Suche
Contact
28.11.2024 | Pressemitteilungen

KPMG Law integriert neues KI-Tool mit Inhalten des Fachverlags Otto Schmidt in seinen juristischen Arbeitsalltag

KPMG Law geht bei der Einbindung von künstlicher Intelligenz (KI) in den juristischen Alltag den nächsten Schritt. Nachdem bereits im Jahr 2023 in einem Reallabor gemeinsam mit sechs Firmenkunden der Einsatz von KI in Rechtsabteilungen erprobt wurde, testeten der Verlag Dr. Otto Schmidt und KPMG Law in den Jahren 2023/2024 gemeinsam den Nutzen von KI beim Einsatz mit kuratierten Inhalten.

Parallel dazu entwickelte ein StartUp aus München, rechtlich begleitet von KPMG Law, ein innovatives Tool, welches Inhalte führender juristischer Fachverlage mit modernster KI-Technologie kombiniert und somit für juristisches Fachpersonal zugänglich macht. Der Funktionsumfang des Tools umfasst unter anderem:

  • Suche: Effiziente Recherche in umfangreichen juristischen Datenbanken
  • Chat: Interaktive Kommunikation zur Klärung juristischer Fragen
  • Klausel-Check: Überprüfung und Analyse juristischer Klauseln

„Unser Ziel war es, ein Tool zu entwickeln, das die tägliche Arbeit von Juristen erleichtert und gleichzeitig die Qualität und Effizienz ihrer Arbeit erhöht“, sagt Dr. Bernhard Waltl, Mitgründer der LDA Legal Data Analytics GmbH.

Während der initialen Phase fungierten KPMG-Mitarbeitende als frühe Individual-Tester:innen des Tools, das mit den Inhalten des Fachverlags Otto Schmidt ausgestattet ist. In der nun gestarteten Beta-Phase werden die 340 Anwält:innen von KPMG Law das Tool im täglichen Einsatz nutzen und dessen Potenzial weiter ausschöpfen. Mit dem Tool konnte beispielsweise eine umfassende Recherche im Gesellschaftsrecht abgekürzt werden. So wurde mit der richtigen Fragestellung zu den Folgen einer fehlerhaften Satzung einer Aktiengesellschaft nicht nur auf die materiellen Folgen, sondern auch auf die Gefahr einer Auflösung der Aktiengesellschaft nach § 399 FamFG hingewiesen. Durch die Angabe von Fußnoten und das einfache Übergehen in die Originalfundstellen konnte dieses Ergebnis auch unmittelbar verifiziert werden.

„Die Zusammenarbeit mit KPMG Law ermöglicht es uns, das Tool noch tiefgreifender zu testen, um die Effizienz in der juristischen Arbeit signifikant zu steigern“, sagt Andre Schaper, Geschäftsbereichsleiter Medienproduktion und digitale Produkte bei Otto Schmidt.

In der initialen Phase lobten die Testuser insbesondere die Chatfunktion, bei dem die Anwender:innen mittels KI-Chat, ähnlich wie bei ChatGPT, Fragen stellen können. Wesentlicher Unterschied ist aber, dass der Chatbot seine Antworten ausschließlich auf Grundlage des Verlagscontents beantwortet. Die damit verbundene Möglichkeit, sich schnell den Rechtsfragen zu nähern und dann in die Fundstellen von Otto Schmidt abzutauchen, wurde als besonders nützlich angesehen.

„Wir sind stolz darauf, gemeinsam mit unseren Partnern die Zukunft der juristischen Arbeit zu gestalten und innovative Lösungen zu entwickeln, die den Arbeitsalltag von Anwält:innen und juristischem Fachpersonal revolutionieren können“, sagt Konstantin von Busekist, Managing Partner bei KPMG Law.

„Die Integration von KI in unsere Arbeitsprozesse ist ein wichtiger Schritt in unserer digitalen Transformation. Dieses Projekt zeigt, wie Technologie und juristisches Fachwissen Hand in Hand gehen können, um Mehrwert für unsere Mandanten zu schaffen“, ergänzt Philipp Glock, Chief Technology Officer bei KPMG Law.

Über KPMG Law

Die KPMG Law Rechtsanwaltsgesellschaft mbH (KPMG Law) ist eine dynamisch wachsende, international ausgerichtete, multidisziplinäre Rechtsberatungspractice. Seit 2007 berät KPMG Law ihre Mandanten regional aus 17 deutschen Standorten mit über 330 Anwälten und ist über ihr Global Legal Services Network zudem weltweit mit über 3.750 Anwälten vernetzt. Der Fokus von KPMG Law liegt auf der persönlichen und bedarfsorientierten Beratung ihrer Mandanten, um praxis- und umsetzungsorientierte Lösungen für komplexe Herausforderungen zu finden. Dabei nimmt der Themenkomplex Legal Tech eine entscheidende Rolle ein, denn Recht und Technologie wachsen zunehmend zusammen und erfordern daher ein besonderes Augenmerk. Darüber hinaus kann KPMG Law auf das weltweite Netzwerk ihrer Kooperationspartnerin KPMG AG Wirtschaftsprüfungsgesellschaft (KPMG) zurückgreifen, um die Herausforderungen ihrer Mandanten mit ergänzendem multidisziplinärem Wissen optimal zu meistern, wirtschaftlich und technologisch.

