und bedarfsorientierten Beratung ihrer Mandanten, um praxis- und umsetzungsorientierte Lösungen für komplexe Herausforderungen zu finden. Dabei nimmt der Themenkomplex Legal Tech eine entscheidende Rolle ein, denn Recht und Technologie wachsen zunehmend zusammen und erfordern daher ein besonderes Augenmerk. Darüber hinaus kann KPMG Law auf das weltweite Netzwerk ihrer Kooperationspartnerin KPMG AG Wirtschaftsprüfungsgesellschaft (KPMG) zurückgreifen, um die Herausforderungen ihrer Mandanten mit ergänzendem multidisziplinärem Wissen optimal zu meistern, wirtschaftlich und technologisch.

Explore #more

04.02.2025 | Dealmeldungen

KPMG Law berät ROTOP-Gesellschafter im Zusammenhang mit einem Investment von GENUI und SHS Capital

Die KPMG Law Rechtsanwaltsgesellschaft mbH (KPMG Law) hat die Gesellschafter der ROTOP Pharmaka GmbH (ROTOP), einen Anbieter von Entwicklungs- und Fertigungskapazitäten für Radiodiagnostika und Radiotherapeutika,…

31.01.2025 | Dealmeldungen

KPMG Law unterstützt HWP bei Mehrheitsbeteiligung an instakorr GmbH

Die KPMG Law Rechtsanwaltsgesellschaft mbH (KPMG Law) hat die HWP Handwerkspartner Gruppe (HWP) beim Erwerb einer Mehrheitsbeteiligung an der instakorr GmbH (instakorr) beraten. KPMG Law…

29.01.2025 | KPMG Law Insights

Grüner Wasserstoff aus Abwasser – rechtliche Hürden bei der Herstellung

Wasserstoff liefert deutlich mehr Energie als Benzin oder Diesel. Wird er mit erneuerbaren Energien hergestellt, kann Wasserstoff einen wesentlichen Beitrag zum Klimaschutz leisten. Erst vor…

29.01.2025 | Dealmeldungen

KPMG Law begleitet HWP beim Erwerb der Hydro-Tech GmbH

Die KPMG Law Rechtsanwaltsgesellschaft mbH (KPMG Law) hat die HWP Handwerkspartner Gruppe (HWP) beim Erwerb der Hydro-Tech GmbH Hochdruck- und Reinigungstechniken Maler und Betoninstandsetzungsarbeiten (Hydro-Tech)…

29.01.2025 | KPMG Law Insights

Was die Green Claims Directive für Unternehmen bedeutet – ein Überblick

Mit der Green Claims Directive wird die EU umfangreiche Regelungen zu den Voraussetzungen zulässiger Umweltaussagen einführen. Das Ziel ist, Greenwashing zu verhindern, damit Verbraucher:innen künftig…

27.01.2025 | In den Medien

Merger control and national security: key considerations for corporate transactions

Financier Worldwide discusses key merger control and national security considerations for corporate transactions with Lisa Navarro, Stuart Bedford, Gerrit Rixen (KPMG Law Germany), Helen Roxburgh…

24.01.2025 | In den Medien

Gastbeitrag in der ESGZ: Chancen mit Diskriminierungsrisiken: KI im Bereich Human Resources

Künstliche Intelligenz (KI) ist nicht länger Zukunftsmusik, sondern verändert bereits die Arbeitswelt in rasantem Tempo. Unternehmen setzen zunehmend auf KI-basierte Lösungen, um Prozesse zu optimieren…

24.01.2025 | Dealmeldungen

KPMG Law berät DKB bei Joint Ventures mit Sparkassen-Finanzgruppe im Kreditprocessing

KPMG Law berät die Deutsche Kreditbank AG (DKB) bei der Errichtung eines Joint Ventures im Bereich Kreditkartenprocessing mit Gesellschaften der Sparkassen-Finanzgruppe. Die KPMG Law Rechtsanwaltsgesellschaft…

24.01.2025 | KPMG Law Insights

Tübinger Verpackungssteuersatzung ist verfassungsgemäß

Die Tübinger Verpackungssteuer ist verfassungsgemäß. Das Bundesverfassungsgericht hat eine Verfassungsbeschwerde gegen die Verpackungssteuersatzung der Universitätsstadt Tübingen zurückgewiesen. Der Beschluss vom 27. November 2024 (1 BvR

22.01.2025 | KPMG Law Insights

Die EU-Verpackungsverordnung macht strenge Vorgaben für Verpackungen

Die Verpackungsverordnung tritt am 11. Februar 2025 in Kraft. Nachdem das Europäische Parlament bereits am 24. April 2024 den Entwurf der Kommission angenommen hatte, hatten…

Kontakt

Claudia Endter

Marketing Manager

Heidestraße 58
10557 Berlin

Tel.: +49 30 2068 1271
cendter@kpmg.com

© 2024 KPMG Law Rechtsanwaltsgesellschaft mbH, assoziiert mit der KPMG AG Wirtschaftsprüfungsgesellschaft, einer Aktiengesellschaft nach deutschem Recht und ein Mitglied der globalen KPMG-Organisation unabhängiger Mitgliedsfirmen, die KPMG International Limited, einer Private English Company Limited by Guarantee, angeschlossen sind. Alle Rechte vorbehalten. Für weitere Einzelheiten über die Struktur der globalen Organisation von KPMG besuchen Sie bitte https://home.kpmg/governance.

KPMG International erbringt keine Dienstleistungen für Kunden. Keine Mitgliedsfirma ist befugt, KPMG International oder eine andere Mitgliedsfirma gegenüber Dritten zu verpflichten oder vertraglich zu binden, ebenso wie KPMG International nicht autorisiert ist, andere Mitgliedsfirmen zu verpflichten oder vertraglich zu binden.

Scroll