Suche
Contact
08.05.2019 | KPMG Law Insights

Betriebliche Altersversorgung – Versorgungszusage und Treuwidrigkeit

Aktuelle Rechtsprechung
Christine Hansen und Jean-Baptiste Abel

Versorgungszusage und Treuwidrigkeit (BAG Urt. v. 26.04.2018, 3 AZR 738/16)

Dem Arbeitnehmer waren Leistungen der bAV zugesagt worden. Nach Unverfallbarkeit der Anwart-schaft hatte er seiner Arbeitgeberin einen schweren, wenn auch nicht existenzbedrohlichen Schaden durch eine strafbare Handlung zugefügt. Der paritätisch besetzte Beirat der Unterstützungskasse widerrief daraufhin die Versorgungszusage. Als acht Jahre später die Ehe des Arbeitnehmers ge-schieden wurde, ließ das Familiengericht die Anwartschaften auf Leistungen der bAV unberücksich-tigt.
Etwa zwei Jahre später machte der Kläger – noch vor dem Renteneintritt – geltend, der Widerruf seiner Versorgungszusage sei unwirksam. Nachdem das Arbeitsgericht der Klage stattgegeben hatte, hat das Landesarbeitsgericht die Klage abgewiesen. Die Revision vor dem BAG hatte Erfolg.
Das BAG hat die Auffassung vertreten, dass der Arbeitgeber sich nicht auf die familiengerichtliche Entscheidung stützen könne, wonach keine Betriebsrentenanwartschaften bestünden. Das Familien-gericht habe lediglich als Vorfrage zu prüfen, ob ein Versorgungsanspruch bestehe. Ist dieser An-spruch unsicher, habe das Familiengericht das Verfahren auszusetzen, bis über den Anspruch ar-beitsrechtlich entschieden sei.
Die Arbeitgeberin könne sich auch nicht auf den Widerruf der Versorgungszusage wegen treuwidri-gen Verhaltens berufen. Die verbindliche Subsumption von Tatsachen unter einzelne Tatbestands-merkmale überschreite die Grenzen einer zulässigen Schiedsgerichtvereinbarung. Aufgrund des Entgeltcharakters der betrieblichen Altersversorgung komme ein Widerruf von Versorgungszusagen nur in Betracht, wenn der Arbeitnehmer die Unverfallbarkeit seiner Versorgungsanwartschaft durch Vertuschung schwerer Verfehlungen erschlichen habe oder durch grobes Fehlverhalten einen nicht behebbaren, nicht wieder gut zu machenden, existenzgefährdenden Schaden herbeigeführt habe. Die Interessen des Arbeitgebers seien durch Schadenersatzansprüche und die Möglichkeit der Auf-rechnung gegenüber den Versorgungsansprüchen ausreichend gewahrt.

Fazit: Das BAG führt seine Rechtsprechung zum Widerruf von Versorgungszusagen konsequent fort und betont den Entgeltcharakter der betrieblichen Altersversorgung. Das Verhältnis zwischen familiengerichtlichem Urteil und dem arbeitsgerichtlichen Urteil hingegen bleibt eine „offene Baustel-le“. Es darf mit Spannung beobachtet werden, wie BGH und BAG die Entscheidung über den Ver-sorgungsausgleich und die ggf. später ergehende Entscheidung über die zugrundeliegende betrieb-liche Altersversorgung hinsichtlich der Verbindlichkeit zusammenführen.

Explore #more

28.03.2024 | PR-Veröffentlichungen

Gastbeitrag im Recycling Magazin: Neue EU-Verpackungsverordnung auf der Zielgeraden?

