Suche
Contact
Energy & Natural Resources

Der Ausbau der Erneuerbaren Energien ist die zentrale Aufgabe zur Sicherung der ökologischen und wirtschaftlichen Zukunft Deutschlands wie auch Europas. Politische Entscheidungen, sich ändernde gesetzgeberische und behördliche Anforderungen stellen für (künftige) Anlagenbetreiber und Abnehmer eine große Herausforderung dar. Die Implementierung einer funktionierenden und diversifizierten und gleichzeitig nachhaltigen Beschaffungs- und insbesondere Erzeugungsstrategie spielt eine wesentliche Rolle, um der steigende Nachfrage am Energiemarkt nachkommen zu können Die Säulen des Marktes erneuerbarer Energien bilden dabei u.a. Grünstrom, grüne Gase und grüne Wärme.

Das Gelingen der Energiewende wie auch die Sicherstellung der Versorgungssicherheit in einem zukunftsorientiertem Energiemarkt erfordert erhebliche Infrastrukturinvestitionen. Die Errichtung und Anbindung von Anlagen Erneuerbarer Energien, der Netzausbau, die Errichtung von LNG-Infrastruktur wie auch die Errichtung eines Wasserstoff(kern)netzes stellen verschiedene Marktteilnehmer vor einen enormen Kapitalbedarf einerseits und zur Absicherung der regulatorische Anforderungen andererseits.

 

Die Wärmewende erfordert daneben erhebliche Investitionen in Fern- und Nahwärmenetze. Durch die kommunale Wärmeplanung müssen Potentiale für die regenerative Wärmeerzeugung vor Ort identifiziert und ausgehend von einem Wärmeplan umgesetzt werden.

Eine  wesentlichste Herausforderungen bei der Umsetzung der Energiewende ist die Dekarbonisierung sämtlicher Sektoren. Für die Industrie bedeutet die Dekarbonisierung vor allem, die bislang eingesetzten fossilen Brennstoffe durch Grünstrom, grüne Wärme oder Wasserstoff zu ersetzen. Daneben ist auch die Immobilienwirtschaft ein  Hauptadressat in den Klimaschutzkonzepten des Gesetzgebers. Im Zuge der Dekarbonisierung sind hier nicht nur die Umsetzung klimaneutraler Neubauprojekte in den Blick zu nehmen, sondern auch die Sanierung des Gebäudebestandes sowie der Transformation der Wärmeversorgung der Gebäude. Schließlich bestehen auch auf dem Mobilitätssektor große Dekarbonisierungsherausforderungen.

Beratungs­schwer­punkte

  • Elektromobilität und New Mobility

    Der Verkehrssektor steht im Fokus aller Bestrebungen, den Wandel zu einer klimaneutralen Welt zu vollziehen. Wir unterstützen unsere Mandanten dabei, Ladeinfrastrukturen aufzubauen, und helfen ihnen bei der Erfüllung der regulatorischen Vorgaben, insbesondere der Erarbeitung eines schlüssigen Messkonzepts. Wir beraten darüber hinaus zu den Vorgaben und Fördermöglichkeiten von Stellplätzen und Ladepunkten und helfen bei der Entwicklung von Betreiberkonzepten für Schnellladestationen, insbesondere hinsichtlich regulatorischer und beihilferechtlicher Anforderungen. Auch bei Fragen zu Flottenlösungen für Unternehmen oder für kommunale Aufgaben stehen wir beratend zur Seite.

  • Emissionshandel

    Im Rahmen der Energiewende spielen Klimaschutzkonzepte wie der Emissionshandel eine immer größere Rolle. Wir beraten unsere Mandanten zu Fragen des europäischen Handels von Emissionszertifikaten und Herkunftsnachweisen sowie auch bei Fragen zum nationalen Brennstoffemissionshandel.

  • Energiehandel und Vertrieb

    Wir beraten Energiehandels- bzw. Energievertriebsunternehmen umfassend zu vielen rechtlichen Themen. Dies beinhaltet zum einen die Beschaffung von Strom und Erdgas an der Börse oder im Rahmen von bilateralen OTC-Geschäften, insbesondere bei sogenannten Power Purchase Agreements, zum anderen beraten wir beim Vertrieb an den Letztverbraucher. Zudem unterstützen wir Sie bei der Umsetzung von Geschäftsmodellen oder der Erstellung von Musterverträgen.

