Suche
Contact
27.05.2024 | KPMG Law Insights, Podcasts

Podcast-Serie „KPMG Law on air“: M&A-Ausblick 2024

Immer noch sind viele potenzielle Unternehmenskäufer in Wartestellung. Die Hoffnung: fallende Zinsen und eine damit verbundene leichtere Finanzierung. Zinssenkungen werden vermutlich einen regelrechten Boost für den Transaktionsmarkt bedeuten. Strategische Investoren mit gut gefüllten Kassen wissen die jetzige Lage allerdings zu schätzen. Denn für sie bedeutet der geringere Wettbewerb auf Käuferseite mehr Zeit für eine sorgfältige Prüfung der Targets und „vernünftigere“ Kaufpreise. Anders verhält es sich bei distressed deals. Diese haben seit letztem Jahr deutlich zugenommen und es stehen weiterhin viele schwächelnde Unternehmen zum Verkauf.

Digitalisierung und ESG sind Treiber des M&A-Markts

Die Digitalisierung und die rasante Entwicklung künstlicher Intelligenz sind genauso Treiber des Transaktionsmarktes wie auch ESG (Environment, Social, Governance). Über die Sektoren hinweg werden Unternehmen versuchen, ihre Portfolios mit zukunftsträchtigen Geschäftsfeldern, insbesondere mit moderner Technologie und mit nachhaltigen Assets aufzubessern. Das Thema ESG spielt auch im Rahmen der Bewertung eines Targets eine zunehmende Rolle. Immer häufiger sieht man eine eigenständige ESG Due Diligence. Auch in der Legal Due Diligence bekommen Nachhaltigkeitsaspekte immer mehr Bedeutung.

Dr. Daniel Kaut, Partner bei KPMG Law, Alexander Bischoff und Florian Rieser, beide Partner der KPMG AG Wirtschaftsprüfungsgesellschaft, geben im Podcast Einblicke in ihre Beratungstätigkeit und verraten ihre persönlichen Prognosen für die kommenden Monate.

Die Inhalte des Podcasts sind:

  • Ab Minute 1:00: Rückblick auf den Transaktionsmarkt im Jahr 2023
  • Ab Minute 2:10: Warum viele Käufer gerade abwarten
  • Ab Minute 3:08: Die Lage bei distressed deals
  • Ab Minute 4:04: Wer von der jetzigen Lage profitiert
  • Ab Minute 5:11: Wie sich sinkende Zinsen auswirken könnten
  • Ab Minute 6:44: Auswirkung des technologischen Wandels auf den Transaktionsmarkt
  • Ab Minute 8:20: Wie Transaktionen derzeit ablaufen
  • Ab Minute 13:16: Unterschiede und Ausblick für die verschiedenen Sektoren
  • Ab Minute 15:54: Wie sich das Thema Nachhaltigkeit auf den M&A-Markt auswirkt

Alle „KPMG Law on air“ Folgen finden Sie hier.

Co-Autoren: Alexander Bischoff und Florian Rieser, KPMG AG Wirtschaftsprüfungsgesellschaft

Explore #more

10.04.2025 | KPMG Law Insights

Staatsmodernisierung und Bürokratieabbau: Die Pläne im Koalitionsvertrag 2025

Viel vorgenommen hat sich die Koalition im Bereich von Bürokratieabbau, Staatsmodernisierung und moderner Justiz. Aus gutem Grund: Durch umfassende Strukturreformen soll das Vertrauen von Bürgerschaft…

10.04.2025 | KPMG Law Insights

Arbeitsrecht im Fokus – das sieht der Koalitionsvertrag 2025 vor

Union und SPD haben sich am 9. April 2025 auf einen Koalitionsvertrag geeinigt. Der übergeordnete Titel des Papiers lautet „Verantwortung für Deutschland“. Auf 146 Seiten…

