Suche
Contact
Mikrofon mit lila Hintergrund
25.05.2023 | KPMG Law Insights

Podcast-Serie „KPMG Law on air”: Mergers & Acquisitions (M&A) in Krisenzeiten

Der Transaktionsmarkt hat sich in den letzten Jahren stark gewandelt. Die Nachfrage nach Unternehmenskäufen ist generell gesunken; insbesondere große Transaktionen sind rückläufig. Expansion ist in vielen Unternehmen derzeit kein vorrangiges Ziel. Käufer und Verkäufer müssen sich momentan auf lange Transaktionsprozesse einstellen. Potenzielle Käufer von Unternehmen überlegen heute deutlich länger, ob sie ein Objekt kaufen. Dadurch hat sich das Kräfteverhältnis in Richtung der Käufer verschoben. Das wirkt sich auch auf die vertragliche Gestaltung aus: Es werden beispielsweise strengere Garantiekataloge vereinbart, es kommt öfter zu Stundungen des Kaufpreises und auch zu Abbrüchen der Transaktion oder Kaufpreisstreitigkeiten. Es werden wieder Vertragsklauseln verwendet, die in Deutschland eigentlich nicht mehr üblich waren. Die gesunkene Nachfrage nach Kaufobjekten, auch bedingt durch die steigenden Zinsen, beeinflusst den Marktwert: Kaufpreise wie zu Vorpandemiezeiten können derzeit nicht erzielt werden.

Treiber für den M&A-Markt sind auch die Digitalisierung und ESG (Environment, Social, Governance). Unternehmen, die hier punkten können, verkaufen sich leichter. ESG-relevante Eigenschaften des Kaufobjekts werden auch immer öfter Bestandteil von Garantieerklärungen.

Was im Einzelnen zu beobachten ist, schildern Dr. Daniel Kaut, Partner der KPMG Law Rechtsanwaltsgesellschaft mbH und Alexander Bischoff, Partner der KPMG AG Wirtschaftsprüfungsgesellschaft, im gemeinsamen Podcast.

Die Inhalte des Podcasts sind:

  • Ab Minute 1:08: Welche Entwicklungen sehen wir aktuell auf dem Transaktionsmarkt?
  • Ab Minute 2:47: Warum sich Transaktionsprozesse verlängern und was ansonsten aktuell zu beobachten ist.
  • Ab Minute 5:44: Welche Arten von Transaktionen laufen momentan besser und welche weniger gut?
  • Ab Minute 7:00: Wie ESG den Markt für M&A-Transaktionen beeinflusst.
  • Ab Minute 9:30: Wie wirken sich die gestiegenen Zinsen auf den Markt aus?
  • Ab Minute 10:34: Für welche Käufer bietet die jetzige Situation Vorteile und welche Trends sind zu beobachten?
  • Ab Minute 13:01: Wie wirken sich die steigenden Zinsen auf laufende Finanzierungen aus?
  • Ab Minute 14:24: Warum mit einer Zunahme von Insolvenzen zu rechnen ist.
  • Ab Minute 17:08: Wie wirkt sich die Verschärfung des Außenwirtschaftsrechts und der Fusionskontrolle aus?
  • Ab Minute 18:48: Absicherung der Transaktion durch eine W&I-Versicherung.

Alle „KPMG Law on air“ Folgen finden Sie hier.

Explore #more

31.05.2023 | KPMG Law Insights

Podcast-Serie „KPMG Law on air”: Die Digitalstrategie der EU

Die Digitalstrategie der EU soll Europa zum Spitzenreiter einer datengesteuerten Gesellschaft machen. Unter anderem soll ein „Binnenmarkt für Daten“ entstehen. Zumindest plant es die EU-Kommission…

13.05.2023 | Pressemitteilungen

Neue Ausgabe des digitalen Magazins „Talk – Tax & Law Kompass“

Das digitale Magazin „Talk – Tax & Law Kompass“ greift aktuelle steuerliche und rechtliche Aspekte aktueller, unternehmensrelevanter Themen auf.
Diesmal geht es um die Trendthemen…