  • Energieversorgungsnetze und Regulierung

    Der Netzbetrieb ist ein zentraler Erfolgsfaktor für das Gelingen der Energiewende. Neben Fragen zur Versorgungssicherheit und dem Netzausbau stehen Netz- und Infrastrukturbetreiber vor einer Reihe weiterer Herausforderungen. Wir beraten Sie vollumfänglich zu allen netzregulatorischen Fragestellungen sowie zu Netzanschluss-, Anschlussnutzungs- und Netznutzungsfragen. Wir sind außerdem in aktuelle Netzausbauprojekte eingebunden.

  • Industrie, Wohnungswirtschaft und Healthcare

    Industrieunternehmen, Unternehmen der Wohnungswirtschaft wie auch die Gesundheitsbranche sind auf sehr unterschiedliche Weise mit dem Thema Energieversorgung verbunden. Gemeinsam ist ihnen allen aber, dass Energie ein zunehmend wichtiger Faktor unter wirtschaftlichen wie auch ökologischen Aspekten ist und eine Befassung mit energierechtlichen Themen daher zwingend erforderlich ist.

    Industrieunternehmen suchen neue Wege in eine nachhaltige, aber gleichzeitig kostengünstige Energieversorgung. Wir entwickeln zusammen mit unseren Mandanten Versorgungskonzepte aus (erneuerbaren) Erzeugungsanlagen oder beschaffen Grünstrom über sogenannte Power Purchase Agreements. Wir optimieren das Set-up von regulatorischen Anforderungen an die Versorgungsinfrastruktur, helfen bei Privilegierungs- und Entlastungsanträgen für Strompreisbestandteile oder entwickeln Messkonzepte. Umfassend betrachtet stehen wir damit unseren Mandanten bei allen Fragen rund um die Compliance mit energierechtlichen Anforderungen zur Seite.

    Faktoren wie demografischer Wandel, Bevölkerungswachstum, Wohnungsnot, umfassende Änderungen im Arbeitsverhalten und sonstigen Lebensgewohnheiten der Menschen in Großstädten machen eine Anpassung der Infrastruktur urbaner Räume unerlässlich. Für die Wohnungswirtschaft resultiert aus diesen Entwicklungen und den sich stetig wandelnden gesetzlichen Vorgaben ein enormer Handlungs- und Kostendruck. Die Entwicklung von innovativen Geschäfts- und Dienstleistungsmodellen, auch in den Bereichen Energieversorgung und Mobilitätskonzepte, ist für unsere Mandanten aktuell ein herausforderndes Thema. Wir beraten umfassend bei der Planung und Einrichtung von Energieerzeugungsanlagen, auch bei Quartiersprojekten, oder unterstützen bei der Inanspruchnahme von Umlageprivilegien.

    Unternehmen aus dem Bereich Healthcare unterstützen wir bei der Implementierung und Betriebsführung von dezentralen Erzeugungsmodellen, helfen bei der Beschaffung sicherer und kostengünstiger Energie oder optimieren die Versorgungsinfrastruktur.

  • Kraftwerksbau und Erzeugung

    Im Bereich des Kraftwerksbaus und der Energieerzeugung aus konventionellen Quellen verfügen wir über langjährige Erfahrung in der Planung, Finanzierung, Beschaffung und Umsetzung sowie bei der Wartung und Instandhaltung im Rahmen des dauerhaften Betriebs von Erzeugungsanlagen sowie auch bei regulatorischen Fragen, insbesondere zum Redispatch. Unsere Mandanten profitieren von einem ausgewogenen Mix aus rechtlicher Expertise von KPMG Law und dem energiewirtschaftlichen Know-how der KPMG AG Wirtschaftsprüfungsgesellschaft, der sie dabei unterstützt, einen wirtschaftlichen Kraftwerksbetrieb sicherzustellen.