09.04.2025 | KPMG Law Insights

Koalitionsvertrag 2025: Das bedeuten die Pläne für die Wirtschaft

CDU/CSU und SPD haben sich auf einen Koalitionsvertrag geeinigt. Zentrales Thema ist die Erneuerung des Versprechens der Sozialen Marktwirtschaft. Die Koalition verspricht, die Bedingungen für…

09.04.2025 | KPMG Law Insights

KI in Versicherungsunternehmen – Chancen nutzen, Risiken managen

Versicherungsunternehmen können durch den Einsatz von künstlicher Intelligenz (KI) ihre Prozesse erheblich effizienter gestalten. Gleichzeitig gelten für den Finanzsektor besondere Compliance-Vorgaben. Neben allgemeinen Regelungen wie…

08.04.2025 | In den Medien

Tagesspiegel Background Beitrag: Wie das Sondervermögen für mehr Sicherheit sorgen kann

Deutschland braucht Tempo – im Interesse seiner Wirtschaft und dem Erreichen der Klimaziele sowie zur Wahrung seiner Sicherheit. Die Modernisierung der essenziellen Infrastruktur ist daher…

04.04.2025 | In den Medien

KPMG Law Statement in DER PLATOW Brief: FiDA – Der Regulierungshammer

FiDA könnte den Finanzmarkt revolutionieren. Die neue Verordnung könnte Drittanbietern einen standardisierten Zugang zu Finanzdaten ermöglichen. Doch hohe Kosten und offene Fragen bleiben. Sie finden…

03.04.2025 | KPMG Law Insights

Erstes Omnibus-Paket soll Pflichten der CSDDD, CSRD und EU-Taxonomie lockern

Die EU-Kommission hatte am 26. Februar 2025 den Entwurf des ersten angekündigten Omnibus-Pakets veröffentlicht. Mit der ersten Omnibus-Initiative möchte die Kommission insbesondere die CSRD, die…

31.03.2025 | In den Medien

Statement in der IZ zum Thema Mieterstrommodelle

Der Europäische Gerichtshof hält deutsche Sonderregeln bezüglich PV-Anlagen und Ähnlichem für unvereinbar mit EU-Recht. Nun drohen die Betreiber von Mieterstrommodellen unter die Regulatorik zu fallen…

28.03.2025 | KPMG Law Insights

Planfeststellungsverfahren: So können Projektmanager Behörden entlasten

Große Infrastrukturvorhaben wie Flughäfen, Fernstraßen oder Eisenbahntrassen berühren diverse öffentliche Belange und die privaten Interessen einer großen Zahl von Personen. Daher gibt es für solche…

24.03.2025 | KPMG Law Insights

Produktpiraterie im Online-Handel: Das sind die neuesten Tricks

Mit dem wachsenden Online-Handel floriert auch die Produktpiraterie. Ein großes Problem für Markeninhaber, aber auch eine Herausforderung für Online-Marktplätze und die Gesetzgeber. Was sind die…

Kontakt

Dr. Daniel Kaut, LL.M.

Partner
Solution Line Head Legal Corporate Services

Bahnhofstraße 30
90402 Nürnberg

Tel.: +49 911 800929952
dkaut@kpmg-law.com

© 2025 KPMG Law Rechtsanwaltsgesellschaft mbH, assoziiert mit der KPMG AG Wirtschaftsprüfungsgesellschaft, einer Aktiengesellschaft nach deutschem Recht und ein Mitglied der globalen KPMG-Organisation unabhängiger Mitgliedsfirmen, die KPMG International Limited, einer Private English Company Limited by Guarantee, angeschlossen sind. Alle Rechte vorbehalten. Für weitere Einzelheiten über die Struktur der globalen Organisation von KPMG besuchen Sie bitte https://home.kpmg/governance.

KPMG International erbringt keine Dienstleistungen für Kunden. Keine Mitgliedsfirma ist befugt, KPMG International oder eine andere Mitgliedsfirma gegenüber Dritten zu verpflichten oder vertraglich zu binden, ebenso wie KPMG International nicht autorisiert ist, andere Mitgliedsfirmen zu verpflichten oder vertraglich zu binden.

Scroll