Steigende Energiepreise, neue Handelsbarrieren und strukturelle Veränderungen stellen Unternehmen vor erhebliche Herausforderungen. Expert:innen von KPMG Law und KPMG diskutieren in einer dreiteiligen Webcast-Reihe, welche Möglichkeiten Unternehmen haben, um sich zukunftsfähig aufzustellen.
Donnerstag, 13. März 2025 von 08:30 – 09:30 Uhr
Im ersten Webcast unserer Restructuring Solutions-Reihe nehmen die Referenten Dr. Martin Trayer, Dr. Christian Hensel und Jan Rüther die Möglichkeit der Verlagerung, Schließung oder Verkleinerung von Geschäftsbereichen (Stichwort „Wind-down“) in den Fokus und erörtern:
Mittwoch, 9. April 2025 von 08:30 – 09:30 Uhr
Mittwoch, 30. April von 08:30 – 09:30 Uhr
Bitte wählen Sie zur Registrierung hier für die Termine ein Ticket aus. Bitte befüllen Sie sodann die Anmeldemaske. Anschließend erhalten Sie eine automatisch generierte Anmeldebestätigung und den Zugangslink zum Webcast.
Josephine Heller, KPMG AG Wirtschaftsprüfungsgesellschaft, Berlin, josephineheller@kpmg.com
KPMG Law Rechtsanwaltsgesellschaft mbH in Kooperation mit der KPMG AG Wirtschaftsprüfungsgesellschaft
Partner
THE SQUAIRE Am Flughafen
60549 Frankfurt am Main
Tel.: 49 69 951195565
mtrayer@kpmg-law.com
Partner
Standortleiter Nürnberg
Bahnhofstraße 30
90402 Nürnberg
Tel.: : +49 911 8009299 55
chensel1@kpmg-law.com
© 2025 KPMG Law Rechtsanwaltsgesellschaft mbH, assoziiert mit der KPMG AG Wirtschaftsprüfungsgesellschaft, einer Aktiengesellschaft nach deutschem Recht und ein Mitglied der globalen KPMG-Organisation unabhängiger Mitgliedsfirmen, die KPMG International Limited, einer Private English Company Limited by Guarantee, angeschlossen sind. Alle Rechte vorbehalten. Für weitere Einzelheiten über die Struktur der globalen Organisation von KPMG besuchen Sie bitte https://home.kpmg/governance.
KPMG International erbringt keine Dienstleistungen für Kunden. Keine Mitgliedsfirma ist befugt, KPMG International oder eine andere Mitgliedsfirma gegenüber Dritten zu verpflichten oder vertraglich zu binden, ebenso wie KPMG International nicht autorisiert ist, andere Mitgliedsfirmen zu verpflichten oder vertraglich zu binden.