  • Messstellenbetrieb und Smart Metering

    Der Geschäftsbereich Messstellenbetrieb gewinnt immer weiter an Bedeutung. Um den rechtlichen Vorgaben zu genügen und etwaige Privilegierungen in Anspruch nehmen zu können, muss ein schlüssiges Messkonzept entwickelt und die Digitalisierung des Messwesens vollzogen werden. Wir unterstützen unsere Mandanten bei der Entwicklung von Zusatz- und Mehrwertdienstleistungen im Bereich Smart Metering zur Erweiterung der Wertschöpfungskette sowie Erhöhung der Kundenbindung. Auch bei der Entwicklung einer Strategie zur Implementierung eines wettbewerblichen Messstellenbetriebs beraten wir Sie. Darüber hinaus profitieren Sie ebenso von unseren umfassenden Kenntnissen zum Umgang mit Smart Metern, Smart Home-Anwendungen, Blockchain, künstlicher Intelligenz, Plattformmodellen für Peer-to-Peer-Handel, Energy Communities, Micro Grids und lokalen Energiemärkten.

  • Nachhaltigkeit, erneuerbare Energien und Kraft-Wärme-Kopplung

    Wir unterstützen Projektentwickler, Anlagenbetreiber, Investoren, Netzbetreiber und energieintensive Letztverbraucher bei ressourcenschonenden Versorgungskonzepten, indem wir Erneuerbare-Energien-Projekte sowie Strom- und Wärmeerzeugung aus Kraft-Wärme-Kopplung in die unternehmenseigene Nachhaltigkeitsstrategie einbetten. Egal ob es sich darüber hinaus um Genehmigungsfragen nach dem Immissionsschutzrecht, um Fragen rund um Abnahme und Einspeisung in ein Energieversorgungsnetz handelt oder ob es um eine Förderung nach EEG und/oder KWKG geht: Wir kennen jederzeit das sich stets ändernde rechtliche Umfeld.

    Im Rahmen von aktuellen Beratungsprojekten unterstützen wir Mandanten im Hinblick auf Nachhaltigkeitsanforderungen zu Grünstrombezugsverträgen (sogenannte Power Purchase Agreements) oder bei der Entwicklung dezentraler Versorgungskonzepte für Unternehmensstandorte oder Quartiere.

  • Neue Technologien und Wasserstoff

    Die Weiterentwicklung der Energieversorgung geht einher mit der Anpassung rechtlicher Vorgaben. In der Energiewirtschaft war dies zuletzt im Bereich des sich neu ausbildenden Rechtsrahmens rund um den Energieträger Wasserstoff festzustellen, aber auch die bekannten Regeln zur Wärmeversorgung entwickeln sich fort. Wir begleiten diese Neuerungen sehr intensiv, stehen zu Fragen der Wasserstoffregulierung mit Infrastrukturbetreibern im Austausch und entwickeln Geschäftsmodelle zur Wasserstoffversorgung.

  • Unterstützung bei Transaktionen und Kooperationsvorhaben

    Energieversorgungsunternehmen und Netzbetreiber werden künftig mit großen Herausforderungen konfrontiert sein, die zugleich auch große Chancen darstellen. Die Umsetzung der Energiewende, die Entwicklung neuer Geschäftsmodelle wie auch die Fokussierung auf Kernkompetenzen werden weiter an Bedeutung gewinnen und betreffen mehr als 1.000 Akteure in der Energiebranche. Vor diesem Hintergrund überdenken sowohl Unternehmen der klassischen Energieversorgung als auch solche, die bisher in anderen Wirtschaftsbereichen tätig waren, ihr Portfolio. Diese Transformationsprozesse sind komplex und meistens dann erfolgreich, wenn ein passender Partner gefunden wird, der Prozess gut vorbereitet ist und sich die Veränderung in das Gesamtkonzept des Unternehmens gut einfügt.

    Wir beraten Sie umfassend insbesondere in Fällen

    • der Umsetzung von Konzernstrukturierungen,
    • des Erwerbs oder Verkaufs von Unternehmen in der Energiewirtschaft oder auch von Assets mit Energiebezug,
    • der Restrukturierung und
    • bei Fusionen sowie der Ausgestaltung von Beteiligungen und Joint Ventures.

    Angrenzende Rechtsgebiete wie beispielsweise das Kartellrecht finden dabei ebenso Berücksichtigung. Für derartige Transformationsprojekte stellen wir unseren Mandanten auch gerne ein juristisches Projektmanagement zur Seite.

  • Wärmewende

    Die Wärmewende ist eine der zentralen Herausforderungen der Energiewende. Die Herausforderungen einer regenerativen Wärmeversorgung von Gebäuden betrifft nicht nur die Immobilienwirtschaft und die Industrie, sondern auch die öffentliche Hand. Das umfasst die Anforderungen an die Gebäude selbst (etwa durch das Gebäudeenergiegesetz – GEG) sowie mögliche Umsetzungsmodelle und den Rechtsrahmen der Wärmelieferung.