Explore #more

08.10.2025 | Dealmeldungen

KPMG hat Adiuva Capital GmbH mit Fact Books beim Verkauf der KONZMANN Gruppe beraten

Die KPMG Law Rechtsanwaltsgesellschaft mbH (KPMG Law) und die KPMG AG Wirtschaftsprüfungsgesellschaft (KPMG) haben die Adiuva Capital GmbH, eine Hamburger Private-Equity-Gesellschaft („Adiuva“), im Rahmen des…

06.10.2025 | KPMG Law Insights

Was die Green Claims Directive für Unternehmen bedeutet – ein Überblick

Mit der Green Claims Directive wird die EU umfangreiche Regelungen zu den Voraussetzungen zulässiger Umweltaussagen einführen. Das Ziel ist, Greenwashing zu verhindern, damit Verbraucher:innen künftig…

03.10.2025 | Dealmeldungen

KPMG Law und KPMG begleiten die Neustrukturierung der Groupe CAT in Deutschland

Die KPMG Law Rechtsanwaltsgesellschaft (KPMG Law) und KPMG AG Wirtschaftsprüfungsgesellschaft (KPMG) haben mit einem service-übergreifenden Team die Groupe CAT bei umfassenden Umstrukturierungsmaßnahmen beraten. Über einen…

02.10.2025 | Dealmeldungen

KPMG Law berät die Epitype GmbH und die MDG Molecular Diagnostics Group GmbH beim Erwerb wesentlicher Vermögenswerte der oncgnostics GmbH

Die KPMG Law Rechtsanwaltsgesellschaft mbH (KPMG Law) hat die Epitype GmbH, ein Unternehmen der in Dresden ansässigen MDG-Unternehmensgruppe, bei der Gründung und dem anschließenden Erwerb…

02.10.2025 | In den Medien

KPMG Law Statement in der ZEIT für Unternehmer: Wir nehmen die 500 Milliarden!

Deutsche Baufirmen fragen sich: Wie schnell kommt das Geld von der Regierung? Und sie sorgen sich, dass nur die Riesen profitieren. In Münster zeigt einer,…

01.10.2025 | KPMG Law Insights

Bundesnetzagentur reformiert Sondernetzentgelte für Industrie und Gewerbe

Die Bundesnetzagentur plant eine grundlegende Reform der Sondernetzentgelte für energieintensive Unternehmen. Jede Veränderung am aktuellen Privilegierungsregime birgt dabei für betroffene Unternehmen das Risiko einer (ggf.…

30.09.2025 | In den Medien

KPMG Law dominiert mit acht Anwälten die Top-100-Liste des neuen Kanzleimonitors

Die KPMG Law Rechtsanwaltsgesellschaft mbH (KPMG Law) belegt einen hervorragenden sechsten Platz in der Gesamtauswertung der TOP-100-Kanzleien im aktuellen Kanzleimonitor des diruj. KPMG Law dominiert…

29.09.2025 | KPMG Law Insights

MiSpeL-Entwurf: Neue Förderung für Energiespeicher und Ladepunkte

Die Bundesnetzagentur hat am 18. September 2025 einen Entwurf für die Festlegung „Marktintegration von Speichern und Ladepunkten“ (kurz: MiSpeL) veröffentlicht. Erstmals können Energiespeicher (battery energy…

29.09.2025 | KPMG Law Insights

Transformation und Ausgliederung von Unternehmensimmobilien rechtssicher gestalten

Wenn Immobilienbestände transformiert oder ausgegliedert werden sollen, hängt der wirtschaftliche Erfolg stark von der rechtlichen Vorbereitung ab. Insbesondere wenn langjährig gewachsene Industrie- oder Gewerbestandorte mit…

25.09.2025 | KPMG Law Insights

MaGo-Update – Fahrplan für die Umsetzung der neuen Anforderungen

Die BaFin hat am 14. Juli 2025 das Rundschreiben „Mindestanforderungen an die Geschäftsorganisation von Versicherungsunternehmen unter Solvabilität II“ (MaGo für SII-VU) überarbeitet und als Rundschreiben

© 2025 KPMG Law Rechtsanwaltsgesellschaft mbH, assoziiert mit der KPMG AG Wirtschaftsprüfungsgesellschaft, einer Aktiengesellschaft nach deutschem Recht und ein Mitglied der globalen KPMG-Organisation unabhängiger Mitgliedsfirmen, die KPMG International Limited, einer Private English Company Limited by Guarantee, angeschlossen sind. Alle Rechte vorbehalten. Für weitere Einzelheiten über die Struktur der globalen Organisation von KPMG besuchen Sie bitte https://home.kpmg/governance.

KPMG International erbringt keine Dienstleistungen für Kunden. Keine Mitgliedsfirma ist befugt, KPMG International oder eine andere Mitgliedsfirma gegenüber Dritten zu verpflichten oder vertraglich zu binden, ebenso wie KPMG International nicht autorisiert ist, andere Mitgliedsfirmen zu verpflichten oder vertraglich zu binden.

Scroll