Am 4. März 2024 haben Rat und Vertreter des Europäischen Parlaments eine vorläufige Einigung erzielt, um Verpackungen nachhaltiger zu gestalten und Verpackungsabfälle in der EU…

27.03.2024 | PR-Veröffentlichungen

Gastbeitrag in der ESGZ: Neue Due-Diligence-Pflichten für Unternehmen

In der Märzausgabe der ESGZ (S.13 ff.) findet sich ein Gastbeitrag von KPMG Law Experten Anne Gillig und Thomas Uhlig zur EU-Entwaldungsverordnung. Am 31.05.2023 wurde…

27.03.2024 | KPMG Law Insights

EU-Gebäuderichtlinie: Lebenszyklus-Treibhauspotenzial wird relevant

Das EU-Parlament hat am 12. März 2024 der Novelle der EU-Gebäuderichtlinie zugestimmt. Die Richtlinie verpflichtet Mitgliedstaaten und mittelbar auch Bauherren und Bauunternehmen, bei neuen Gebäuden…

27.03.2024 | KPMG Law Insights

Für Nachhaltigkeitsvereinbarungen gilt das Kartellverbot

Die EU möchte klimaneutral werden. Allein über rechtliche Vorgaben gelingt das nicht. Sie ist auf die Mithilfe der Wirtschaft angewiesen. Wenn Unternehmen sich zur gemeinsamen…

19.03.2024 | Business Performance & Resilience, KPMG Law Insights

CSDDD: Einigung über die EU-Lieferkettenrichtlinie

Die EU-Mitgliedsstaaten haben sich am 15. März 2024 auf die CSDDD, die EU-Lieferkettenrichtlinie geeinigt. Deutschland hat sich bei der Abstimmung enthalten. Unterhändler des EU-Parlaments und…

19.03.2024 | KPMG Law Insights

Der AI Act kommt: EU möchte Risiken von KI in den Griff bekommen

Am 13. März 2024 hat das EU-Parlament dem AI Act zugestimmt und damit den Weg freigemacht für das weltweit erste Gesetz zur Regulierung künstlicher Intelligenz…

18.03.2024 | Business Performance & Resilience, PR-Veröffentlichungen

Gastbeitrag in der Börsen-Zeitung: Die Foreign Subsidies Regulation ist vor allem ein Compliance-Thema

In der Ausgabe vom 15. März 2024 der Börsen-Zeitung findet sich ein Gastbeitrag von KPMG Law Experte Jonas Brueckner. Die EU-Verordnung über Drittstaatensubventionen wird…

15.03.2024 | PR-Veröffentlichungen

Gastbeiträge in der ZURe zu den Themen ESG, Metaverse und KI

In der Ausgabe vom 13. März 2024 der ZURe findet sich ein Gastbeitrag von der KPMG Law Expertin Anne-Kathrin Gillig zum Thema ESG und die…

14.03.2024 | Business Performance & Resilience, PR-Veröffentlichungen

Gastbeitrag im Deutschen AnwaltSpiegel: Die „Foreign Subsidies Regulation“ und Unternehmen

In der Ausgabe vom 13. März 2024 des Deutschen AnwaltSpiegel findet sich ein Gastbeitrag von KPMG Law Experte Jonas Brueckner. Unternehmen, die von Mitgliedstaaten…

13.03.2024 | KPMG Law Insights

Bereit für DORA? Diese Vertragsanpassungen sind notwendig

Ab dem 17. Januar 2025 müssen Finanzunternehmen und weitere Dienstleister den Digital Operational Resilience Act (DORA) beachten. DORA soll die Vorschriften für IT-Systeme im Finanzsektor…

Kontakt

Christine Hansen

Senior Manager

Klingelhöferstraße 18
10785 Berlin

tel: +49 30 530199150
christinehansen@kpmg-law.com

© 2024 KPMG Law Rechtsanwaltsgesellschaft mbH, assoziiert mit der KPMG AG Wirtschaftsprüfungsgesellschaft, einer Aktiengesellschaft nach deutschem Recht und ein Mitglied der globalen KPMG-Organisation unabhängiger Mitgliedsfirmen, die KPMG International Limited, einer Private English Company Limited by Guarantee, angeschlossen sind. Alle Rechte vorbehalten. Für weitere Einzelheiten über die Struktur der globalen Organisation von KPMG besuchen Sie bitte https://home.kpmg/governance.

KPMG International erbringt keine Dienstleistungen für Kunden. Keine Mitgliedsfirma ist befugt, KPMG International oder eine andere Mitgliedsfirma gegenüber Dritten zu verpflichten oder vertraglich zu binden, ebenso wie KPMG International nicht autorisiert ist, andere Mitgliedsfirmen zu verpflichten oder vertraglich zu binden.

Scroll