    Der öffentlichen Hand kommt bei der Wärmewende eine zentrale Rolle zu. Sie soll durch die kommunale Wärmeplanung einen verlässlichen Rahmen für Hauseigentümer und Industrie setzen, an dem die individuelle Wärmeversorgung ausgerichtet werden kann.

    Wir begleiten unsere Mandanten aus allen Sektoren bei der Umsetzung der Anforderungen der Wärmewende.

Explore #more

19.09.2023

Gastbeitrag von Isabelle Knoché und Jasmin Runge zum Thema Greenwashing in W&V

Greenwashing wird zunehmend zum Image- und Rechts-Problem. Wo sind die Grenzen und wie sollten Marken ihre Kommunikation zu Nachhaltigkeit aufstellen? Isabelle Knoché und Jasmin Runge beantworten in W&V die wichtigsten Fragen, da mit gezielten Maßnahmen Risiken der Greenwashing-Anklage deutlich verringert werden können. Sie finden den gesamten Beitrag hier.  

08.08.2023 | KPMG Law Insights

Wärmeplanungsgesetz schafft Investitionssicherheit bei Heizungen

Das Bundesministerium für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen (BMWSB) hat am 21. Juli 2023 einen überarbeiteten Entwurf für ein Gesetz über Wärmeplanung vorgelegt. Das Wärmeplanungsgesetz soll in den kommenden Wochen im Bundeskabinett beschlossen werden. Der Hintergrund: Das geplante Gebäudeenergiegesetz (GEG) novelliert den Rechtsrahmen über den Einbau neuer Gas- und Ölheizungen. Ab dem Jahr 2024 soll der […]

04.08.2023 | KPMG Law Insights

LG Karlsruhe: Waldschutz macht Produkte nicht klimaneutral

CO₂-Kompensation ist nicht gleichzusetzen mit den Begriffen „klimaneutral“ oder „umweltneutral“. Eine Klage der Deutschen Umwelthilfe führte zu einem Verbot der Verwendung der Labels „klimaneutral“ und „umweltneutral“. Das Landgericht (LG) Karlsruhe (Az. 13 O 46/22 KfH) hat entschieden, dass eine Drogeriemarktkette Produkte ihrer Eigenmarke künftig nicht mehr mit Labels wie „klimaneutral“ oder „umweltneutral“ bewerben darf. Es […]

20.07.2023

Gastbeitrag in Der Aufsichtsrat: Verankerung von ESG-Zielen in der Vergütungsstrategie

Die Vergütungsstruktur für Vorstandsmitglieder ist bei börsennotierten Gesellschaften auf eine nachhaltige und langfristige Entwicklung auszurichten. Investoren fordern, dass ESG-Kriterien in der Vergütung auf die Geschäftsstrategie abgestimmt sind. Erfahrungen aus der Finanzbranche können wertvolle Anregungen für die Verknüpfung von Geschäfts-, Nachhaltigkeits- und Vergütungsstrategie bieten, so KPMG Law Expertin Isabella Ries in der Zeitschrift Der Aufsichtsrat.

20.07.2023 | KPMG Law Insights

Podcast-Serie „KPMG Law on air”: Klimawandel als juristisches Thema – Umweltklagen nehmen zu

Weltweit beschreiten immer mehr NGOs und Privatpersonen den Rechtsweg, um die Erreichung der Klimaschutzziele voranzutreiben. Beklagte der Klimaklagen sind Staaten und zunehmend auch private Unternehmen oder deren Organe. Auch deutsche Gerichte sind mit den Verfahren beschäftigt. Die Kläger:innen berufen sich unter anderem auf den sogenannten Klimabeschluss des Bundesverfassungsgerichts (BVerfG) vom 24. März 2021, das wohl […]

14.07.2023

Gastbeitrag in der ESGZ: „Green Claims“ verlangt Nachweis für Öko-Labels

Klimafreundlichkeit – in jüngster Zeit häufen sich die Angaben zur Nachhaltigkeit von Produkten und Dienstleistungen. Viele Verbraucher fragen sich, ob diese Angaben auch tatsächlich der Wahrheit entsprechen. Es kommt leider immer häufiger vor, dass Unternehmen eine vermeintlich positive Umweltwirkung angeben, ohne sie belegen zu können – sogenanntes Greenwashing. Um dieses Problem zu bekämpfen, hat die […]

14.07.2023

Gastbeitrag in der ESGZ: CSRD – Unabsichtliches Greenwashing?