12.05.2023 | KPMG Law Insights

Bundestag und Bundesrat haben Hinweisgeberschutzgesetz verabschiedet

Das Hinweisgeberschutzgesetz ist beschlossen. Am 9. Mai 2023 hatte sich der Vermittlungsausschuss von Bundestag und Bundesrat geeinigt und eine Beschlussempfehlung zum Gesetzentwurf vorgelegt. Der Bundestag…

09.05.2023 | Dealmeldungen

KPMG Law Deutschland und Österreich beraten ZF Friedrichshafen bei Tsetinis-Verkauf

KPMG Law in Deutschland und KPMG Law in Österreich haben die ZF Friedrichshafen AG bei der Veräußerung einer Mehrheitsbeteiligung an der Ing. Tsetinis Beratungs GmbH…

09.05.2023 | KPMG Law Insights

UPDATE Transparenzregister und Immobilien in Deutschland – Ausufernde Meldepflichten für ausländische Unternehmen

Das Bundesverwaltungsamt hat klargestellt, dass ausländische Gesellschaften auch dann zum Transparenzregister gemeldet werden müssen, wenn sie nur indirekt an deutschen Immobilien beteiligt sind. Die Meldepflicht…

09.05.2023 | KPMG Law Insights

EuGH zum Datenschutz: Keine Erheblichkeitsschwelle für Schadensersatz

Ein Verstoß gegen die Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) allein genügt nicht, um einen Anspruch auf den Ersatz immaterieller Schäden zu begründen. Nach Ansicht des EuGH muss auch…

01.05.2023 | Pressemitteilungen

KPMG Law stärkt Handels- und Vertriebsrecht sowie Kartellrecht und Fusionskontrolle mit zwei Partner-Neuzugängen in Stuttgart und Berlin

KPMG Law hat sich zum 1. Mai 2023 mit zwei Neuzugängen auf Partnerebene verstärkt: Dr. Jonas Brueckner ergänzt als Partner den Bereich Kartell- und Wettbewerbsrecht…

28.04.2023 | KPMG Law Insights

EuGH: Generalanwalt lehnt verschuldensunabhängige Haftung für Datenschutzverstöße ab

Zu der umstrittenen Frage der verschuldensunabhängigen Haftung von Unternehmen für Verstöße gegen die Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) hat der Generalanwalt beim EuGH am 27. April 2023 (C-807/21)

06.04.2023 | KPMG Law Insights

BGH zur Geschäftsführerbestellung: Das sollten Konzerne beachten

Vorstände einer Aktiengesellschaft können sich nicht selbst zu Geschäftsführer:innen einer Tochter-GmbH bestellen. Das hat der Bundesgerichtshof (BGH) am 17.01.2023 (Az. II ZB 6/22) beschlossen und…

06.04.2023 | KPMG Law Insights

GWB-Novelle: Diese Eingriffe drohen nach Sektoruntersuchungen

Am 5. April 2023 hat die Bundesregierung die 11. Novelle des Gesetzes gegen Wettbewerbsbeschränkungen (GWB), das sogenannte Wettbewerbsdurchsetzungsgesetz, beschlossen. Der Gesetzentwurf ist eine Zeitenwende…

Kontakt

Dr. Daniel Kaut, LL.M.

Partner
Solution Line Head Legal Deal Advisory
Leiter Gesellschaftsrecht, M&A

Bahnhofstraße 30
90402 Nürnberg

tel: +49 911 800929952
dkaut@kpmg-law.com

© 2023 KPMG Law Rechtsanwaltsgesellschaft mbH, assoziiert mit der KPMG AG Wirtschaftsprüfungsgesellschaft, einer Aktiengesellschaft nach deutschem Recht und ein Mitglied der globalen KPMG-Organisation unabhängiger Mitgliedsfirmen, die KPMG International Limited, einer Private English Company Limited by Guarantee, angeschlossen sind. Alle Rechte vorbehalten. Für weitere Einzelheiten über die Struktur der globalen Organisation von KPMG besuchen Sie bitte https://home.kpmg/governance.

KPMG International erbringt keine Dienstleistungen für Kunden. Keine Mitgliedsfirma ist befugt, KPMG International oder eine andere Mitgliedsfirma gegenüber Dritten zu verpflichten oder vertraglich zu binden, ebenso wie KPMG International nicht autorisiert ist, andere Mitgliedsfirmen zu verpflichten oder vertraglich zu binden.

Scroll