Sicherung der Unternehmensexistenz in der Covid-19 Krise – die Rolle des Aufsichtsrates im Hinblick auf staatliche Finanzhilfen
Audit Committee Quarterly extra – Der Aufsichtsrat in der Covid-19 Krise, 2020, S. 45-47EU-beihilfenrechtliche Risiken der Auslastung kommunaler Infrastrukturen
in: Kommunales EU-Beihilfenrecht (Hrsg. Wolfgang Weiß)EU-Beihilfenrechtliche Risiken in der kommunalen Praxis
Kommunaljurist (KommJur) 2009, S. 367 ff.Kommunalbürgschaften und EU-Beihilferecht
Zeitschrift für Kommunalfinanzen (ZKF) 2009, S. 217 ff.Europäisches Beihilfenrecht
Pache/Knauff (Hrsg.), Fallhandbuch zum Europäischen Wirtschaftsrecht, Kapitel 11, Stuttgart 2008PPP/Dienstleistungskonzessionen, Nachprüfungsverfahren
Müller-Wrede (Hrsg.), Kompendium des Vergaberechts, Kapitel 6 und 25, Köln 2008Vorgaben des EG-Vertrags für den Abschluss von Trinkwasserkonzessionen unter besonderer Berücksichtigung des Art. 86 EG
ZfW 2007, S. 65 ff.Beendigungspflicht für vergaberechtswidrige Verträge
NZBau 2007, S. 555 ff.Rückforderung von Zuwendungen wegen Vergabeverstoß: Langzeitrisiko auch unterhalb der Schwellenwerte
KommJur 2006, S. 286In-house-Vergabe nach „Carbotermo“: Bei der kommunalen GmbH möglich, beim Zweckverband nicht?
NZBau 2006, S. 421 ff.Daseinsvorsorge und Beihilfenrecht: Gemeinschaftsrechtliche Rahmenbedingungen am Beispiel des Krankenhaussektors und des ÖPNV/SPNV
Schriftlicher Management-Lehrgang "Das europäische Beihilfenrecht", Lektion 4, Düsseldorf 2006Der Anspruch auf Notifizierung beihilfeverdächtiger kommunaler Maßnahmen
KommJr 2005, S. 364 ff.Zum Verhältnis von Europäischem Beihilfenrecht und mitgliedstaatlicher Daseinsvorsorge
Berlin 2005Der Begriff der Dienstleistungskonzession im Gemeinschaftsrecht
NZBau 2005, S. 131 ff.Das Urteil „Parking Brixen“: Übernahme des Betriebskostenrisikos als rechtssicheres Abgrenzungsmerkmal für die Dienstleistungkonzession?
NZBau 2005, S. 623 ff.Finanzierung und Wettbewerb in der Daseinsvorsorge nach Altmark Trans
NVwZ 2004, S. 425 ff.Wirtschaftliche Tätigkeit als Voraussetzung für die Anwendbarkeit des europäischen Wettbewerbsrecht
WuW 2004, S. 37 ff.Public Private Partnership in der Wasserversorgung und Vergaberecht
WRP 2004, S. 1011 ff.Sind Konzessionsverträge in der Wasserversorgung auch Dienstleistungskonzessionen im Sinne des europäischen Vergaberechts?
N & R 2004, S. 10 ff.Staatliche Daseinsvorsorge zwischen Beihilferecht und Vergaberecht
WRP 2003, S. 456 ff.Vergabefremde Kriterien – keine Beihilfen, sondern gemeinwirtschaftliche Pflichten
NZBau 2003, S. 417 ff.Die Berücksichtigung des Empfängerverhaltens im europäischen Beihilferecht
EuR 2003, S. 343 ff.Rechtsschutz bei rechtswidriger Aufhebung einer europaweiten Ausschreibung
WRP 2002, S. 1252 ff.Rechtsschutz bei rechtswidrig unterlassener Ausschreibung
WRP 2002, S. 507 ff.„De-facto-Aufhebung“ des Zuschlags im Vergabeverfahren mittels Unterlassungsanspruch aus § 1 UWG?
VR 2002, S. 109 ff.Die kommunale Auftragsvergabe im Öffentlichen Nahverkehr – aktuelle und zukünftige Probleme
ZKF 2002, S. 26 ff.Public Private Partnership und Vergaberecht – eine Zwischenbilanz am Beispiel der gemischtwirtschaftlichen Entsorgungsgesellschaft
ZKF 2001, S. 248 ff.