Die CSRD-Berichterstattung stellt viele Unternehmen vor erhebliche Herausforderungen. Um Haftungsrisiken aus fehlerhafter Berichterstattung zu minimieren, ist eine frühzeitige Beschäftigung mit den neuen Anforderungen dringend anzuraten. Ziel sollte der Aufbau einer robusten Governance-Struktur sein, die auch zur strategischen Entwicklung des Unternehmens beiträgt, so KPMG Law Expertin Lisa Kopp in ihrem Gastbeitrag für die ESGZ.

05.07.2023 | KPMG Law Insights

Solarpaket: Mieterstrom und gemeinschaftliche Gebäudeversorgung im Fokus

Das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) hat den Entwurf eines Gesetzes zur Steigerung des Ausbaus photovoltaischer Energieerzeugung präsentiert. Das Gesetz ist Teil des sogenannten Solarpakets I. Zentrale Elemente sind die Öffnung des Mieterstrommodells für Gewerbeimmobilien, die Einführung des Gebäudestroms als Form der gemeinsamen Eigenversorgung und Erleichterungen für sogenannte Balkonkraftwerke. Ziel des Gesetzes ist es, […]

23.06.2023 | KPMG Law Insights

Ampel verzahnt Gebäudeenergiegesetz mit der kommunalen Wärmeplanung

In der Debatte um die Novelle des Gebäudeenergiegesetzes (GEG), auch Heizungsgesetz genannt, hat sich die Ampelkoalition auf „Leitplanken“ geeinigt. Neu ist vor allem die Verknüpfung der GEG-Novelle mit der kommunalen Wärmeplanung. Diese ändert die Situation für Bestandsgebäude erheblich. Nachdem der ursprüngliche Gesetzesentwurf unter anderem ein Einbauverbot für Öl- und Gasheizungen in Neu- und Bestandsbauten ab […]

28.02.2023 | KPMG Law Insights

Neue Förderung für klimafreundliche Neubauten startet im März 2023

Ab dem 1. März 2023 können Anträge für die Bundesförderung für effiziente Gebäude nach der neuen Förderrichtlinie Klimafreundlicher Neubau (KFN) gestellt werden. Eine Zuschussförderung ist dabei nur noch für kommunale Gebietskörperschaften vorgesehen. Alle anderen Förderempfänger sind auf eine reine Kreditförderung verwiesen. Die Anforderungen sind außerdem gestiegen. Am 25. Januar 2023 hat das Bundesministerium für Wohnen, […]

Hier finden Sie weitere Artikel unserer KPMG Law Expert:innen zum Thema Energy & Natural Resources auf KPMG Klardenker, dem Blog unserer Kooperationspartnerin KPMG AG Wirtschaftsprüfungsgesellschaft:
27.06.2023 | Marc Goldberg

So können sich Unternehmen Ökostrom effizient sichern

Power Purchase Agreements oder eigene Anlagen: Wie man auf erneuerbare Energien umstellt.

Ihre Ansprechperson

Marc Goldberg

Partner

Tersteegenstraße 19-23
40474 Düsseldorf

tel: +49 211 4155597976
marcgoldberg@kpmg-law.de

© 2023 KPMG Law Rechtsanwaltsgesellschaft mbH, assoziiert mit der KPMG AG Wirtschaftsprüfungsgesellschaft, einer Aktiengesellschaft nach deutschem Recht und ein Mitglied der globalen KPMG-Organisation unabhängiger Mitgliedsfirmen, die KPMG International Limited, einer Private English Company Limited by Guarantee, angeschlossen sind. Alle Rechte vorbehalten. Für weitere Einzelheiten über die Struktur der globalen Organisation von KPMG besuchen Sie bitte https://home.kpmg/governance.

KPMG International erbringt keine Dienstleistungen für Kunden. Keine Mitgliedsfirma ist befugt, KPMG International oder eine andere Mitgliedsfirma gegenüber Dritten zu verpflichten oder vertraglich zu binden, ebenso wie KPMG International nicht autorisiert ist, andere Mitgliedsfirmen zu verpflichten oder vertraglich zu binden.

Scroll